Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.gente anmuthige Novelle gutgemacht. -- Man verzeiht es Gutzkow Das Haus war bei der dritten, wie bei der ersten Vorstellung V. Notizen. Giehne gegen die Schweiz. -- Die Dame mit dem Todtenkopf. -- Französi¬ sche Minister und deutsche Poeten. -- Ein Wunder. -- Alles hat sich gegen die arme Schweiz verschworen. Seit gente anmuthige Novelle gutgemacht. — Man verzeiht es Gutzkow Das Haus war bei der dritten, wie bei der ersten Vorstellung V. Notizen. Giehne gegen die Schweiz. — Die Dame mit dem Todtenkopf. — Französi¬ sche Minister und deutsche Poeten. — Ein Wunder. — Alles hat sich gegen die arme Schweiz verschworen. Seit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269570"/> <p xml:id="ID_452" prev="#ID_451"> gente anmuthige Novelle gutgemacht. — Man verzeiht es Gutzkow<lb/> gerne, wenn bald diese, bald jene Person aus ihrer Rolle oder aus<lb/> der Handlung des Stückes heraustritt, um etwas Geistreiches zu thun,<lb/> oder zu sprechen, man übersieht gerne manche Gewaltsamkeit, denn<lb/> man weiß, sie bezweckt irgend eine sinnreiche und unterhaltende Über¬<lb/> raschung. — So stellt sich dieses willkürlich componirte, bunte, form¬<lb/> lose „Urbild des Tartüffe" nicht als eine harmonische Komödie,<lb/> nicht als ein ästhetisches, theatralisches Kunstwerk dar, und wir wissen<lb/> ihm keine andere Bezeichnung zu vindiciren, als die der zeitgemäßen,<lb/> ungebundenen Satyre, der Gutzkow nur die Nokokomaske umthat.</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> Das Haus war bei der dritten, wie bei der ersten Vorstellung<lb/> überfüllt, so daß auch das Orchester den Zuschauern eingeräumt wer¬<lb/><note type="byline"> M. G — n.</note> den mußte. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> V.<lb/> Notizen.</head><lb/> <note type="argument"> Giehne gegen die Schweiz. — Die Dame mit dem Todtenkopf. — Französi¬<lb/> sche Minister und deutsche Poeten. — Ein Wunder.</note><lb/> <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> — Alles hat sich gegen die arme Schweiz verschworen. Seit<lb/> ihre Gegenwalt so elend, will man auch den Nimbus von ihrer Ver¬<lb/> gangenheit nehmen. Den Teil hat die Kritik schon aus der Geschichte<lb/> hinausgeworfen; jetzt soll auch Arnold Winkelried als Mythus erklärt<lb/> werden. Giehne hat in einem Aufsatz: „Die Schweiz und die Schwei¬<lb/> zer", aus welchem die Augsburger Allgemeine Bruchstücke anführt,<lb/> mit scharfer Feder nachgewiesen, daß die schweizerische Nationalität eine<lb/> hohle Phrase, daß die schweizerische Republik nur ein Aggregat, kein<lb/> Organismus, daß ihre Verfassung unhaltbar, ihr Fceiheits- und Ein¬<lb/> heitsstreben ein Widerspruch sei, indem sich die alteidgenössische Frei¬<lb/> heit mit der Centralisation des neueren Liberalismus nicht vereinigen<lb/> lasse; endlich daß die Schweiz ihren Bestand von jeher nur dem Neid<lb/> der Machte verdankt habe, wie jetzt die Türkei. Unter Anderm wird<lb/> auch die Schlacht von Sempach kritisirt und durch die Widersprüche<lb/> in den verschiedenen Berichten darüber gezeigt, daß die Winkelried'sche<lb/> That sammt dem modern klingenden Ruf: „Der Freiheit eine Gasse!"<lb/> ein spater entstandener Mythus sein müsse. — Zwischen den Zeilen<lb/> dieses Giehne'schen Aufsatzes steht geschrieben: Du sollst getheilt wer¬<lb/> den, wenn Du Dich nicht selbst dem freien und einigen Deutschland<lb/> anschließen willst. — Das freie und einige Deutschland muß aber erst<lb/> da sein. - Den Schweizern kann ein hartes Wort nicht schaden; sie<lb/> verdienen es für den lächerlichen Hochmuth, mit dem sie oft die ge¬<lb/> meinsame deutsche Nationalität zu verläugnen suchten. Und übrigens<lb/> ist Kritik keine Feindschaft. Erinnern möchten wir nur, daß dieselben<lb/> Miserabilitäten, welche Giehne der schweizerischen Geschichte vorwirft,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
gente anmuthige Novelle gutgemacht. — Man verzeiht es Gutzkow
gerne, wenn bald diese, bald jene Person aus ihrer Rolle oder aus
der Handlung des Stückes heraustritt, um etwas Geistreiches zu thun,
oder zu sprechen, man übersieht gerne manche Gewaltsamkeit, denn
man weiß, sie bezweckt irgend eine sinnreiche und unterhaltende Über¬
raschung. — So stellt sich dieses willkürlich componirte, bunte, form¬
lose „Urbild des Tartüffe" nicht als eine harmonische Komödie,
nicht als ein ästhetisches, theatralisches Kunstwerk dar, und wir wissen
ihm keine andere Bezeichnung zu vindiciren, als die der zeitgemäßen,
ungebundenen Satyre, der Gutzkow nur die Nokokomaske umthat.
Das Haus war bei der dritten, wie bei der ersten Vorstellung
überfüllt, so daß auch das Orchester den Zuschauern eingeräumt wer¬
M. G — n. den mußte.
V.
Notizen.
Giehne gegen die Schweiz. — Die Dame mit dem Todtenkopf. — Französi¬
sche Minister und deutsche Poeten. — Ein Wunder.
— Alles hat sich gegen die arme Schweiz verschworen. Seit
ihre Gegenwalt so elend, will man auch den Nimbus von ihrer Ver¬
gangenheit nehmen. Den Teil hat die Kritik schon aus der Geschichte
hinausgeworfen; jetzt soll auch Arnold Winkelried als Mythus erklärt
werden. Giehne hat in einem Aufsatz: „Die Schweiz und die Schwei¬
zer", aus welchem die Augsburger Allgemeine Bruchstücke anführt,
mit scharfer Feder nachgewiesen, daß die schweizerische Nationalität eine
hohle Phrase, daß die schweizerische Republik nur ein Aggregat, kein
Organismus, daß ihre Verfassung unhaltbar, ihr Fceiheits- und Ein¬
heitsstreben ein Widerspruch sei, indem sich die alteidgenössische Frei¬
heit mit der Centralisation des neueren Liberalismus nicht vereinigen
lasse; endlich daß die Schweiz ihren Bestand von jeher nur dem Neid
der Machte verdankt habe, wie jetzt die Türkei. Unter Anderm wird
auch die Schlacht von Sempach kritisirt und durch die Widersprüche
in den verschiedenen Berichten darüber gezeigt, daß die Winkelried'sche
That sammt dem modern klingenden Ruf: „Der Freiheit eine Gasse!"
ein spater entstandener Mythus sein müsse. — Zwischen den Zeilen
dieses Giehne'schen Aufsatzes steht geschrieben: Du sollst getheilt wer¬
den, wenn Du Dich nicht selbst dem freien und einigen Deutschland
anschließen willst. — Das freie und einige Deutschland muß aber erst
da sein. - Den Schweizern kann ein hartes Wort nicht schaden; sie
verdienen es für den lächerlichen Hochmuth, mit dem sie oft die ge¬
meinsame deutsche Nationalität zu verläugnen suchten. Und übrigens
ist Kritik keine Feindschaft. Erinnern möchten wir nur, daß dieselben
Miserabilitäten, welche Giehne der schweizerischen Geschichte vorwirft,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |