Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Beize ihm ein Gräuel ist, überhaupt auf der Hut; hat mau aber
erst sein Vertrauen gewonnen, so darf man auch auf seine Treue
um so fester rechnen. Man läßt hier seine Zuneigungen nicht wie
kleine Scheidemünze censiren; man greift nicht so leicht zu, wie in
dem nach innen und außen spekulativen Norden, aber man hält län¬
ger fest.

Auch an Leihbibliotheken fehlt eS hier nicht. Im Jahre 183?
erzählte mir ein damals in München sich aufhaltender Schriftsteller,
daß jetzt erst Nachfrage nach Heine entstände und Eremplare der
Schriften dieses Autors in Münchner Leihbibliotheken angeschafft
würden. Die Wahrheit dieser Mittheilung angenommen -- warum
wollte man sich darüber beklagen? Die Unsterblichkeit eines jetzigen
deutsche" Autors dauert nicht leicht über zehn Jahre. Wie trostreich ist
es nun für einen berühmten Leipziger Schriftsteller, wenn er sich nach
den ihm zugemessenen zehn Jahren sagen darf: jetzt bist Du zwar
in Norddeutschland todt und vergessen, jetzt beginnt aber dafür Deine
neue Unsterblichkeit und Namensverlängcrung in München!

Schließlich dies: Wenn die Münchner Poeten und Schriftstel¬
ler wünschen, für ihre im Ganzen so friedfertigen und vom Welt-
und Zeitschmerz wenig oder gar nicht angebohrten Schöpfungen auch
im deutschen Norden Anklang und Theilnahme zu finden, so ist die¬
ser Wunsch sehr natürlich; werden sie aber auch, da sie, so viel ich
glaube, ziemlich sensible.; Stoffes und an ein ungetrübtes Still- und
Blumenleben gewöhnt sind, Selbstverläugnung genug haben, durch
alle jene Verdächtigungen, Anfeindungen und Treulosigkeiten, welche
von dem wachsenden Rufe eines Autors fast unzertrennlich sind, sich
nicht schrecken, noch in ihrer gemüthstiefen Productionslust stören zu
lassen? --




Beize ihm ein Gräuel ist, überhaupt auf der Hut; hat mau aber
erst sein Vertrauen gewonnen, so darf man auch auf seine Treue
um so fester rechnen. Man läßt hier seine Zuneigungen nicht wie
kleine Scheidemünze censiren; man greift nicht so leicht zu, wie in
dem nach innen und außen spekulativen Norden, aber man hält län¬
ger fest.

Auch an Leihbibliotheken fehlt eS hier nicht. Im Jahre 183?
erzählte mir ein damals in München sich aufhaltender Schriftsteller,
daß jetzt erst Nachfrage nach Heine entstände und Eremplare der
Schriften dieses Autors in Münchner Leihbibliotheken angeschafft
würden. Die Wahrheit dieser Mittheilung angenommen — warum
wollte man sich darüber beklagen? Die Unsterblichkeit eines jetzigen
deutsche» Autors dauert nicht leicht über zehn Jahre. Wie trostreich ist
es nun für einen berühmten Leipziger Schriftsteller, wenn er sich nach
den ihm zugemessenen zehn Jahren sagen darf: jetzt bist Du zwar
in Norddeutschland todt und vergessen, jetzt beginnt aber dafür Deine
neue Unsterblichkeit und Namensverlängcrung in München!

Schließlich dies: Wenn die Münchner Poeten und Schriftstel¬
ler wünschen, für ihre im Ganzen so friedfertigen und vom Welt-
und Zeitschmerz wenig oder gar nicht angebohrten Schöpfungen auch
im deutschen Norden Anklang und Theilnahme zu finden, so ist die¬
ser Wunsch sehr natürlich; werden sie aber auch, da sie, so viel ich
glaube, ziemlich sensible.; Stoffes und an ein ungetrübtes Still- und
Blumenleben gewöhnt sind, Selbstverläugnung genug haben, durch
alle jene Verdächtigungen, Anfeindungen und Treulosigkeiten, welche
von dem wachsenden Rufe eines Autors fast unzertrennlich sind, sich
nicht schrecken, noch in ihrer gemüthstiefen Productionslust stören zu
lassen? —




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181123"/>
            <p xml:id="ID_1373" prev="#ID_1372"> Beize ihm ein Gräuel ist, überhaupt auf der Hut; hat mau aber<lb/>
erst sein Vertrauen gewonnen, so darf man auch auf seine Treue<lb/>
um so fester rechnen. Man läßt hier seine Zuneigungen nicht wie<lb/>
kleine Scheidemünze censiren; man greift nicht so leicht zu, wie in<lb/>
dem nach innen und außen spekulativen Norden, aber man hält län¬<lb/>
ger fest.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1374"> Auch an Leihbibliotheken fehlt eS hier nicht. Im Jahre 183?<lb/>
erzählte mir ein damals in München sich aufhaltender Schriftsteller,<lb/>
daß jetzt erst Nachfrage nach Heine entstände und Eremplare der<lb/>
Schriften dieses Autors in Münchner Leihbibliotheken angeschafft<lb/>
würden. Die Wahrheit dieser Mittheilung angenommen &#x2014; warum<lb/>
wollte man sich darüber beklagen? Die Unsterblichkeit eines jetzigen<lb/>
deutsche» Autors dauert nicht leicht über zehn Jahre. Wie trostreich ist<lb/>
es nun für einen berühmten Leipziger Schriftsteller, wenn er sich nach<lb/>
den ihm zugemessenen zehn Jahren sagen darf: jetzt bist Du zwar<lb/>
in Norddeutschland todt und vergessen, jetzt beginnt aber dafür Deine<lb/>
neue Unsterblichkeit und Namensverlängcrung in München!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1375"> Schließlich dies: Wenn die Münchner Poeten und Schriftstel¬<lb/>
ler wünschen, für ihre im Ganzen so friedfertigen und vom Welt-<lb/>
und Zeitschmerz wenig oder gar nicht angebohrten Schöpfungen auch<lb/>
im deutschen Norden Anklang und Theilnahme zu finden, so ist die¬<lb/>
ser Wunsch sehr natürlich; werden sie aber auch, da sie, so viel ich<lb/>
glaube, ziemlich sensible.; Stoffes und an ein ungetrübtes Still- und<lb/>
Blumenleben gewöhnt sind, Selbstverläugnung genug haben, durch<lb/>
alle jene Verdächtigungen, Anfeindungen und Treulosigkeiten, welche<lb/>
von dem wachsenden Rufe eines Autors fast unzertrennlich sind, sich<lb/>
nicht schrecken, noch in ihrer gemüthstiefen Productionslust stören zu<lb/>
lassen? &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0564] Beize ihm ein Gräuel ist, überhaupt auf der Hut; hat mau aber erst sein Vertrauen gewonnen, so darf man auch auf seine Treue um so fester rechnen. Man läßt hier seine Zuneigungen nicht wie kleine Scheidemünze censiren; man greift nicht so leicht zu, wie in dem nach innen und außen spekulativen Norden, aber man hält län¬ ger fest. Auch an Leihbibliotheken fehlt eS hier nicht. Im Jahre 183? erzählte mir ein damals in München sich aufhaltender Schriftsteller, daß jetzt erst Nachfrage nach Heine entstände und Eremplare der Schriften dieses Autors in Münchner Leihbibliotheken angeschafft würden. Die Wahrheit dieser Mittheilung angenommen — warum wollte man sich darüber beklagen? Die Unsterblichkeit eines jetzigen deutsche» Autors dauert nicht leicht über zehn Jahre. Wie trostreich ist es nun für einen berühmten Leipziger Schriftsteller, wenn er sich nach den ihm zugemessenen zehn Jahren sagen darf: jetzt bist Du zwar in Norddeutschland todt und vergessen, jetzt beginnt aber dafür Deine neue Unsterblichkeit und Namensverlängcrung in München! Schließlich dies: Wenn die Münchner Poeten und Schriftstel¬ ler wünschen, für ihre im Ganzen so friedfertigen und vom Welt- und Zeitschmerz wenig oder gar nicht angebohrten Schöpfungen auch im deutschen Norden Anklang und Theilnahme zu finden, so ist die¬ ser Wunsch sehr natürlich; werden sie aber auch, da sie, so viel ich glaube, ziemlich sensible.; Stoffes und an ein ungetrübtes Still- und Blumenleben gewöhnt sind, Selbstverläugnung genug haben, durch alle jene Verdächtigungen, Anfeindungen und Treulosigkeiten, welche von dem wachsenden Rufe eines Autors fast unzertrennlich sind, sich nicht schrecken, noch in ihrer gemüthstiefen Productionslust stören zu lassen? —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/564
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/564>, abgerufen am 23.12.2024.