Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Der Wale. Bon Gustav Mosen. Erste A l, t l> c i 1 u n 9. Nicht weit von dem Städtlein Elsterberg im Voigtlande steht gEs ist schon lange her, als dort auf Schloß Liebau die schöne Gr""zbot"n 184". II. 66
Der Wale. Bon Gustav Mosen. Erste A l, t l> c i 1 u n 9. Nicht weit von dem Städtlein Elsterberg im Voigtlande steht gEs ist schon lange her, als dort auf Schloß Liebau die schöne Gr«»zbot«n 184». II. 66
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181088"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Wale.<lb/><note type="byline"> Bon<lb/> Gustav Mosen.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Erste A l, t l> c i 1 u n 9.</head><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Nicht weit von dem Städtlein Elsterberg im Voigtlande steht<lb/> auf einem Berge die Ruine des Schlosses Liebau, deren Thurm gar<lb/> ernsthaft hinunterschaut auf die geschwätzige Elster, die drunten den<lb/> Steinen lauter Wundergeschichten erzählt von badenden Nymphen, vom<lb/> Wassermenk, vom Liebesleid und anderen Geheimnissen; aber kein<lb/> ungeweihtes Ohr versteht ihr Schluchzen und Jauchzen durcheinander.<lb/> Der Thurm droben weiß auch Geschichten zu erzählen, er bleibt aber<lb/> immer schweigsam, und nur, wenn sein alter, rauher Kumpan, der<lb/> Sturm, um ihn hersaust, fängt er an zu stöhnen und beginnt einen<lb/> lanen Sermon, der von vergangener Große handelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234" next="#ID_1235"> gEs ist schon lange her, als dort auf Schloß Liebau die schöne<lb/> Geliebte des starken August wohnte und dem von der Jagd ermü¬<lb/> deten Fürsten Freuden schaffte, aber früher noch hausten da meine<lb/> Väter. Ich weiß nicht, wie es kam, daß ihnen am Ende vom Schloß<lb/> Nichts übrig blieb als der Name. Mein Urururgroßvater war noch<lb/> ein junger, frischer Mensch und mochte mit diesem Erbtheil allein<lb/> nicht zufrieden sein. Da dachte er drüber nach, wie er es wohl zu<lb/> einer großen Herrschaft bringen könnte. Er hatte sich in der Welt<lb/> umgesehen, harte Viel gelernt, verstand Latein, konnte brav hauen<lb/> und stechen und meinte nun, es könne ihm nicht fehlen. Aber seine<lb/> Eroberungspläne scheiterten alle, und deshalb ward er mißmuthig,<lb/> und ging sogar einmal in die Kirche nach Elsterberg, um vom hei¬<lb/> ligen Geor, seinem Schutzpatron, sich einen guten Rath zu holen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr«»zbot«n 184». II. 66</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Der Wale.
Bon
Gustav Mosen.
Erste A l, t l> c i 1 u n 9.
Nicht weit von dem Städtlein Elsterberg im Voigtlande steht
auf einem Berge die Ruine des Schlosses Liebau, deren Thurm gar
ernsthaft hinunterschaut auf die geschwätzige Elster, die drunten den
Steinen lauter Wundergeschichten erzählt von badenden Nymphen, vom
Wassermenk, vom Liebesleid und anderen Geheimnissen; aber kein
ungeweihtes Ohr versteht ihr Schluchzen und Jauchzen durcheinander.
Der Thurm droben weiß auch Geschichten zu erzählen, er bleibt aber
immer schweigsam, und nur, wenn sein alter, rauher Kumpan, der
Sturm, um ihn hersaust, fängt er an zu stöhnen und beginnt einen
lanen Sermon, der von vergangener Große handelt.
gEs ist schon lange her, als dort auf Schloß Liebau die schöne
Geliebte des starken August wohnte und dem von der Jagd ermü¬
deten Fürsten Freuden schaffte, aber früher noch hausten da meine
Väter. Ich weiß nicht, wie es kam, daß ihnen am Ende vom Schloß
Nichts übrig blieb als der Name. Mein Urururgroßvater war noch
ein junger, frischer Mensch und mochte mit diesem Erbtheil allein
nicht zufrieden sein. Da dachte er drüber nach, wie er es wohl zu
einer großen Herrschaft bringen könnte. Er hatte sich in der Welt
umgesehen, harte Viel gelernt, verstand Latein, konnte brav hauen
und stechen und meinte nun, es könne ihm nicht fehlen. Aber seine
Eroberungspläne scheiterten alle, und deshalb ward er mißmuthig,
und ging sogar einmal in die Kirche nach Elsterberg, um vom hei¬
ligen Geor, seinem Schutzpatron, sich einen guten Rath zu holen.
Gr«»zbot«n 184». II. 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |