Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.der letzte" Zeit oft genannte Dr. Ghega, gleichfalls ein Venetianer, der Als Unterinspector nennen wir Herrn Schnirch, welcher in Böh¬ Hier gehen wir nun auf das jüngste Institut dieser Sphäre Gr-lGoteii l"/.n. I. 15
der letzte» Zeit oft genannte Dr. Ghega, gleichfalls ein Venetianer, der Als Unterinspector nennen wir Herrn Schnirch, welcher in Böh¬ Hier gehen wir nun auf das jüngste Institut dieser Sphäre Gr-lGoteii l»/.n. I. 15
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269532"/> <p xml:id="ID_369" prev="#ID_368"> der letzte» Zeit oft genannte Dr. Ghega, gleichfalls ein Venetianer, der<lb/> bei Gelegenheit seines rühmlichen Werkes über die Eisenbahn über<lb/> das Alleghanygebirge auch in dieser Zeitschrift erwähnt worden.<lb/> Ghega ist ein scharfsinniger, analytischer Kopf, mehr Mathematiker<lb/> als Mechaniker, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Entbehrlichkeit<lb/> der atmosphärischen Eisenbahnen zu beweisen, was auch den Grund¬<lb/> gedanken seines erwähnten Buches auemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> Als Unterinspector nennen wir Herrn Schnirch, welcher in Böh¬<lb/> men bei dem von ihm bewerkstelligten Bau einer Kettenbrücke über<lb/> die Moldau und Eger Beweise seiner Tüchtigkeit geliefert. Das<lb/> Personale der Generaldirection ist sehr zahlreich und umfaßt in tech¬<lb/> nischer, bureaukratischer, buchhalterischer Beziehung wohl an dreihun¬<lb/> dert Individuen, welche zum Theile in dem früher von dem Prinzen<lb/> Wasa bewohnten Geymüller'schen Palais in der Herrenstraße unter¬<lb/> gebracht sind, das der Staat um eine halbe Million Gulden ange¬<lb/> kauft. Die Bureau- und Rechnungöabtheilung steht unter der<lb/> energischen Leitung des Regierungsrathes Zellner.</p><lb/> <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Hier gehen wir nun auf das jüngste Institut dieser Sphäre<lb/> über, zu der Central-Bergbau-Direktion, deren Entstehung und<lb/> Wirkungskreis in wenigen Worten zu erklären ist, obschon der ihrer<lb/> Thätigkeit eröffnete Spielraum kein geringer genannt werden kann.<lb/> Nach dem plötzlichen Tode des Präsidenten der Hofkammer im Münz-<lb/> und Bergwesen, des Fürsten Lobkowitz, schwankte das Schicksal die¬<lb/> ser erst im Jahre 1834 selbständig gewordenen Hofstelle lange<lb/> unentschieden, da man anfangs den Plan hegte, die genannte Hof¬<lb/> kammer gänzlich aufzulösen und eine Oberbaudircction für das sämmt¬<lb/> liche Montanisticum zu errichten. Durch kaiserliches Kabinetsschreiben<lb/> blieb indeß die montanistische Hostammcr im Wesentlichen unberührt,<lb/> und es ward ihr noch eine technische Centralbehörde beigeordnet,<lb/> welche den Bergbaubetrieb aller Provinzen zu leiten hat, so zwar,<lb/> daß der Hofstelle das berggerichtliche, münzämtliche und administra¬<lb/> tive Departement verblieb, der technische, auf Beförderung der Gru-<lb/> benauöbeute und die mechanischen Hilfsmittel des Bergwesens basirte<lb/> Theil aber der neuerrichteten Central-Bergbau-Direction anheimfällt,<lb/> welche auch die Besetzung der Beamtenstellen bis sechshundert Gul¬<lb/> den Gehalt zu besorgen hat. Wenn man bedenkt, welchen Erzreich-<lb/> thum der Boden aller österreichischen Provinzen birgt, und wie eS</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-lGoteii l»/.n. I. 15</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
der letzte» Zeit oft genannte Dr. Ghega, gleichfalls ein Venetianer, der
bei Gelegenheit seines rühmlichen Werkes über die Eisenbahn über
das Alleghanygebirge auch in dieser Zeitschrift erwähnt worden.
Ghega ist ein scharfsinniger, analytischer Kopf, mehr Mathematiker
als Mechaniker, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Entbehrlichkeit
der atmosphärischen Eisenbahnen zu beweisen, was auch den Grund¬
gedanken seines erwähnten Buches auemacht.
Als Unterinspector nennen wir Herrn Schnirch, welcher in Böh¬
men bei dem von ihm bewerkstelligten Bau einer Kettenbrücke über
die Moldau und Eger Beweise seiner Tüchtigkeit geliefert. Das
Personale der Generaldirection ist sehr zahlreich und umfaßt in tech¬
nischer, bureaukratischer, buchhalterischer Beziehung wohl an dreihun¬
dert Individuen, welche zum Theile in dem früher von dem Prinzen
Wasa bewohnten Geymüller'schen Palais in der Herrenstraße unter¬
gebracht sind, das der Staat um eine halbe Million Gulden ange¬
kauft. Die Bureau- und Rechnungöabtheilung steht unter der
energischen Leitung des Regierungsrathes Zellner.
Hier gehen wir nun auf das jüngste Institut dieser Sphäre
über, zu der Central-Bergbau-Direktion, deren Entstehung und
Wirkungskreis in wenigen Worten zu erklären ist, obschon der ihrer
Thätigkeit eröffnete Spielraum kein geringer genannt werden kann.
Nach dem plötzlichen Tode des Präsidenten der Hofkammer im Münz-
und Bergwesen, des Fürsten Lobkowitz, schwankte das Schicksal die¬
ser erst im Jahre 1834 selbständig gewordenen Hofstelle lange
unentschieden, da man anfangs den Plan hegte, die genannte Hof¬
kammer gänzlich aufzulösen und eine Oberbaudircction für das sämmt¬
liche Montanisticum zu errichten. Durch kaiserliches Kabinetsschreiben
blieb indeß die montanistische Hostammcr im Wesentlichen unberührt,
und es ward ihr noch eine technische Centralbehörde beigeordnet,
welche den Bergbaubetrieb aller Provinzen zu leiten hat, so zwar,
daß der Hofstelle das berggerichtliche, münzämtliche und administra¬
tive Departement verblieb, der technische, auf Beförderung der Gru-
benauöbeute und die mechanischen Hilfsmittel des Bergwesens basirte
Theil aber der neuerrichteten Central-Bergbau-Direction anheimfällt,
welche auch die Besetzung der Beamtenstellen bis sechshundert Gul¬
den Gehalt zu besorgen hat. Wenn man bedenkt, welchen Erzreich-
thum der Boden aller österreichischen Provinzen birgt, und wie eS
Gr-lGoteii l»/.n. I. 15
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |