Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.es ihm möglich, der letztern so außerordentliche Dienste zu leisten, wie Was doch aber die Wissenschaft mitunter für seltsame Resultate Nicht minder überraschend ist ein anderes Resultat von Beobach¬ Die beiden jetzt im Lustgarten aufgestellten, von Rußland ge¬ III. Aus B r e s l a u. Das Leben und die Gelehrsamkeit. -- Herr Heinke als Censor, Polizeipräsi¬ dent und UnwersitätScurator. -- studentische Leiden. -- Die Streichinstru¬ mente und das Obercensurgericht. -- Pelz und Duncker. -- Der Reitjagdverein. /" Von unserer Universität kann ich Ihnen gerade so viel melden, Wrcnzbotc" I8i4. it. 48
es ihm möglich, der letztern so außerordentliche Dienste zu leisten, wie Was doch aber die Wissenschaft mitunter für seltsame Resultate Nicht minder überraschend ist ein anderes Resultat von Beobach¬ Die beiden jetzt im Lustgarten aufgestellten, von Rußland ge¬ III. Aus B r e s l a u. Das Leben und die Gelehrsamkeit. — Herr Heinke als Censor, Polizeipräsi¬ dent und UnwersitätScurator. — studentische Leiden. — Die Streichinstru¬ mente und das Obercensurgericht. — Pelz und Duncker. — Der Reitjagdverein. /" Von unserer Universität kann ich Ihnen gerade so viel melden, Wrcnzbotc» I8i4. it. 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180944"/> <p xml:id="ID_930" prev="#ID_929"> es ihm möglich, der letztern so außerordentliche Dienste zu leisten, wie<lb/> er sowohl direct als indirect thut. Erst nach seinem Ableben wird<lb/> man einmal wahrnehmen, wie sehr er genützt und wie viel ihm die<lb/> Wissenschaft in Preußen zu verdanken hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Was doch aber die Wissenschaft mitunter für seltsame Resultate<lb/> liefert! So hat unser liebenswürdiger Physiker, Professor Dove,<lb/> durch vielfache Vergleichungen und Berechnungen herausgebracht, daß<lb/> in Europa der April und der September die beständigsten Witte-<lb/> rungsmonate sind. Wahrend nämlich die Witterung aller übrigen<lb/> Monate mehr oder weniger von Einflüssen aus Amerika (im Sommer)<lb/> und aus Asien (im Winter) abhängt, heben diese Einflüsse im April<lb/> und September sich auf, weshalb wir auch in diesen beiden Mona¬<lb/> ten immer auf schönere und wärmere Luft als in den übrigen rech¬<lb/> nen können und sie einander bei weitem mehr gleich bleiben.<lb/> Wer hätte wohl ohne die Wissenschaft jemals dem April solche treff¬<lb/> liche Eigenschaften zugetraut? Dagegen scheint es ausgemacht, daß<lb/> der diesjährige Sommer durch die amerikanischen Westwinde ganz<lb/> furchtbar verpfuscht worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_932"> Nicht minder überraschend ist ein anderes Resultat von Beobach¬<lb/> tungen, die Herr Professor Adolph Erman angestellt. Dieser hat<lb/> nämlich nachgewiesen, daß die Atmosphäre auf dem Meere häufig<lb/> von geringerer Feuchtigkeit geschwängert sei, als die auf dem festen<lb/> Lande. Mehrfache hygrometrische Beobachtungen, einerseits auf dem<lb/> atlantischen Meere und unter den Passatwinden, sowie andererseits in<lb/> Genf und Paris, haben dies dargethan.</p><lb/> <p xml:id="ID_933"> Die beiden jetzt im Lustgarten aufgestellten, von Rußland ge¬<lb/> kommenen Rossebändiger sind bereits ein Gegenstand des Berliner<lb/> Witzes geworden, der sich bekanntlich gern an Allem reibt, was ihm<lb/> in die Augen fallt. Auf die Frage nämlich, was diese beiden Figu¬<lb/> ren vorstellten, ward geantwortet: das Eine sei der gehemmte Fort¬<lb/> schritt und das Andere der beförderte Rückschritt. Gewiß wird auch<lb/> jede andere deutsche Hauptstadt sich rühmen können, zwei Figuren u<lb/><note type="byline"> z<lb/> Justus.</note> besitzen, in denen diese Symbolik ausgedrückt ist. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> Aus B r e s l a u.</head><lb/> <note type="argument"> Das Leben und die Gelehrsamkeit. — Herr Heinke als Censor, Polizeipräsi¬<lb/> dent und UnwersitätScurator. — studentische Leiden. — Die Streichinstru¬<lb/> mente und das Obercensurgericht. — Pelz und Duncker. — Der Reitjagdverein.</note><lb/> <p xml:id="ID_934" next="#ID_935"> /" Von unserer Universität kann ich Ihnen gerade so viel melden,<lb/> (als Sie gehört haben. Es ist Alles in Ordnung: die Professoren<lb/> lesen ihre altbackene Weisheit von semmelgelber Heften herunter, und<lb/> die Studenten verlaufen sich hie und da in die Auditorien, verschla-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrcnzbotc» I8i4. it. 48</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
es ihm möglich, der letztern so außerordentliche Dienste zu leisten, wie
er sowohl direct als indirect thut. Erst nach seinem Ableben wird
man einmal wahrnehmen, wie sehr er genützt und wie viel ihm die
Wissenschaft in Preußen zu verdanken hat.
Was doch aber die Wissenschaft mitunter für seltsame Resultate
liefert! So hat unser liebenswürdiger Physiker, Professor Dove,
durch vielfache Vergleichungen und Berechnungen herausgebracht, daß
in Europa der April und der September die beständigsten Witte-
rungsmonate sind. Wahrend nämlich die Witterung aller übrigen
Monate mehr oder weniger von Einflüssen aus Amerika (im Sommer)
und aus Asien (im Winter) abhängt, heben diese Einflüsse im April
und September sich auf, weshalb wir auch in diesen beiden Mona¬
ten immer auf schönere und wärmere Luft als in den übrigen rech¬
nen können und sie einander bei weitem mehr gleich bleiben.
Wer hätte wohl ohne die Wissenschaft jemals dem April solche treff¬
liche Eigenschaften zugetraut? Dagegen scheint es ausgemacht, daß
der diesjährige Sommer durch die amerikanischen Westwinde ganz
furchtbar verpfuscht worden.
Nicht minder überraschend ist ein anderes Resultat von Beobach¬
tungen, die Herr Professor Adolph Erman angestellt. Dieser hat
nämlich nachgewiesen, daß die Atmosphäre auf dem Meere häufig
von geringerer Feuchtigkeit geschwängert sei, als die auf dem festen
Lande. Mehrfache hygrometrische Beobachtungen, einerseits auf dem
atlantischen Meere und unter den Passatwinden, sowie andererseits in
Genf und Paris, haben dies dargethan.
Die beiden jetzt im Lustgarten aufgestellten, von Rußland ge¬
kommenen Rossebändiger sind bereits ein Gegenstand des Berliner
Witzes geworden, der sich bekanntlich gern an Allem reibt, was ihm
in die Augen fallt. Auf die Frage nämlich, was diese beiden Figu¬
ren vorstellten, ward geantwortet: das Eine sei der gehemmte Fort¬
schritt und das Andere der beförderte Rückschritt. Gewiß wird auch
jede andere deutsche Hauptstadt sich rühmen können, zwei Figuren u
z
Justus. besitzen, in denen diese Symbolik ausgedrückt ist.
III.
Aus B r e s l a u.
Das Leben und die Gelehrsamkeit. — Herr Heinke als Censor, Polizeipräsi¬
dent und UnwersitätScurator. — studentische Leiden. — Die Streichinstru¬
mente und das Obercensurgericht. — Pelz und Duncker. — Der Reitjagdverein.
/" Von unserer Universität kann ich Ihnen gerade so viel melden,
(als Sie gehört haben. Es ist Alles in Ordnung: die Professoren
lesen ihre altbackene Weisheit von semmelgelber Heften herunter, und
die Studenten verlaufen sich hie und da in die Auditorien, verschla-
Wrcnzbotc» I8i4. it. 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |