Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.genügen zu können. In Lüttich lebt der originelle, wenn auch ver¬ Die Provinz Hennegau hat in Mons eine Akademie mit 200 Fragt man nun, was dieses Heer von jungen Kunstbeflissenen *) Außerdem haben Lüttich und Mecheln gleichfalls alle zwei Jahre eine Ausstclluno, und viele Privatgesellschaften befördern noch eigene Ausstellungen von sechs zu sechs Monaten, da fast jede Stadt von Bedeutung eine Societät "l'vneoursZemöiit hat. 9 "
genügen zu können. In Lüttich lebt der originelle, wenn auch ver¬ Die Provinz Hennegau hat in Mons eine Akademie mit 200 Fragt man nun, was dieses Heer von jungen Kunstbeflissenen *) Außerdem haben Lüttich und Mecheln gleichfalls alle zwei Jahre eine Ausstclluno, und viele Privatgesellschaften befördern noch eigene Ausstellungen von sechs zu sechs Monaten, da fast jede Stadt von Bedeutung eine Societät «l'vneoursZemöiit hat. 9 »
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180634"/> <p xml:id="ID_146" prev="#ID_145"> genügen zu können. In Lüttich lebt der originelle, wenn auch ver¬<lb/> schrobene Maler Wierz, der die Manie hat, colossale Figuren in<lb/> übermenschlicher Große zu malen und sie dann mit einer spitzigen<lb/> Feder gegen die Kunstkritiker zu vertheidigen, wodurch er, nebst an¬<lb/> dern Auffälligkeiten, eine der bekanntesten Figuren Belgiens gewor¬<lb/> den ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Die Provinz Hennegau hat in Mons eine Akademie mit 200<lb/> Schülern, in Tournai, wo Gallait seine Studien gemacht hat, 160,<lb/> und in drei andern Städten noch zusammen 235 Kunst-Zöglinge.<lb/> Die Provinz Namur hat eine Malerschule mit 180 und eine Zeich¬<lb/> nenschule mit 100 Zöglingen; letztere jedoch ist mehr sür Arbeiter<lb/> bestimmt. Die größte Provinz Belgiens, das arme halbdeutsche<lb/> Luxemburg, ist am schlechtesten bestellt, sie wird sogar von der aller-<lb/> kleinsten belgischen Provinz, von Limburg überflügelt, denn diese hat<lb/> doch wenigstens — 36 Zeichnenschüler.</p><lb/> <p xml:id="ID_148" next="#ID_149"> Fragt man nun, was dieses Heer von jungen Kunstbeflissenen<lb/> so zahlreich unter die Fahne lockt, so muß man, abgesehen von der<lb/> moralischen Triebfeder eines schönen Ehrgeizes und dem Drang nach<lb/> Idealen, doch auch den Glanz der äußern Stellung in Anschlag<lb/> bringen. Ein Künstler von einigem Talente sieht in Belgien seine<lb/> Zukunft gesichert. Die Kunstausstellung, welche da den bezeich¬<lb/> nenden Namen «xnositinn n n lion ale alö tMo-ax etc. führt, fin¬<lb/> det alle Jahre statt und alternirt zwischen den drei Städten Brüssel,<lb/> Antwerpen und Gent, so daß an jede dieser Städte alle drei Jahre<lb/> einmal die Reihe kommt. 5) Die Brüsseler und die Antwerpner<lb/> Kunstausstellung ist jedesmal wie ein großes Landesereigniß. Von<lb/> allen Seiten bringt die Eisenbahn die patriotischen und kunstsinnigen<lb/> Beschauer herbei; alle politischen Journale bringen Wochen und Mo¬<lb/> nate lang Kritiken; Broschüren erscheinen, in allen Gesellschaften wird<lb/> von Nichts als von der Ausstellung gesprochen, und in Wort und<lb/> Schrift wird polemisirt, wie bei den heißesten Kammerdebatten. Der<lb/> junge Künstler hat somit nicht nur Gelegenheit, sein Talent in kur¬<lb/> zen Zwischenräumen zur Beurtheilung auszustellen, sondern er wird</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Außerdem haben Lüttich und Mecheln gleichfalls alle zwei Jahre eine<lb/> Ausstclluno, und viele Privatgesellschaften befördern noch eigene Ausstellungen<lb/> von sechs zu sechs Monaten, da fast jede Stadt von Bedeutung eine Societät<lb/> «l'vneoursZemöiit hat.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 9 »</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
genügen zu können. In Lüttich lebt der originelle, wenn auch ver¬
schrobene Maler Wierz, der die Manie hat, colossale Figuren in
übermenschlicher Große zu malen und sie dann mit einer spitzigen
Feder gegen die Kunstkritiker zu vertheidigen, wodurch er, nebst an¬
dern Auffälligkeiten, eine der bekanntesten Figuren Belgiens gewor¬
den ist.
Die Provinz Hennegau hat in Mons eine Akademie mit 200
Schülern, in Tournai, wo Gallait seine Studien gemacht hat, 160,
und in drei andern Städten noch zusammen 235 Kunst-Zöglinge.
Die Provinz Namur hat eine Malerschule mit 180 und eine Zeich¬
nenschule mit 100 Zöglingen; letztere jedoch ist mehr sür Arbeiter
bestimmt. Die größte Provinz Belgiens, das arme halbdeutsche
Luxemburg, ist am schlechtesten bestellt, sie wird sogar von der aller-
kleinsten belgischen Provinz, von Limburg überflügelt, denn diese hat
doch wenigstens — 36 Zeichnenschüler.
Fragt man nun, was dieses Heer von jungen Kunstbeflissenen
so zahlreich unter die Fahne lockt, so muß man, abgesehen von der
moralischen Triebfeder eines schönen Ehrgeizes und dem Drang nach
Idealen, doch auch den Glanz der äußern Stellung in Anschlag
bringen. Ein Künstler von einigem Talente sieht in Belgien seine
Zukunft gesichert. Die Kunstausstellung, welche da den bezeich¬
nenden Namen «xnositinn n n lion ale alö tMo-ax etc. führt, fin¬
det alle Jahre statt und alternirt zwischen den drei Städten Brüssel,
Antwerpen und Gent, so daß an jede dieser Städte alle drei Jahre
einmal die Reihe kommt. 5) Die Brüsseler und die Antwerpner
Kunstausstellung ist jedesmal wie ein großes Landesereigniß. Von
allen Seiten bringt die Eisenbahn die patriotischen und kunstsinnigen
Beschauer herbei; alle politischen Journale bringen Wochen und Mo¬
nate lang Kritiken; Broschüren erscheinen, in allen Gesellschaften wird
von Nichts als von der Ausstellung gesprochen, und in Wort und
Schrift wird polemisirt, wie bei den heißesten Kammerdebatten. Der
junge Künstler hat somit nicht nur Gelegenheit, sein Talent in kur¬
zen Zwischenräumen zur Beurtheilung auszustellen, sondern er wird
*) Außerdem haben Lüttich und Mecheln gleichfalls alle zwei Jahre eine
Ausstclluno, und viele Privatgesellschaften befördern noch eigene Ausstellungen
von sechs zu sechs Monaten, da fast jede Stadt von Bedeutung eine Societät
«l'vneoursZemöiit hat.
9 »
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |