Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Aeitung und andere Blätter sich in ähnlicher Weise aussprachen, so IV. Notizen. Die Lehnin'sche Prophezeihung. -- O'Connell'ö Freilassung. -- Nachwehen der Königsveraer Jubelfeier. -- Der Nationalverein, ganz todt. -- Slavismus in Stcoermark. -- slavisches Museum in Wien. -- Das Siebenbürgncr Wo¬ chenblatt. -- Erklärung des Herrn Professor Gubitz. -- ner Rheinische Beob¬ achter. -- Edgar Bauer. -- Die Grenzboten erwähnten neulich der Lehninischen Prophe¬ 77"
Aeitung und andere Blätter sich in ähnlicher Weise aussprachen, so IV. Notizen. Die Lehnin'sche Prophezeihung. — O'Connell'ö Freilassung. — Nachwehen der Königsveraer Jubelfeier. — Der Nationalverein, ganz todt. — Slavismus in Stcoermark. — slavisches Museum in Wien. — Das Siebenbürgncr Wo¬ chenblatt. — Erklärung des Herrn Professor Gubitz. — ner Rheinische Beob¬ achter. — Edgar Bauer. — Die Grenzboten erwähnten neulich der Lehninischen Prophe¬ 77»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0619" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181178"/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> Aeitung und andere Blätter sich in ähnlicher Weise aussprachen, so<lb/> muß man sich wundern, daß sich bis jetzt noch keine Stimme zur<lb/> Steuer der Wahrheit erhoben hat, welche jenem gedankenlosen Lob 'die<lb/> richtige Grenze setzte und vor der Ueberschätzung einer Classe von vor¬<lb/> nehmen Schriftstellerinnen warnte, die uns mit aufgewärmten fran¬<lb/> zösischen Emancipationsideen beglücken und sehr post lo8denn eine Art<lb/> weibliches junges Deutschland aufführen möchten. Eine Frau, die<lb/> sich von den socialen Banden, in welchen sie als Tochter eines rus¬<lb/> sischen Staatsbeamten, als Gattin eines russischen Diplomaten lebt,<lb/> nicht zu lösen vermag, will Emancipation und alle möglichen moder¬<lb/> nen Tendenzen predigen. Und das soll mehr als dilettantische Laune<lb/> und fashionable Coquetterie, das soll Beruf oder Genie sein? Wir<lb/> können es nicht billigen, wenn ein Steinmann (im Mephistopheles),<lb/> oder ein Hocker (in seinen saloppen Gedichten) diesen Charakter in<lb/> überspöttischer Weise besingen; aber es empört eben so sehr jedes recht¬<lb/> liche Gefühl, ihn als das baare Gegentheil von alle dem anpreisen zu<lb/> hören. Die redliche Kritik sollte dafür sorgen, daß unter dem äuße¬<lb/> ren Schein, unter dem chevaleresken Gepränge, keine neuen Thorhei¬<lb/> ten in die Mode gebracht werden. Therese lehnt sich anj cgliche Art<lb/> von hergebrachter Renommisterei leidenschaftlich an; die Gestalten in<lb/> ihren Romanen, ihren Novellen fröhnen alle ihrem „wühlenden" Ge¬<lb/> fühl, wie die Verfasserin sagt, und auf ein Dutzend gebrochener Her¬<lb/> zen kommt es ihr nicht an, kurz, sie ahmt an den modernen literari¬<lb/> schen Heroinnen fast nur das Unschöne und Aeußerliche nach. Therese<lb/> hat Beobachtungsgabe, sie erzählt einfach und gewandt; aber produc-<lb/> tiv ist sie nicht, in die geheimen Tiefen des menschlichen Herzens und<lb/> der Zustande der Gesellschaft einzudringen vermag sie nicht, am aller¬<lb/> wenigsten ist sie aber im Stande, die Erwartungen zu rechtfertigen,<lb/> welche ihre literarischen Freunde über sie in Umlauf setzen. Ohne<lb/> fremde Nachhilfe kann Therese nicht schreiben; Selbständiges ist nicht<lb/> an ihr; sie mit einer Georges Sand in eine Kategorie zu stellen, ist<lb/> eine Lächerlichkeit, die wie Satyre klingt. Therese schreibt nour l'lis-<lb/> t«;r le t<!»