Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stempel des Meisters an der Stirn, wenn es auch nicht der
Geist Gottes ist, welcher es beseelt. In den letzten Tagen der Aus¬
stellung kam noch eine zweite Marine hinzu, welche Gudin ebenfalls
in Berlin gemalt zu haben schien, und diese war von der höchsten,
wunderbarsten Schönheit. Dem Laien wird es scheinen, als sei der
Maler hier aller Farbe aus dem Wege gegangen, als habe er nur
grau in grau malen wollen. Aber er bleibe lange vor dem Bilde
stehen, er vertiefe sich darin, und er wird gewahren, daß die Farbe
sich in seinen Augen verändert und daß sie von der höchsten Feinheit
ist. Darm ist Gudin Meister, und da kommt Nichts gegen ihn auf,
am allerwenigsten das große Seestück von Krause: Eingang zum
Hafen von Ramsgate in Kent, das zwar ganz hübsch gemacht ist,
ohne jedoch nur den leisesten Hauch jener künstlerischen Freiheit zu
besitzen, welche die beiden Mariner von Gudin beseelt. Kramer,
Hildebrandt, MeviuS und Houguet geben eine große Anzahl Mari¬
ner, welche aber ebenfalls an zu großer Derbheit leiden und in de¬
nen sich eine andere französische Richtung, nicht die Gudin'ö, welche
nicht zu imitiren ist, breit macht. -- Das beste Jagdstück ist der
erlegte Hirsch von Kirchmeier in München, ein sehr vollendetes
Bildchen. Nächst diesem kommen die Bilder von Happel. Der
Raum gestattet mir nur, das Vorzüglichste zu nennen und ich muß
manches Gute übergehen, von dem ich wenigstens die Namen nen¬
nen will, ehe ich noch ein paar Worte über die hinzugekommenen
historischen und Genrebilder sage. Zu den besseren der ausgestellten
Landschaften gehören noch die von Frey, Canon, Berendson, Etzdorf,
Funke, Hostein, Klein, Fiedler, Herrmann, Kramer, Leu, Honing-
haus, Normann und Seefisch.

Von den nachgekommenen historischen Bildern will ich nur zwei
erwähnen, welche zu dem Bedeutendsten der Ausstellung gehören.
Erstens Lessing's Heinrich V., dem vom Abte Erminold von Prü-
feninger bei einem Gewitter die gastliche Aufnahme im Kloster ver¬
weigert wird, weil er im Bann ist. Eines fällt an dem Bilde
augenblicklich auf, das ist, daß Lessing sich dem Aeußeren seines
Gegenstandes mit mehr Liebe hingegeben hat, als bisher, daß er
schöner malte, ein vollendeteres Bild gab, obgleich der Gedanke
nicht so durchgearbeitet wie früher, ja wohl vom Anfang an verfehlt
ist. Die geistliche Macht siegt' und obgleich der Kaiser, der mit sei-


den Stempel des Meisters an der Stirn, wenn es auch nicht der
Geist Gottes ist, welcher es beseelt. In den letzten Tagen der Aus¬
stellung kam noch eine zweite Marine hinzu, welche Gudin ebenfalls
in Berlin gemalt zu haben schien, und diese war von der höchsten,
wunderbarsten Schönheit. Dem Laien wird es scheinen, als sei der
Maler hier aller Farbe aus dem Wege gegangen, als habe er nur
grau in grau malen wollen. Aber er bleibe lange vor dem Bilde
stehen, er vertiefe sich darin, und er wird gewahren, daß die Farbe
sich in seinen Augen verändert und daß sie von der höchsten Feinheit
ist. Darm ist Gudin Meister, und da kommt Nichts gegen ihn auf,
am allerwenigsten das große Seestück von Krause: Eingang zum
Hafen von Ramsgate in Kent, das zwar ganz hübsch gemacht ist,
ohne jedoch nur den leisesten Hauch jener künstlerischen Freiheit zu
besitzen, welche die beiden Mariner von Gudin beseelt. Kramer,
Hildebrandt, MeviuS und Houguet geben eine große Anzahl Mari¬
ner, welche aber ebenfalls an zu großer Derbheit leiden und in de¬
nen sich eine andere französische Richtung, nicht die Gudin'ö, welche
nicht zu imitiren ist, breit macht. — Das beste Jagdstück ist der
erlegte Hirsch von Kirchmeier in München, ein sehr vollendetes
Bildchen. Nächst diesem kommen die Bilder von Happel. Der
Raum gestattet mir nur, das Vorzüglichste zu nennen und ich muß
manches Gute übergehen, von dem ich wenigstens die Namen nen¬
nen will, ehe ich noch ein paar Worte über die hinzugekommenen
historischen und Genrebilder sage. Zu den besseren der ausgestellten
Landschaften gehören noch die von Frey, Canon, Berendson, Etzdorf,
Funke, Hostein, Klein, Fiedler, Herrmann, Kramer, Leu, Honing-
haus, Normann und Seefisch.

Von den nachgekommenen historischen Bildern will ich nur zwei
erwähnen, welche zu dem Bedeutendsten der Ausstellung gehören.
Erstens Lessing's Heinrich V., dem vom Abte Erminold von Prü-
feninger bei einem Gewitter die gastliche Aufnahme im Kloster ver¬
weigert wird, weil er im Bann ist. Eines fällt an dem Bilde
augenblicklich auf, das ist, daß Lessing sich dem Aeußeren seines
Gegenstandes mit mehr Liebe hingegeben hat, als bisher, daß er
schöner malte, ein vollendeteres Bild gab, obgleich der Gedanke
nicht so durchgearbeitet wie früher, ja wohl vom Anfang an verfehlt
ist. Die geistliche Macht siegt' und obgleich der Kaiser, der mit sei-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181684"/>
            <p xml:id="ID_1439" prev="#ID_1438"> den Stempel des Meisters an der Stirn, wenn es auch nicht der<lb/>
Geist Gottes ist, welcher es beseelt. In den letzten Tagen der Aus¬<lb/>
stellung kam noch eine zweite Marine hinzu, welche Gudin ebenfalls<lb/>
in Berlin gemalt zu haben schien, und diese war von der höchsten,<lb/>
wunderbarsten Schönheit. Dem Laien wird es scheinen, als sei der<lb/>
Maler hier aller Farbe aus dem Wege gegangen, als habe er nur<lb/>
grau in grau malen wollen. Aber er bleibe lange vor dem Bilde<lb/>
stehen, er vertiefe sich darin, und er wird gewahren, daß die Farbe<lb/>
sich in seinen Augen verändert und daß sie von der höchsten Feinheit<lb/>
ist. Darm ist Gudin Meister, und da kommt Nichts gegen ihn auf,<lb/>
am allerwenigsten das große Seestück von Krause: Eingang zum<lb/>
Hafen von Ramsgate in Kent, das zwar ganz hübsch gemacht ist,<lb/>
ohne jedoch nur den leisesten Hauch jener künstlerischen Freiheit zu<lb/>
besitzen, welche die beiden Mariner von Gudin beseelt. Kramer,<lb/>
Hildebrandt, MeviuS und Houguet geben eine große Anzahl Mari¬<lb/>
ner, welche aber ebenfalls an zu großer Derbheit leiden und in de¬<lb/>
nen sich eine andere französische Richtung, nicht die Gudin'ö, welche<lb/>
nicht zu imitiren ist, breit macht. &#x2014; Das beste Jagdstück ist der<lb/>
erlegte Hirsch von Kirchmeier in München, ein sehr vollendetes<lb/>
Bildchen. Nächst diesem kommen die Bilder von Happel. Der<lb/>
Raum gestattet mir nur, das Vorzüglichste zu nennen und ich muß<lb/>
manches Gute übergehen, von dem ich wenigstens die Namen nen¬<lb/>
nen will, ehe ich noch ein paar Worte über die hinzugekommenen<lb/>
historischen und Genrebilder sage. Zu den besseren der ausgestellten<lb/>
Landschaften gehören noch die von Frey, Canon, Berendson, Etzdorf,<lb/>
Funke, Hostein, Klein, Fiedler, Herrmann, Kramer, Leu, Honing-<lb/>
haus, Normann und Seefisch.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> Von den nachgekommenen historischen Bildern will ich nur zwei<lb/>
erwähnen, welche zu dem Bedeutendsten der Ausstellung gehören.<lb/>
Erstens Lessing's Heinrich V., dem vom Abte Erminold von Prü-<lb/>
feninger bei einem Gewitter die gastliche Aufnahme im Kloster ver¬<lb/>
weigert wird, weil er im Bann ist. Eines fällt an dem Bilde<lb/>
augenblicklich auf, das ist, daß Lessing sich dem Aeußeren seines<lb/>
Gegenstandes mit mehr Liebe hingegeben hat, als bisher, daß er<lb/>
schöner malte, ein vollendeteres Bild gab, obgleich der Gedanke<lb/>
nicht so durchgearbeitet wie früher, ja wohl vom Anfang an verfehlt<lb/>
ist. Die geistliche Macht siegt' und obgleich der Kaiser, der mit sei-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] den Stempel des Meisters an der Stirn, wenn es auch nicht der Geist Gottes ist, welcher es beseelt. In den letzten Tagen der Aus¬ stellung kam noch eine zweite Marine hinzu, welche Gudin ebenfalls in Berlin gemalt zu haben schien, und diese war von der höchsten, wunderbarsten Schönheit. Dem Laien wird es scheinen, als sei der Maler hier aller Farbe aus dem Wege gegangen, als habe er nur grau in grau malen wollen. Aber er bleibe lange vor dem Bilde stehen, er vertiefe sich darin, und er wird gewahren, daß die Farbe sich in seinen Augen verändert und daß sie von der höchsten Feinheit ist. Darm ist Gudin Meister, und da kommt Nichts gegen ihn auf, am allerwenigsten das große Seestück von Krause: Eingang zum Hafen von Ramsgate in Kent, das zwar ganz hübsch gemacht ist, ohne jedoch nur den leisesten Hauch jener künstlerischen Freiheit zu besitzen, welche die beiden Mariner von Gudin beseelt. Kramer, Hildebrandt, MeviuS und Houguet geben eine große Anzahl Mari¬ ner, welche aber ebenfalls an zu großer Derbheit leiden und in de¬ nen sich eine andere französische Richtung, nicht die Gudin'ö, welche nicht zu imitiren ist, breit macht. — Das beste Jagdstück ist der erlegte Hirsch von Kirchmeier in München, ein sehr vollendetes Bildchen. Nächst diesem kommen die Bilder von Happel. Der Raum gestattet mir nur, das Vorzüglichste zu nennen und ich muß manches Gute übergehen, von dem ich wenigstens die Namen nen¬ nen will, ehe ich noch ein paar Worte über die hinzugekommenen historischen und Genrebilder sage. Zu den besseren der ausgestellten Landschaften gehören noch die von Frey, Canon, Berendson, Etzdorf, Funke, Hostein, Klein, Fiedler, Herrmann, Kramer, Leu, Honing- haus, Normann und Seefisch. Von den nachgekommenen historischen Bildern will ich nur zwei erwähnen, welche zu dem Bedeutendsten der Ausstellung gehören. Erstens Lessing's Heinrich V., dem vom Abte Erminold von Prü- feninger bei einem Gewitter die gastliche Aufnahme im Kloster ver¬ weigert wird, weil er im Bann ist. Eines fällt an dem Bilde augenblicklich auf, das ist, daß Lessing sich dem Aeußeren seines Gegenstandes mit mehr Liebe hingegeben hat, als bisher, daß er schöner malte, ein vollendeteres Bild gab, obgleich der Gedanke nicht so durchgearbeitet wie früher, ja wohl vom Anfang an verfehlt ist. Die geistliche Macht siegt' und obgleich der Kaiser, der mit sei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/500>, abgerufen am 28.07.2024.