Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

war den Mäßigkeitstendenzen nicht besonders hold und zögerte trotz
der Imitationen seiner Amtsbruder, seiner Gemeinde den Schwur ab¬
zunehmen. Was geschieht? Ein frommer Klosterbruder erhält des
Nachts eine Visite von der Jungfrau Maria, die zu ihm spricht:
Mache Dich auf und bringe dem Pfarrer X. die Nachricht, daß mein
geliebter Sohn, unser Heiland, ihn hart strafen wird, wenn er seine
Gemeinde noch langer in dem Pfuhl des Branntweinlasters belaßt.
Der zögernde Seelenhirt wäre gesteinigt worden, hätte er dieser Stimme
kein Gehör gegeben. Die Wunder in Oberschlesien sind etwas so
Gewöhnliches, daß man sich gar nicht mehr darüber wundert. Selbst
Protestanten, sogar einstige politische Protestanten, wie der Herr Wit
von Döring, glauben daran. Dieser bekehrte Erzdemagoge erzählt al¬
len Ernstes im schlesischen katholischen Kirchenblatte, wie einer seiner
Knechte deswegen, weil er Branntwein getrunken, wahrend die übrigen
sich an Bier erlabt, durch die Rache des Himmels eines schmählichen
Todes sterben mußte. Wehe, wenn diese Saat des Fanatismus ein¬
mal aufgeht.

In Breslau wird ein Ständchaus im großartigen Styl gebaut.
Man kann sich eines ironischen Lächelns nicht erwehren, wenn man
an dem hohen Rumpfe hinanschaut und dabei an den letzten Land¬
tagsabschied denkt. (t"el Knut nom- "us Omelette! Das meinen
auch die Communen der Städte Schlesiens, wenn sie beschließen:
Für das Ständehaus in Breslau geben wir Nichts, "weil wir uns
für das Ständewesen, wie es jetzt ist, nicht erheblich genug interessi-
ren." Wir kaufen unseren Kindern lieber Nürnberger Spielwaaren.
'

Verzeihen Sie mir, wenn ich der Thebensschen Angelegenheit er¬
wähne. Ein Offizier in Breslau konnte sich so weit vergessen, eine
höchst unlovale Bemerkung darüber fallen zu lassen, und ein anderer
konnte sich noch weiter vergessen und denuncirte diese militärische Ver¬
gessenheit. Ein Kriegsgericht soll über den Casus entscheiden.

Ueber unser Theater werde ich Ihnen nächstens ausführlich be¬
richten. Für jetzt nur so viel, daß mit dem ersten des künstigen Mo¬
nats der bisherige Geschäftsführer, Dr. Rinds, dem Herrn von Hol¬
x. le! den Platz räumt.


III.
Aus Berlin.

Rückkehr des Königs und der Königin. -- Anekdote. -- Gleichheitssinn des
Berliner Volkes. -- Theaterzustände; die italienische Oper,des Königsstädtl-
schen Theaters.

Wir haben in der verwichenen Woche wieder einmal einen Tag
gehabt, an welchem sich das Volk von Berlin öffentlich gezeigt hat,


war den Mäßigkeitstendenzen nicht besonders hold und zögerte trotz
der Imitationen seiner Amtsbruder, seiner Gemeinde den Schwur ab¬
zunehmen. Was geschieht? Ein frommer Klosterbruder erhält des
Nachts eine Visite von der Jungfrau Maria, die zu ihm spricht:
Mache Dich auf und bringe dem Pfarrer X. die Nachricht, daß mein
geliebter Sohn, unser Heiland, ihn hart strafen wird, wenn er seine
Gemeinde noch langer in dem Pfuhl des Branntweinlasters belaßt.
Der zögernde Seelenhirt wäre gesteinigt worden, hätte er dieser Stimme
kein Gehör gegeben. Die Wunder in Oberschlesien sind etwas so
Gewöhnliches, daß man sich gar nicht mehr darüber wundert. Selbst
Protestanten, sogar einstige politische Protestanten, wie der Herr Wit
von Döring, glauben daran. Dieser bekehrte Erzdemagoge erzählt al¬
len Ernstes im schlesischen katholischen Kirchenblatte, wie einer seiner
Knechte deswegen, weil er Branntwein getrunken, wahrend die übrigen
sich an Bier erlabt, durch die Rache des Himmels eines schmählichen
Todes sterben mußte. Wehe, wenn diese Saat des Fanatismus ein¬
mal aufgeht.

In Breslau wird ein Ständchaus im großartigen Styl gebaut.
Man kann sich eines ironischen Lächelns nicht erwehren, wenn man
an dem hohen Rumpfe hinanschaut und dabei an den letzten Land¬
tagsabschied denkt. (t»el Knut nom- »us Omelette! Das meinen
auch die Communen der Städte Schlesiens, wenn sie beschließen:
Für das Ständehaus in Breslau geben wir Nichts, „weil wir uns
für das Ständewesen, wie es jetzt ist, nicht erheblich genug interessi-
ren." Wir kaufen unseren Kindern lieber Nürnberger Spielwaaren.
'

Verzeihen Sie mir, wenn ich der Thebensschen Angelegenheit er¬
wähne. Ein Offizier in Breslau konnte sich so weit vergessen, eine
höchst unlovale Bemerkung darüber fallen zu lassen, und ein anderer
konnte sich noch weiter vergessen und denuncirte diese militärische Ver¬
gessenheit. Ein Kriegsgericht soll über den Casus entscheiden.

Ueber unser Theater werde ich Ihnen nächstens ausführlich be¬
richten. Für jetzt nur so viel, daß mit dem ersten des künstigen Mo¬
nats der bisherige Geschäftsführer, Dr. Rinds, dem Herrn von Hol¬
x. le! den Platz räumt.


III.
Aus Berlin.

Rückkehr des Königs und der Königin. — Anekdote. — Gleichheitssinn des
Berliner Volkes. — Theaterzustände; die italienische Oper,des Königsstädtl-
schen Theaters.

Wir haben in der verwichenen Woche wieder einmal einen Tag
gehabt, an welchem sich das Volk von Berlin öffentlich gezeigt hat,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181278"/>
            <p xml:id="ID_252" prev="#ID_251"> war den Mäßigkeitstendenzen nicht besonders hold und zögerte trotz<lb/>
der Imitationen seiner Amtsbruder, seiner Gemeinde den Schwur ab¬<lb/>
zunehmen. Was geschieht? Ein frommer Klosterbruder erhält des<lb/>
Nachts eine Visite von der Jungfrau Maria, die zu ihm spricht:<lb/>
Mache Dich auf und bringe dem Pfarrer X. die Nachricht, daß mein<lb/>
geliebter Sohn, unser Heiland, ihn hart strafen wird, wenn er seine<lb/>
Gemeinde noch langer in dem Pfuhl des Branntweinlasters belaßt.<lb/>
Der zögernde Seelenhirt wäre gesteinigt worden, hätte er dieser Stimme<lb/>
kein Gehör gegeben. Die Wunder in Oberschlesien sind etwas so<lb/>
Gewöhnliches, daß man sich gar nicht mehr darüber wundert. Selbst<lb/>
Protestanten, sogar einstige politische Protestanten, wie der Herr Wit<lb/>
von Döring, glauben daran. Dieser bekehrte Erzdemagoge erzählt al¬<lb/>
len Ernstes im schlesischen katholischen Kirchenblatte, wie einer seiner<lb/>
Knechte deswegen, weil er Branntwein getrunken, wahrend die übrigen<lb/>
sich an Bier erlabt, durch die Rache des Himmels eines schmählichen<lb/>
Todes sterben mußte. Wehe, wenn diese Saat des Fanatismus ein¬<lb/>
mal aufgeht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_253"> In Breslau wird ein Ständchaus im großartigen Styl gebaut.<lb/>
Man kann sich eines ironischen Lächelns nicht erwehren, wenn man<lb/>
an dem hohen Rumpfe hinanschaut und dabei an den letzten Land¬<lb/>
tagsabschied denkt. (t»el Knut nom- »us Omelette! Das meinen<lb/>
auch die Communen der Städte Schlesiens, wenn sie beschließen:<lb/>
Für das Ständehaus in Breslau geben wir Nichts, &#x201E;weil wir uns<lb/>
für das Ständewesen, wie es jetzt ist, nicht erheblich genug interessi-<lb/>
ren."  Wir kaufen unseren Kindern lieber Nürnberger Spielwaaren.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_254"> Verzeihen Sie mir, wenn ich der Thebensschen Angelegenheit er¬<lb/>
wähne. Ein Offizier in Breslau konnte sich so weit vergessen, eine<lb/>
höchst unlovale Bemerkung darüber fallen zu lassen, und ein anderer<lb/>
konnte sich noch weiter vergessen und denuncirte diese militärische Ver¬<lb/>
gessenheit.  Ein Kriegsgericht soll über den Casus entscheiden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_255"> Ueber unser Theater werde ich Ihnen nächstens ausführlich be¬<lb/>
richten. Für jetzt nur so viel, daß mit dem ersten des künstigen Mo¬<lb/>
nats der bisherige Geschäftsführer, Dr. Rinds, dem Herrn von Hol¬<lb/><note type="byline"> x.</note> le! den Platz räumt. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> III.<lb/>
Aus Berlin.</head><lb/>
            <note type="argument"> Rückkehr des Königs und der Königin. &#x2014; Anekdote. &#x2014; Gleichheitssinn des<lb/>
Berliner Volkes. &#x2014; Theaterzustände; die italienische Oper,des Königsstädtl-<lb/>
schen Theaters.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Wir haben in der verwichenen Woche wieder einmal einen Tag<lb/>
gehabt, an welchem sich das Volk von Berlin öffentlich gezeigt hat,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] war den Mäßigkeitstendenzen nicht besonders hold und zögerte trotz der Imitationen seiner Amtsbruder, seiner Gemeinde den Schwur ab¬ zunehmen. Was geschieht? Ein frommer Klosterbruder erhält des Nachts eine Visite von der Jungfrau Maria, die zu ihm spricht: Mache Dich auf und bringe dem Pfarrer X. die Nachricht, daß mein geliebter Sohn, unser Heiland, ihn hart strafen wird, wenn er seine Gemeinde noch langer in dem Pfuhl des Branntweinlasters belaßt. Der zögernde Seelenhirt wäre gesteinigt worden, hätte er dieser Stimme kein Gehör gegeben. Die Wunder in Oberschlesien sind etwas so Gewöhnliches, daß man sich gar nicht mehr darüber wundert. Selbst Protestanten, sogar einstige politische Protestanten, wie der Herr Wit von Döring, glauben daran. Dieser bekehrte Erzdemagoge erzählt al¬ len Ernstes im schlesischen katholischen Kirchenblatte, wie einer seiner Knechte deswegen, weil er Branntwein getrunken, wahrend die übrigen sich an Bier erlabt, durch die Rache des Himmels eines schmählichen Todes sterben mußte. Wehe, wenn diese Saat des Fanatismus ein¬ mal aufgeht. In Breslau wird ein Ständchaus im großartigen Styl gebaut. Man kann sich eines ironischen Lächelns nicht erwehren, wenn man an dem hohen Rumpfe hinanschaut und dabei an den letzten Land¬ tagsabschied denkt. (t»el Knut nom- »us Omelette! Das meinen auch die Communen der Städte Schlesiens, wenn sie beschließen: Für das Ständehaus in Breslau geben wir Nichts, „weil wir uns für das Ständewesen, wie es jetzt ist, nicht erheblich genug interessi- ren." Wir kaufen unseren Kindern lieber Nürnberger Spielwaaren. ' Verzeihen Sie mir, wenn ich der Thebensschen Angelegenheit er¬ wähne. Ein Offizier in Breslau konnte sich so weit vergessen, eine höchst unlovale Bemerkung darüber fallen zu lassen, und ein anderer konnte sich noch weiter vergessen und denuncirte diese militärische Ver¬ gessenheit. Ein Kriegsgericht soll über den Casus entscheiden. Ueber unser Theater werde ich Ihnen nächstens ausführlich be¬ richten. Für jetzt nur so viel, daß mit dem ersten des künstigen Mo¬ nats der bisherige Geschäftsführer, Dr. Rinds, dem Herrn von Hol¬ x. le! den Platz räumt. III. Aus Berlin. Rückkehr des Königs und der Königin. — Anekdote. — Gleichheitssinn des Berliner Volkes. — Theaterzustände; die italienische Oper,des Königsstädtl- schen Theaters. Wir haben in der verwichenen Woche wieder einmal einen Tag gehabt, an welchem sich das Volk von Berlin öffentlich gezeigt hat,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/94
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/94>, abgerufen am 05.12.2024.