>i>s; von einer inneren Nothwendigkeit kann bei ihr nicht<lb/> die Rede sein.</p><lb/> <div n="2"> <head> IV.<lb/> Notizen.</head><lb/> <note type="argument"> Die Lehnin'sche Prophezeihung. — O'Connell'ö Freilassung. — Nachwehen der<lb/> Königsveraer Jubelfeier. — Der Nationalverein, ganz todt. — Slavismus<lb/> in Stcoermark. — slavisches Museum in Wien. — Das Siebenbürgncr Wo¬<lb/> chenblatt. — Erklärung des Herrn Professor Gubitz. — ner Rheinische Beob¬<lb/> achter. — Edgar Bauer.</note><lb/> <p xml:id="ID_1539" next="#ID_1540"> — Die Grenzboten erwähnten neulich der Lehninischen Prophe¬<lb/> zeihung, die man auf das Attentat des Thebens deutet, begehen dabei</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 77»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0619]
Aeitung und andere Blätter sich in ähnlicher Weise aussprachen, so
muß man sich wundern, daß sich bis jetzt noch keine Stimme zur
Steuer der Wahrheit erhoben hat, welche jenem gedankenlosen Lob 'die
richtige Grenze setzte und vor der Ueberschätzung einer Classe von vor¬
nehmen Schriftstellerinnen warnte, die uns mit aufgewärmten fran¬
zösischen Emancipationsideen beglücken und sehr post lo8denn eine Art
weibliches junges Deutschland aufführen möchten. Eine Frau, die
sich von den socialen Banden, in welchen sie als Tochter eines rus¬
sischen Staatsbeamten, als Gattin eines russischen Diplomaten lebt,
nicht zu lösen vermag, will Emancipation und alle möglichen moder¬
nen Tendenzen predigen. Und das soll mehr als dilettantische Laune
und fashionable Coquetterie, das soll Beruf oder Genie sein? Wir
können es nicht billigen, wenn ein Steinmann (im Mephistopheles),
oder ein Hocker (in seinen saloppen Gedichten) diesen Charakter in
überspöttischer Weise besingen; aber es empört eben so sehr jedes recht¬
liche Gefühl, ihn als das baare Gegentheil von alle dem anpreisen zu
hören. Die redliche Kritik sollte dafür sorgen, daß unter dem äuße¬
ren Schein, unter dem chevaleresken Gepränge, keine neuen Thorhei¬
ten in die Mode gebracht werden. Therese lehnt sich anj cgliche Art
von hergebrachter Renommisterei leidenschaftlich an; die Gestalten in
ihren Romanen, ihren Novellen fröhnen alle ihrem „wühlenden" Ge¬
fühl, wie die Verfasserin sagt, und auf ein Dutzend gebrochener Her¬
zen kommt es ihr nicht an, kurz, sie ahmt an den modernen literari¬
schen Heroinnen fast nur das Unschöne und Aeußerliche nach. Therese
hat Beobachtungsgabe, sie erzählt einfach und gewandt; aber produc-
tiv ist sie nicht, in die geheimen Tiefen des menschlichen Herzens und
der Zustande der Gesellschaft einzudringen vermag sie nicht, am aller¬
wenigsten ist sie aber im Stande, die Erwartungen zu rechtfertigen,
welche ihre literarischen Freunde über sie in Umlauf setzen. Ohne
fremde Nachhilfe kann Therese nicht schreiben; Selbständiges ist nicht
an ihr; sie mit einer Georges Sand in eine Kategorie zu stellen, ist
eine Lächerlichkeit, die wie Satyre klingt. Therese schreibt nour l'lis-
t«;r le t<!»>i>s; von einer inneren Nothwendigkeit kann bei ihr nicht
die Rede sein.
IV.
Notizen.
Die Lehnin'sche Prophezeihung. — O'Connell'ö Freilassung. — Nachwehen der
Königsveraer Jubelfeier. — Der Nationalverein, ganz todt. — Slavismus
in Stcoermark. — slavisches Museum in Wien. — Das Siebenbürgncr Wo¬
chenblatt. — Erklärung des Herrn Professor Gubitz. — ner Rheinische Beob¬
achter. — Edgar Bauer.
— Die Grenzboten erwähnten neulich der Lehninischen Prophe¬
zeihung, die man auf das Attentat des Thebens deutet, begehen dabei
77»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |