Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.immer mehr auf Realität dringt, seinen Antheil an diesen Metamor¬ -- Im neuesten Buche Dorow's: "Krieg, Literatur, Theater", -- In Baiern ist ein Bürger wegen eines trivialen Bonmots, immer mehr auf Realität dringt, seinen Antheil an diesen Metamor¬ — Im neuesten Buche Dorow's: „Krieg, Literatur, Theater", — In Baiern ist ein Bürger wegen eines trivialen Bonmots, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269521"/> <p xml:id="ID_336" prev="#ID_335"> immer mehr auf Realität dringt, seinen Antheil an diesen Metamor¬<lb/> phosen. Büret's „Allgemeine Geschichte der Reisen und Entdeckungen,"<lb/> deren erster Band, „die alte Welt" umfassend, vor Kurzem erschienen,<lb/> ist ein sehr achtungswerther Versuch, eine erschöpfende und wissenschaft¬<lb/> lich entwickelte Geschichte der wichtigsten Reisen zu schreiben. Auf die<lb/> Lage, den Seehandel, die überseeischen Beziehungen und Bedürfnisse<lb/> Deutschlands ist dabei mehr Rücksicht genommen, als in einem sol¬<lb/> chen Werke vor zehn oder fünfzehn Jahren geschehen wäre. Von<lb/> demselben Verfasser erscheinen binnen Kurzem (bei Teubner in Leipzig)<lb/> auch „die Reisen Marco Polo's", zum ersten Mal vollständig nach<lb/> den besten Ausgaben verdeutscht, mit ausführlichen Commentaren und<lb/> einem Nachtrag von dem berühmten Professor Neumann in München,<lb/> unserer ersten Autorität über orientalische Sprachen und Geschichten,<lb/> namentlich über China. —</p><lb/> <p xml:id="ID_337"> — Im neuesten Buche Dorow's: „Krieg, Literatur, Theater",<lb/> (bei Reclam j»n. in Leipzig) begegnen wir einem geheimnißvollen<lb/> alten Bekannten. Es werden da Bruchstücke aus ungedruckten, in<lb/> französischer Sprache abgefaßten Memoiren mitgetheilt, die, besonders<lb/> durch höchst interessante Urtheile über Kaiser Nikolaus, an den >>ri»<:<.><lb/> K. in dem vielbeschrieenen Buche des Marquis de Custine erinnern.<lb/> Dieser K. ist der jüngst verstorbene russische Fürst Koslowski, bekannt<lb/> als ein geistreicher Beobachter und gefürchtet wegen seiner kühnen<lb/> Zunge. So viel scheint gewiß, daß der >»rin,:v K., welcher dem Marquis<lb/> auf dem Dampfboot während der Fahrt nach Se. Petersburg so<lb/> merkwürdige Eröffnungen über Nußland macht, keine Fiction war,<lb/> wie manche Gegner Custine's glaubten. Auch ist die Offenheit dieser<lb/> Mittheilung weder unwahrscheinlich, noch überraschend, wenn man'<lb/> den originellen Charakter des Fürsten Koslowski bedenkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_338" next="#ID_339"> — In Baiern ist ein Bürger wegen eines trivialen Bonmots,<lb/> welches eine Beleidigung des Königs enthielt, zu vier Jahren Festungs¬<lb/> strafe verurtheilt worden. Ein ähnlicher Fall begab sich voriges Jahr<lb/> in Holland, wo Jemand öffentlich gefragt hatte: Was ist der Unter¬<lb/> schied zwischen der Regierung und einem Schneider? — Dieser zieht<lb/> uns an, jene zieht uns aus. — Bekanntlich wurde in Holland, wo<lb/> die Regierung ein ziemlich gutes Gewissen hat, der Proceß niederge¬<lb/> schlagen und der Angeklagte in Freiheit gesetzt. In Baiern scheint<lb/> keine Lust vorhanden, diese im Grunde wohlfeile Großmuth nachzu¬<lb/> ahmen ; denn Nichts läßt weniger auf eine ernstliche Gesinnung schlie¬<lb/> ßen, als ein Bonmot, das meist nur um seiner selbst willen gemacht<lb/> oder nachgesprochen wird. Das aber sind die Folgen der natürlichen<lb/> Redefreiheit. Gabe es eine Eensur, gäbe es Präventivmaßregeln für</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
immer mehr auf Realität dringt, seinen Antheil an diesen Metamor¬
phosen. Büret's „Allgemeine Geschichte der Reisen und Entdeckungen,"
deren erster Band, „die alte Welt" umfassend, vor Kurzem erschienen,
ist ein sehr achtungswerther Versuch, eine erschöpfende und wissenschaft¬
lich entwickelte Geschichte der wichtigsten Reisen zu schreiben. Auf die
Lage, den Seehandel, die überseeischen Beziehungen und Bedürfnisse
Deutschlands ist dabei mehr Rücksicht genommen, als in einem sol¬
chen Werke vor zehn oder fünfzehn Jahren geschehen wäre. Von
demselben Verfasser erscheinen binnen Kurzem (bei Teubner in Leipzig)
auch „die Reisen Marco Polo's", zum ersten Mal vollständig nach
den besten Ausgaben verdeutscht, mit ausführlichen Commentaren und
einem Nachtrag von dem berühmten Professor Neumann in München,
unserer ersten Autorität über orientalische Sprachen und Geschichten,
namentlich über China. —
— Im neuesten Buche Dorow's: „Krieg, Literatur, Theater",
(bei Reclam j»n. in Leipzig) begegnen wir einem geheimnißvollen
alten Bekannten. Es werden da Bruchstücke aus ungedruckten, in
französischer Sprache abgefaßten Memoiren mitgetheilt, die, besonders
durch höchst interessante Urtheile über Kaiser Nikolaus, an den >>ri»<:<.>
K. in dem vielbeschrieenen Buche des Marquis de Custine erinnern.
Dieser K. ist der jüngst verstorbene russische Fürst Koslowski, bekannt
als ein geistreicher Beobachter und gefürchtet wegen seiner kühnen
Zunge. So viel scheint gewiß, daß der >»rin,:v K., welcher dem Marquis
auf dem Dampfboot während der Fahrt nach Se. Petersburg so
merkwürdige Eröffnungen über Nußland macht, keine Fiction war,
wie manche Gegner Custine's glaubten. Auch ist die Offenheit dieser
Mittheilung weder unwahrscheinlich, noch überraschend, wenn man'
den originellen Charakter des Fürsten Koslowski bedenkt.
— In Baiern ist ein Bürger wegen eines trivialen Bonmots,
welches eine Beleidigung des Königs enthielt, zu vier Jahren Festungs¬
strafe verurtheilt worden. Ein ähnlicher Fall begab sich voriges Jahr
in Holland, wo Jemand öffentlich gefragt hatte: Was ist der Unter¬
schied zwischen der Regierung und einem Schneider? — Dieser zieht
uns an, jene zieht uns aus. — Bekanntlich wurde in Holland, wo
die Regierung ein ziemlich gutes Gewissen hat, der Proceß niederge¬
schlagen und der Angeklagte in Freiheit gesetzt. In Baiern scheint
keine Lust vorhanden, diese im Grunde wohlfeile Großmuth nachzu¬
ahmen ; denn Nichts läßt weniger auf eine ernstliche Gesinnung schlie¬
ßen, als ein Bonmot, das meist nur um seiner selbst willen gemacht
oder nachgesprochen wird. Das aber sind die Folgen der natürlichen
Redefreiheit. Gabe es eine Eensur, gäbe es Präventivmaßregeln für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |