Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

chologe" ist, vielleicht nicht ganz freiwillig, ausgewandert, Maß manu,
der Turner und deutsche Sprachforscher, hat Urlaub nach Berlin ge¬
nommen. Mehrere angesehene Mitglieder verlor die Gesellschaft durch
den unerbittlichen "Gevatter Tod", so Eduard von Schenk, den
Dichter des Belisar, Aloys Büffel, und erst im Laufe des gegen¬
wärtigen Jahres den Gymnasialdirector, Franz Paula v. Hoch-
eder. welcher den Verein durch satyrisch-humoristische Aufsätze zu
erheitern pflegte. Andere erscheinen gar nicht mehr oder nur selten,
wie z. B. Weichselbaumer, welcher als Tragödiendichter berühm¬
ter sein würde, wenn nicht zwischen ihm und der norddeutschen Jour¬
nalistik die Donau flöße, und dessen jüngste Tragödien: "Die Lon-
gobarden" und "Wladimir und seine Söhne" von eben so viel
künstlerischem Bewußtsein, als dramatischem Talente zeigen. sollt,
hiesiger quiescirter Professor, bekannt als Geschichtschreiber der Deutschen,
der Pfalzgräfin Elisabeth u. s. w., auch Verfasser eines Werkes über
München, worin der geschichtliche, auf tolerant-humaner Gesinnung
und tüchtigen Studien beruhende Theil sehr beachtenswerth ist. Z uc-
carini, ein ehrenhafter Charakter, naturgeschichtlicher, besonders im
botanischen Fache ausgezeichneter Autor, auch Herausgeber einer
Sammlung von Gedichten unter dem Titel "Kleeblätter"; der als
Kenner des Altdeutschen berühmte I. A. Schmeller, Verfasser des
vortrefflichen "baierischen Wörterbuchs"; der mystische Arzt Um göeis;
Franz von Kobell, der gemüthvolle Verfasser der "Gedichte in
südbaierischer Mundart", wovon jetzt der zweite Band, Berchtesgaden
umfassend, erschienen ist, und Andere. Die jetzigen Stammhalter sind
vorzugsweise wohl folgende: Hofrath Thiersch, der Reisende von
Martius, Heumann, der gründliche Kenner chinesischer Liter"'
tur, Franz Graf von Pocal, auch im Norden durch anmuthige
Märchen, durch seine Soldatenlieder u. f. w. bekannt, zu denen er
selbst Illustrationen lieferte; ferner or. Darenberger, genannt
Carl Fernau, dessen "Münchner Hundert und Eins" treffliche, die
geistige Physiognomie Münchens abschildernde Skizzen enthält, welche
von eben so zartem als tiefem Gemüth zeigen und mich häufig
an die lyrische Auffassungsweise des verstorbenen Berliner Ferrand
unwkürli erinnerten.

Ernst Förster, der bekannte Mitredacteur des Cotta'schen
Kunstblatts, bildet in diesem Kreise ein Element, wie es in keiner


69-t-

chologe" ist, vielleicht nicht ganz freiwillig, ausgewandert, Maß manu,
der Turner und deutsche Sprachforscher, hat Urlaub nach Berlin ge¬
nommen. Mehrere angesehene Mitglieder verlor die Gesellschaft durch
den unerbittlichen „Gevatter Tod", so Eduard von Schenk, den
Dichter des Belisar, Aloys Büffel, und erst im Laufe des gegen¬
wärtigen Jahres den Gymnasialdirector, Franz Paula v. Hoch-
eder. welcher den Verein durch satyrisch-humoristische Aufsätze zu
erheitern pflegte. Andere erscheinen gar nicht mehr oder nur selten,
wie z. B. Weichselbaumer, welcher als Tragödiendichter berühm¬
ter sein würde, wenn nicht zwischen ihm und der norddeutschen Jour¬
nalistik die Donau flöße, und dessen jüngste Tragödien: „Die Lon-
gobarden" und „Wladimir und seine Söhne" von eben so viel
künstlerischem Bewußtsein, als dramatischem Talente zeigen. sollt,
hiesiger quiescirter Professor, bekannt als Geschichtschreiber der Deutschen,
der Pfalzgräfin Elisabeth u. s. w., auch Verfasser eines Werkes über
München, worin der geschichtliche, auf tolerant-humaner Gesinnung
und tüchtigen Studien beruhende Theil sehr beachtenswerth ist. Z uc-
carini, ein ehrenhafter Charakter, naturgeschichtlicher, besonders im
botanischen Fache ausgezeichneter Autor, auch Herausgeber einer
Sammlung von Gedichten unter dem Titel „Kleeblätter"; der als
Kenner des Altdeutschen berühmte I. A. Schmeller, Verfasser des
vortrefflichen „baierischen Wörterbuchs"; der mystische Arzt Um göeis;
Franz von Kobell, der gemüthvolle Verfasser der „Gedichte in
südbaierischer Mundart", wovon jetzt der zweite Band, Berchtesgaden
umfassend, erschienen ist, und Andere. Die jetzigen Stammhalter sind
vorzugsweise wohl folgende: Hofrath Thiersch, der Reisende von
Martius, Heumann, der gründliche Kenner chinesischer Liter«'
tur, Franz Graf von Pocal, auch im Norden durch anmuthige
Märchen, durch seine Soldatenlieder u. f. w. bekannt, zu denen er
selbst Illustrationen lieferte; ferner or. Darenberger, genannt
Carl Fernau, dessen „Münchner Hundert und Eins" treffliche, die
geistige Physiognomie Münchens abschildernde Skizzen enthält, welche
von eben so zartem als tiefem Gemüth zeigen und mich häufig
an die lyrische Auffassungsweise des verstorbenen Berliner Ferrand
unwkürli erinnerten.

Ernst Förster, der bekannte Mitredacteur des Cotta'schen
Kunstblatts, bildet in diesem Kreise ein Element, wie es in keiner


69-t-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0555" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181114"/>
            <p xml:id="ID_1356" prev="#ID_1355"> chologe" ist, vielleicht nicht ganz freiwillig, ausgewandert, Maß manu,<lb/>
der Turner und deutsche Sprachforscher, hat Urlaub nach Berlin ge¬<lb/>
nommen. Mehrere angesehene Mitglieder verlor die Gesellschaft durch<lb/>
den unerbittlichen &#x201E;Gevatter Tod", so Eduard von Schenk, den<lb/>
Dichter des Belisar, Aloys Büffel, und erst im Laufe des gegen¬<lb/>
wärtigen Jahres den Gymnasialdirector, Franz Paula v. Hoch-<lb/>
eder. welcher den Verein durch satyrisch-humoristische Aufsätze zu<lb/>
erheitern pflegte. Andere erscheinen gar nicht mehr oder nur selten,<lb/>
wie z. B. Weichselbaumer, welcher als Tragödiendichter berühm¬<lb/>
ter sein würde, wenn nicht zwischen ihm und der norddeutschen Jour¬<lb/>
nalistik die Donau flöße, und dessen jüngste Tragödien: &#x201E;Die Lon-<lb/>
gobarden" und &#x201E;Wladimir und seine Söhne" von eben so viel<lb/>
künstlerischem Bewußtsein, als dramatischem Talente zeigen. sollt,<lb/>
hiesiger quiescirter Professor, bekannt als Geschichtschreiber der Deutschen,<lb/>
der Pfalzgräfin Elisabeth u. s. w., auch Verfasser eines Werkes über<lb/>
München, worin der geschichtliche, auf tolerant-humaner Gesinnung<lb/>
und tüchtigen Studien beruhende Theil sehr beachtenswerth ist. Z uc-<lb/>
carini, ein ehrenhafter Charakter, naturgeschichtlicher, besonders im<lb/>
botanischen Fache ausgezeichneter Autor, auch Herausgeber einer<lb/>
Sammlung von Gedichten unter dem Titel &#x201E;Kleeblätter"; der als<lb/>
Kenner des Altdeutschen berühmte I. A. Schmeller, Verfasser des<lb/>
vortrefflichen &#x201E;baierischen Wörterbuchs"; der mystische Arzt Um göeis;<lb/>
Franz von Kobell, der gemüthvolle Verfasser der &#x201E;Gedichte in<lb/>
südbaierischer Mundart", wovon jetzt der zweite Band, Berchtesgaden<lb/>
umfassend, erschienen ist, und Andere. Die jetzigen Stammhalter sind<lb/>
vorzugsweise wohl folgende: Hofrath Thiersch, der Reisende von<lb/>
Martius, Heumann, der gründliche Kenner chinesischer Liter«'<lb/>
tur, Franz Graf von Pocal, auch im Norden durch anmuthige<lb/>
Märchen, durch seine Soldatenlieder u. f. w. bekannt, zu denen er<lb/>
selbst Illustrationen lieferte; ferner or. Darenberger, genannt<lb/>
Carl Fernau, dessen &#x201E;Münchner Hundert und Eins" treffliche, die<lb/>
geistige Physiognomie Münchens abschildernde Skizzen enthält, welche<lb/>
von eben so zartem als tiefem Gemüth zeigen und mich häufig<lb/>
an die lyrische Auffassungsweise des verstorbenen Berliner Ferrand<lb/>
unwkürli erinnerten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1357" next="#ID_1358"> Ernst Förster, der bekannte Mitredacteur des Cotta'schen<lb/>
Kunstblatts, bildet in diesem Kreise ein Element, wie es in keiner</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 69-t-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0555] chologe" ist, vielleicht nicht ganz freiwillig, ausgewandert, Maß manu, der Turner und deutsche Sprachforscher, hat Urlaub nach Berlin ge¬ nommen. Mehrere angesehene Mitglieder verlor die Gesellschaft durch den unerbittlichen „Gevatter Tod", so Eduard von Schenk, den Dichter des Belisar, Aloys Büffel, und erst im Laufe des gegen¬ wärtigen Jahres den Gymnasialdirector, Franz Paula v. Hoch- eder. welcher den Verein durch satyrisch-humoristische Aufsätze zu erheitern pflegte. Andere erscheinen gar nicht mehr oder nur selten, wie z. B. Weichselbaumer, welcher als Tragödiendichter berühm¬ ter sein würde, wenn nicht zwischen ihm und der norddeutschen Jour¬ nalistik die Donau flöße, und dessen jüngste Tragödien: „Die Lon- gobarden" und „Wladimir und seine Söhne" von eben so viel künstlerischem Bewußtsein, als dramatischem Talente zeigen. sollt, hiesiger quiescirter Professor, bekannt als Geschichtschreiber der Deutschen, der Pfalzgräfin Elisabeth u. s. w., auch Verfasser eines Werkes über München, worin der geschichtliche, auf tolerant-humaner Gesinnung und tüchtigen Studien beruhende Theil sehr beachtenswerth ist. Z uc- carini, ein ehrenhafter Charakter, naturgeschichtlicher, besonders im botanischen Fache ausgezeichneter Autor, auch Herausgeber einer Sammlung von Gedichten unter dem Titel „Kleeblätter"; der als Kenner des Altdeutschen berühmte I. A. Schmeller, Verfasser des vortrefflichen „baierischen Wörterbuchs"; der mystische Arzt Um göeis; Franz von Kobell, der gemüthvolle Verfasser der „Gedichte in südbaierischer Mundart", wovon jetzt der zweite Band, Berchtesgaden umfassend, erschienen ist, und Andere. Die jetzigen Stammhalter sind vorzugsweise wohl folgende: Hofrath Thiersch, der Reisende von Martius, Heumann, der gründliche Kenner chinesischer Liter«' tur, Franz Graf von Pocal, auch im Norden durch anmuthige Märchen, durch seine Soldatenlieder u. f. w. bekannt, zu denen er selbst Illustrationen lieferte; ferner or. Darenberger, genannt Carl Fernau, dessen „Münchner Hundert und Eins" treffliche, die geistige Physiognomie Münchens abschildernde Skizzen enthält, welche von eben so zartem als tiefem Gemüth zeigen und mich häufig an die lyrische Auffassungsweise des verstorbenen Berliner Ferrand unwkürli erinnerten. Ernst Förster, der bekannte Mitredacteur des Cotta'schen Kunstblatts, bildet in diesem Kreise ein Element, wie es in keiner 69-t-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/555
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/555>, abgerufen am 23.12.2024.