Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.das Echo durch die Wälder hallen zu hören, man meint das Jo¬ Von historischen Bildern erinnern wir uns eine Semiramis, 72 "
das Echo durch die Wälder hallen zu hören, man meint das Jo¬ Von historischen Bildern erinnern wir uns eine Semiramis, 72 »
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181138"/> <p xml:id="ID_1409" prev="#ID_1408"> das Echo durch die Wälder hallen zu hören, man meint das Jo¬<lb/> deln ihrer Genossinnen zu vernehmen. — Werden beide Gegensätze<lb/> so vertreten, da ist eS selbst Kunst zu entscheiden, welche schöner ist,<lb/> — die gewaltige oder die liebliche Seite der Natur? — Ein Bild<lb/> von LasynSki: Gustav Adolph empfiehlt seinen Ständen<lb/> bei seinem Abgang nach Deutschland seine Tochter Chri¬<lb/> stine, war schon auf der großen Ausstellung von 1842 und wurde<lb/> schon damals als ein Bild betrachtet, das weniger historisch sei,<lb/> als es einen historischen Moment zur Darstellung brächte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Von historischen Bildern erinnern wir uns eine Semiramis,<lb/> der die Kunde deö Aufruhrs gebracht wird, von Köhler<lb/> gesehen zu haben; wir konnten eS leider nur einmal flüchtig sehen,<lb/> zählen es aber trotzdem zu den besten Bildern deö Salons. Ein<lb/> Bild von Blunck: Der Sonntag, muß rühmlichst erwähnt wer¬<lb/> den. Der Sonntag schwebt in der Figur eines Mädchens mit dem<lb/> Palmenzweige, von zwei Engeln begleitet, über die Erde. Die Zeich¬<lb/> nung hat jenen gräcivsen Charakter des Schwedens, (wohl zu Un¬<lb/> terscheiden vom Fliegen) den wir immer von Neuem bewundern<lb/> müssen. Und man ist überzeugt, daß solch ein Engel Frieden brin¬<lb/> gen muß. Er lächelt nicht, aber er ist so ruhig, daß es beruhigt,<lb/> ihn nur zu sehen. Eines der reizendsten Genrebilder ist das bekannte:<lb/> Die Rose von Sonderland. Wir hatten uns schon so oft an dem<lb/> Stück ergötzt, daß es uns eine angenehme Überraschung war, das<lb/> Bild selbst kennen zu lernen, in sein volles Leben hineinzuschauen.<lb/> Es will mir immer scheinen, als sei der Stich eines Bildes den» ge¬<lb/> lungenen Portrait eines Menschen zu vergleichen. Mag Beides noch<lb/> so schon sein, so ist es doch uicht Mensch, nicht Bild. Ein Mäd¬<lb/> chen, auf'S Meer blickend von Simonsen ist ein niedliches Bild,<lb/> obgleich eS zu einem empfindsam-lyrischen Genre gehört, das größten-<lb/> theils auf großen Ausstellungen so krank macht. Waldmüller hatte<lb/> ein zweites Bildchen dort: Ein Mädchen, zum Frohnleich-<lb/> nams fest geschmückt, das noch viel mehr gefallen haben würde,<lb/> wenn er ihm nicht selbst in seinem oben erwähnten Bilde einen mäch¬<lb/> tigen Rivalen zugegeben hätte. Ave Maria auf dem Starem-<lb/> berger See von Volker, konnte mit dem Bilde von Simonsen zu¬<lb/> sammengerannt werden, dessen Vortheile es hat, wie es seine Nach¬<lb/> theile besitzt. Baudin: Bettlerin mit ihrem Kinde, ist ein eigen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 72 »</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0579]
das Echo durch die Wälder hallen zu hören, man meint das Jo¬
deln ihrer Genossinnen zu vernehmen. — Werden beide Gegensätze
so vertreten, da ist eS selbst Kunst zu entscheiden, welche schöner ist,
— die gewaltige oder die liebliche Seite der Natur? — Ein Bild
von LasynSki: Gustav Adolph empfiehlt seinen Ständen
bei seinem Abgang nach Deutschland seine Tochter Chri¬
stine, war schon auf der großen Ausstellung von 1842 und wurde
schon damals als ein Bild betrachtet, das weniger historisch sei,
als es einen historischen Moment zur Darstellung brächte.
Von historischen Bildern erinnern wir uns eine Semiramis,
der die Kunde deö Aufruhrs gebracht wird, von Köhler
gesehen zu haben; wir konnten eS leider nur einmal flüchtig sehen,
zählen es aber trotzdem zu den besten Bildern deö Salons. Ein
Bild von Blunck: Der Sonntag, muß rühmlichst erwähnt wer¬
den. Der Sonntag schwebt in der Figur eines Mädchens mit dem
Palmenzweige, von zwei Engeln begleitet, über die Erde. Die Zeich¬
nung hat jenen gräcivsen Charakter des Schwedens, (wohl zu Un¬
terscheiden vom Fliegen) den wir immer von Neuem bewundern
müssen. Und man ist überzeugt, daß solch ein Engel Frieden brin¬
gen muß. Er lächelt nicht, aber er ist so ruhig, daß es beruhigt,
ihn nur zu sehen. Eines der reizendsten Genrebilder ist das bekannte:
Die Rose von Sonderland. Wir hatten uns schon so oft an dem
Stück ergötzt, daß es uns eine angenehme Überraschung war, das
Bild selbst kennen zu lernen, in sein volles Leben hineinzuschauen.
Es will mir immer scheinen, als sei der Stich eines Bildes den» ge¬
lungenen Portrait eines Menschen zu vergleichen. Mag Beides noch
so schon sein, so ist es doch uicht Mensch, nicht Bild. Ein Mäd¬
chen, auf'S Meer blickend von Simonsen ist ein niedliches Bild,
obgleich eS zu einem empfindsam-lyrischen Genre gehört, das größten-
theils auf großen Ausstellungen so krank macht. Waldmüller hatte
ein zweites Bildchen dort: Ein Mädchen, zum Frohnleich-
nams fest geschmückt, das noch viel mehr gefallen haben würde,
wenn er ihm nicht selbst in seinem oben erwähnten Bilde einen mäch¬
tigen Rivalen zugegeben hätte. Ave Maria auf dem Starem-
berger See von Volker, konnte mit dem Bilde von Simonsen zu¬
sammengerannt werden, dessen Vortheile es hat, wie es seine Nach¬
theile besitzt. Baudin: Bettlerin mit ihrem Kinde, ist ein eigen-
72 »
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |