Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.der Wehmuth fallen und ging. Wir stiegen eine Treppe hinab, ein der Wehmuth fallen und ging. Wir stiegen eine Treppe hinab, ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269593"/> <p xml:id="ID_491" prev="#ID_490" next="#ID_492"> der Wehmuth fallen und ging. Wir stiegen eine Treppe hinab, ein<lb/> Soldat im Leinenkittel und mit einem Schlüsselbunde voran, der<lb/> freundliche, aber nun auch schweigsame Commissär des Hauses nach.<lb/> Unten schloß der Soldat eine Eisenthüre aus; wir traten ein und<lb/> von da einige modrige Stufen aufwärts. Hier öffnete sich wieder<lb/> eine Thüre; wir waren nun in einer dumpfen Küche, die zugleich zur<lb/> Schlafkammer diente, von da führte eine Thüre in einen Hofraum<lb/> links und rechts in das Zimmer des Hauöprofoßen. In letzterem<lb/> verließ mich der freundliche Commissär; der Soldat mit dem Schlüs¬<lb/> selbunde blieb an der Thüre stehen, der bejahrte HauSprofoß mit<lb/> einer schwerfälligen Brille auf der Nase empfing mich mit langen,<lb/> bedächtigen, von oben bis unten messenden Blicken, durch seine un¬<lb/> behilfliche, abgedumpfte Geschäftsmiene blickte einige Neugierde. Dann<lb/> schnitt er sich langsam eine Feder, ließ sich Namen, Charakter :c.<lb/> vorsagen, die er niederschrieb, kam endlich auf mich zu und-wollte<lb/> Alles wegnehmen, was ich in Rock- und Hosensäcken bei mir hatte.<lb/> Ich trat einen Schritt zurück und sagte, als er sich anschickte, mir<lb/> selbst die Säcke auszumausen — „Das ist keine Art, mit mir um¬<lb/> zugehen... Bleiben Sie, ich werde Ihnen Nichts vorenthalten." —<lb/> Aber mit der Ungenirtheit eines sieggewohnten Mannes und mit dem<lb/> Bewußtsein, daß ihm Gewalt im Nothfall zu Handen stehe, trat er<lb/> mir den Schritt nach und, bevor ich mich n>)es recht versah, hatte er<lb/> mir alle Säcke geplündert. Zum Ueberflusse betastete er mich noch<lb/> eine Weile vom Hals bis zu den Stiefelsohlen, ob ich etwa einge¬<lb/> nähte Geheimnisse bei mir trage, und seine Frage: „Haben Sie sonst<lb/> noch Preziosen, Papiere bei sich?" bestätigte unverholen, was ersuchte.<lb/> Er ließ nun Licht bringen, setzte sich wieder zum Schreibtisch und<lb/> schrieb nieder: „Schwarzen Frack und schwarze Hosen von Tuch,<lb/> lichtgelbe Weste, Halsbinde mit Blümchen, Hut von schwarzer Farbe..."<lb/> Ein Wink setzte jetzt den Soldaten in Bewegung, wir gingen durch<lb/> die Küche zurück, traten auf die Treppe hinaus und nun viele Stu¬<lb/> fen aufwärts; es war fast finster in den engen Winkelgängen und<lb/> außer dem Schlüsselgeklirre und unsern unsichern Tritten Nichts zu<lb/> hören. Endlich fuhr der Soldat mit einem Schlüssel klirrend in das<lb/> Schloß einer Thüre, sie ging auf und eine Zelle empfing mich mit<lb/> ihren engen Wänden. Kaum stand ich drinnen, so flog die Thüre<lb/> hinter mir wieder zu und der Hausprofoß entfernte sich mit dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
der Wehmuth fallen und ging. Wir stiegen eine Treppe hinab, ein
Soldat im Leinenkittel und mit einem Schlüsselbunde voran, der
freundliche, aber nun auch schweigsame Commissär des Hauses nach.
Unten schloß der Soldat eine Eisenthüre aus; wir traten ein und
von da einige modrige Stufen aufwärts. Hier öffnete sich wieder
eine Thüre; wir waren nun in einer dumpfen Küche, die zugleich zur
Schlafkammer diente, von da führte eine Thüre in einen Hofraum
links und rechts in das Zimmer des Hauöprofoßen. In letzterem
verließ mich der freundliche Commissär; der Soldat mit dem Schlüs¬
selbunde blieb an der Thüre stehen, der bejahrte HauSprofoß mit
einer schwerfälligen Brille auf der Nase empfing mich mit langen,
bedächtigen, von oben bis unten messenden Blicken, durch seine un¬
behilfliche, abgedumpfte Geschäftsmiene blickte einige Neugierde. Dann
schnitt er sich langsam eine Feder, ließ sich Namen, Charakter :c.
vorsagen, die er niederschrieb, kam endlich auf mich zu und-wollte
Alles wegnehmen, was ich in Rock- und Hosensäcken bei mir hatte.
Ich trat einen Schritt zurück und sagte, als er sich anschickte, mir
selbst die Säcke auszumausen — „Das ist keine Art, mit mir um¬
zugehen... Bleiben Sie, ich werde Ihnen Nichts vorenthalten." —
Aber mit der Ungenirtheit eines sieggewohnten Mannes und mit dem
Bewußtsein, daß ihm Gewalt im Nothfall zu Handen stehe, trat er
mir den Schritt nach und, bevor ich mich n>)es recht versah, hatte er
mir alle Säcke geplündert. Zum Ueberflusse betastete er mich noch
eine Weile vom Hals bis zu den Stiefelsohlen, ob ich etwa einge¬
nähte Geheimnisse bei mir trage, und seine Frage: „Haben Sie sonst
noch Preziosen, Papiere bei sich?" bestätigte unverholen, was ersuchte.
Er ließ nun Licht bringen, setzte sich wieder zum Schreibtisch und
schrieb nieder: „Schwarzen Frack und schwarze Hosen von Tuch,
lichtgelbe Weste, Halsbinde mit Blümchen, Hut von schwarzer Farbe..."
Ein Wink setzte jetzt den Soldaten in Bewegung, wir gingen durch
die Küche zurück, traten auf die Treppe hinaus und nun viele Stu¬
fen aufwärts; es war fast finster in den engen Winkelgängen und
außer dem Schlüsselgeklirre und unsern unsichern Tritten Nichts zu
hören. Endlich fuhr der Soldat mit einem Schlüssel klirrend in das
Schloß einer Thüre, sie ging auf und eine Zelle empfing mich mit
ihren engen Wänden. Kaum stand ich drinnen, so flog die Thüre
hinter mir wieder zu und der Hausprofoß entfernte sich mit dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |