Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.gator, beehrt zu werden pflegt. Endlich ist noch "der Lichtfreund' -- Der alte ehrliche Voß schildert bekanntlich in der "Louise," - - Die Vcrketzerungswuth hat sich jetzt aus dem vorzugsweise gator, beehrt zu werden pflegt. Endlich ist noch „der Lichtfreund' — Der alte ehrliche Voß schildert bekanntlich in der „Louise," - - Die Vcrketzerungswuth hat sich jetzt aus dem vorzugsweise <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269618"/> <p xml:id="ID_533" prev="#ID_532"> gator, beehrt zu werden pflegt. Endlich ist noch „der Lichtfreund'<lb/> da, ein rationalistisches Blatt, das klügste und am besten redigirte von<lb/> allen, welches eben weiter Nichts thut, als daß es sich über die Po¬<lb/> lemik zwischen Methodisten und Katholiken lustig macht.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_534"> — Der alte ehrliche Voß schildert bekanntlich in der „Louise,"<lb/> wie die Mitglieder verschiedener Consissionen vor der HimmclSthür sich<lb/> von einander feindlich absondern; aber auch wie sie dann, vom Lob-<lb/> gesang der Engel ergriffen, sich zur Einigkeit bekehren und Petrus<lb/> ihnen die Thüre öffnet. Da erkennt man den wohlwollend sanguini¬<lb/> schen Geist des vorigen Jahrhunderts, welches mit dem Worte: Tole¬<lb/> ranz! den ewigen Frieden.hergestellt zu haben glaubte. Als ob es sich<lb/> wirklich nur um Gott und den Glauben an ihn handelte. Ware<lb/> Boß satyrischer gewesen, so hätte er die glaubensfeindlichen Deutschen<lb/> noch im Himmel ihre Polemik fortsetzen lassen, und Gott Vater selbst<lb/> wäre nicht im Stande gewesen, ihren Streit zu schlichten. Denn das<lb/> ist ja das schmähliche, daß es sich in der religiösen Polemik eigent¬<lb/> lich nicht um Himmel oder Hölle, Gott oder Teufel handelt. Dazu<lb/> sind auch die Jesuiten zu aufgeklärt. Die Flammen kirchlicher Kriege<lb/> brennen nicht von Naphta und Weihrauch; gerade sie nähren sich von<lb/> den allerirdischsten, materiellstcnStossen. UmMachtund Einfluß, um Pfrün¬<lb/> den und Einkünfte, um höchst leibliche Dinge streiten die Frommen aller<lb/> Lander und Confessionen.</p><lb/> <p xml:id="ID_535" next="#ID_536"> - - Die Vcrketzerungswuth hat sich jetzt aus dem vorzugsweise<lb/> „christlich-germanischen" Staat auf das glückliche Schwaben geworfen.<lb/> Professor Bischer in Tübingen, der geistvolle Herausgeber der Jahr¬<lb/> bücher der Gegenwart, ist wegen einer Inauguralrede von mehreren<lb/> Kanzeln Stuttgarts herab der Irreligiosität in einer Weife beschuldigt<lb/> worden, daß man darin einen Wink für die Polizei sehen muß. Die<lb/> Prediger versichern, sie wollten blos das Christenthum retten, welches<lb/> in Gefahr sei, wenn Vischer's Lehren an der Universität laut werden<lb/> dürften. Der Fall ist nicht einmal mit den ähnlichen Fallen im Nor¬<lb/> den zu vergleichen. Bischer ist kein theologischer Professor; er lehrt<lb/> Aesthetik. Also, wenn dreihundert Studenten über Shakspeare, über<lb/> Sophokles oder Göthe nicht christlich ästhetische Ansichten anhören, so<lb/> 'se das Christenthum in Gefahr!! Und Ihr Prediger, deren Schwert<lb/> doch das Wort Gottes ist, traut Eueren eigenen Waffen nicht? Ihr<lb/> könnt den Ansichten Vischer's durch Euere Ansichten entgegenwirken<lb/> Habt Ihr auf der Kanzel nicht einen eben so großen, wo nicht gro-'<lb/> ßerm Wirkungskreis, wie ein junger Professor ordinarius auf dem<lb/> Katheder? Müßt Ihr an die Gewalt appelliren, um „das Christenthum</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
gator, beehrt zu werden pflegt. Endlich ist noch „der Lichtfreund'
da, ein rationalistisches Blatt, das klügste und am besten redigirte von
allen, welches eben weiter Nichts thut, als daß es sich über die Po¬
lemik zwischen Methodisten und Katholiken lustig macht.
'
— Der alte ehrliche Voß schildert bekanntlich in der „Louise,"
wie die Mitglieder verschiedener Consissionen vor der HimmclSthür sich
von einander feindlich absondern; aber auch wie sie dann, vom Lob-
gesang der Engel ergriffen, sich zur Einigkeit bekehren und Petrus
ihnen die Thüre öffnet. Da erkennt man den wohlwollend sanguini¬
schen Geist des vorigen Jahrhunderts, welches mit dem Worte: Tole¬
ranz! den ewigen Frieden.hergestellt zu haben glaubte. Als ob es sich
wirklich nur um Gott und den Glauben an ihn handelte. Ware
Boß satyrischer gewesen, so hätte er die glaubensfeindlichen Deutschen
noch im Himmel ihre Polemik fortsetzen lassen, und Gott Vater selbst
wäre nicht im Stande gewesen, ihren Streit zu schlichten. Denn das
ist ja das schmähliche, daß es sich in der religiösen Polemik eigent¬
lich nicht um Himmel oder Hölle, Gott oder Teufel handelt. Dazu
sind auch die Jesuiten zu aufgeklärt. Die Flammen kirchlicher Kriege
brennen nicht von Naphta und Weihrauch; gerade sie nähren sich von
den allerirdischsten, materiellstcnStossen. UmMachtund Einfluß, um Pfrün¬
den und Einkünfte, um höchst leibliche Dinge streiten die Frommen aller
Lander und Confessionen.
- - Die Vcrketzerungswuth hat sich jetzt aus dem vorzugsweise
„christlich-germanischen" Staat auf das glückliche Schwaben geworfen.
Professor Bischer in Tübingen, der geistvolle Herausgeber der Jahr¬
bücher der Gegenwart, ist wegen einer Inauguralrede von mehreren
Kanzeln Stuttgarts herab der Irreligiosität in einer Weife beschuldigt
worden, daß man darin einen Wink für die Polizei sehen muß. Die
Prediger versichern, sie wollten blos das Christenthum retten, welches
in Gefahr sei, wenn Vischer's Lehren an der Universität laut werden
dürften. Der Fall ist nicht einmal mit den ähnlichen Fallen im Nor¬
den zu vergleichen. Bischer ist kein theologischer Professor; er lehrt
Aesthetik. Also, wenn dreihundert Studenten über Shakspeare, über
Sophokles oder Göthe nicht christlich ästhetische Ansichten anhören, so
'se das Christenthum in Gefahr!! Und Ihr Prediger, deren Schwert
doch das Wort Gottes ist, traut Eueren eigenen Waffen nicht? Ihr
könnt den Ansichten Vischer's durch Euere Ansichten entgegenwirken
Habt Ihr auf der Kanzel nicht einen eben so großen, wo nicht gro-'
ßerm Wirkungskreis, wie ein junger Professor ordinarius auf dem
Katheder? Müßt Ihr an die Gewalt appelliren, um „das Christenthum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |