Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.vor allen Dingen Ruhe verordneten, ein Element, in welchem jedoch Da haben Sie einen Maßstab dieser 36 jährigen originellen Frau, Sie ist, wie Sie bereits wissen, die Tochter Elisa'ö -- einer Grenzboten 1"4i. it. It)
vor allen Dingen Ruhe verordneten, ein Element, in welchem jedoch Da haben Sie einen Maßstab dieser 36 jährigen originellen Frau, Sie ist, wie Sie bereits wissen, die Tochter Elisa'ö — einer Grenzboten 1«4i. it. It)
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180640"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> vor allen Dingen Ruhe verordneten, ein Element, in welchem jedoch<lb/> die Nichte Napoleons eben so wenig als einst er selbst zu leben ver¬<lb/> mag und deshalb trotz einer Übeln Nacht andern Morgens doch<lb/> schon wieder im Wagen saß, um Abends in Conegliano neue Kuren<lb/> zu beginnen. Hatten diese nun angeschlagen, oder half sich die gute<lb/> Natur der Prinzessin von selbst, kurz, sie verließ diesen Ort fast ganz<lb/> hergestellt und lud mich in Palma-nuova, wo ein Phaeton mit eig¬<lb/> nen Pferden ihrer harrte, freundlichst ein, denselben mit ihr zu be¬<lb/> steigen, worauf sie mich alsdann mit kräftiger Hand die 8 Miglien,<lb/> welche wir noch von Villa-Elisa entfernt waren, kutschirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Da haben Sie einen Maßstab dieser 36 jährigen originellen Frau,<lb/> die Alles ist, nur kein Weib, deren Geist aber häufig Funken sprüht,<lb/> die an den ihres großen Oheims erinnern!</p><lb/> <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> Sie ist, wie Sie bereits wissen, die Tochter Elisa'ö — einer<lb/> Schwester Desjenigen, der Kaiser von Frankreich war, als er diese<lb/> zur Großherzogin von Toscana stempelte, — und des Prinzen Felir<lb/> Bacciochi, eines Corsen. Mit vielen Anlagen geboren, doch in all<lb/> ihren Eigenthümlichkeiten und Liebhabereien auf das männliche Ge¬<lb/> biet hinüberspielend, hätte sie wohl einer besonders sorgsamen Leitung<lb/> bedurft, um sich harmonisch zu entwickeln, während der frühzeitige<lb/> Tod ihrer Mutter — Elisa starb bereits im Jahr 1820 — in ihrer<lb/> Erziehung große Lücken ließ, die der Vater mit dem besten Willen<lb/> nicht auszufüllen wußte. Es war und blieb ein seltsames Wesen diese<lb/> Prinzessin Napoleon — wie sie mit Bornamen heißt — voll der<lb/> heterogensten Elemente, die zu verschmelzen man endlich den Plan<lb/> entwarf, sie mit einem jungen schönen Mann zu verheirathen, der zu¬<lb/> dem Erbe eines in Italien hochgeehrten Namens und ansehnlicher,<lb/> wenn gleich verschuldeter Besitzungen war. So wurde unsre Heldin<lb/> im I9den Jahre die Gemahlin des Grafen Philipp Camerata. Aber<lb/> das Glück dieser jungen Ehe war kaum nach Monaten zu zählen,<lb/> denn die geistige Unbedeutendheit des Mannes konnte eine Frau wie<lb/> diese am wenigsten ertragen, und es fand nur zu bald eine gänzliche<lb/> Trennung Statt, in welcher der einzige Berührungspunkt, ja fort¬<lb/> dauernder Zankapfel zwischen Beiden ihr einziger Sohn geblieben ist,<lb/> dessen Erziehung jedoch hauptsächlich die Prinzessin leitet. Sie hat<lb/> seinem Vater, welcher in Ancona lebt, dagegen ihre sehr reiche Aus¬<lb/> steuer überlassen und nie Geldansprüche an ihn gemacht, was der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1«4i. it. It)</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
vor allen Dingen Ruhe verordneten, ein Element, in welchem jedoch
die Nichte Napoleons eben so wenig als einst er selbst zu leben ver¬
mag und deshalb trotz einer Übeln Nacht andern Morgens doch
schon wieder im Wagen saß, um Abends in Conegliano neue Kuren
zu beginnen. Hatten diese nun angeschlagen, oder half sich die gute
Natur der Prinzessin von selbst, kurz, sie verließ diesen Ort fast ganz
hergestellt und lud mich in Palma-nuova, wo ein Phaeton mit eig¬
nen Pferden ihrer harrte, freundlichst ein, denselben mit ihr zu be¬
steigen, worauf sie mich alsdann mit kräftiger Hand die 8 Miglien,
welche wir noch von Villa-Elisa entfernt waren, kutschirte.
Da haben Sie einen Maßstab dieser 36 jährigen originellen Frau,
die Alles ist, nur kein Weib, deren Geist aber häufig Funken sprüht,
die an den ihres großen Oheims erinnern!
Sie ist, wie Sie bereits wissen, die Tochter Elisa'ö — einer
Schwester Desjenigen, der Kaiser von Frankreich war, als er diese
zur Großherzogin von Toscana stempelte, — und des Prinzen Felir
Bacciochi, eines Corsen. Mit vielen Anlagen geboren, doch in all
ihren Eigenthümlichkeiten und Liebhabereien auf das männliche Ge¬
biet hinüberspielend, hätte sie wohl einer besonders sorgsamen Leitung
bedurft, um sich harmonisch zu entwickeln, während der frühzeitige
Tod ihrer Mutter — Elisa starb bereits im Jahr 1820 — in ihrer
Erziehung große Lücken ließ, die der Vater mit dem besten Willen
nicht auszufüllen wußte. Es war und blieb ein seltsames Wesen diese
Prinzessin Napoleon — wie sie mit Bornamen heißt — voll der
heterogensten Elemente, die zu verschmelzen man endlich den Plan
entwarf, sie mit einem jungen schönen Mann zu verheirathen, der zu¬
dem Erbe eines in Italien hochgeehrten Namens und ansehnlicher,
wenn gleich verschuldeter Besitzungen war. So wurde unsre Heldin
im I9den Jahre die Gemahlin des Grafen Philipp Camerata. Aber
das Glück dieser jungen Ehe war kaum nach Monaten zu zählen,
denn die geistige Unbedeutendheit des Mannes konnte eine Frau wie
diese am wenigsten ertragen, und es fand nur zu bald eine gänzliche
Trennung Statt, in welcher der einzige Berührungspunkt, ja fort¬
dauernder Zankapfel zwischen Beiden ihr einziger Sohn geblieben ist,
dessen Erziehung jedoch hauptsächlich die Prinzessin leitet. Sie hat
seinem Vater, welcher in Ancona lebt, dagegen ihre sehr reiche Aus¬
steuer überlassen und nie Geldansprüche an ihn gemacht, was der
Grenzboten 1«4i. it. It)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |