Es ist eine nicht uninteressante Unterhaltung, an einem schönen Sommernachmittag, wenn man gerade nichts Besseres zu thun weiß durch verschiedene Straßen von Berlin zu schlendern und, als suche man eine Wohnung, in einige der Häuser einzutreten, an denen sich Zettel mit der Aufschrift befinden: Hier sind meublirte Zimmer zu vermiethen. Man macht da oft die Bekanntschaft origineller Perso- nen, wird zufälliger Zeuge interessanter, oft spaßhafter Scenen und Familienbegebenheiten, und wer Berlin von allen seinen Seiten gründ¬ lich kennen lernen will, den verweisen wir auch in der That auf diesen höchst amüsanten und belehrenden Weg. Ganz anders stellt sich jedoch die Sache heraus, wenn man bei schlechtem Wetter ge¬ zwungen ist, eine solche Tour zu machen. In dieser Lage befand ich mich einst an einem höchst unfreundlichen Novembertage. Mit Schnee vermischter Regen fiel in Strömen herab; ich war schon den ganzen Vormittag umhergelaufen, war unzählige Treppen auf- und abgestiegen, hatte schon mehr als ein Dutzend Zimmer gesehen und noch kein einziges hatte mir behagt. Ganz durchnäßt und erschöpft stimmte ich endlich meine Ansprüche herab und beschloß, das erste beste, das mir wieder in den Weg käme, zu miethen. Ueber einer kleinen Hausthür in der K--straße sah ich den Zettel glänzen; ich trat-ein, ohne mir das Haus weiter anzusehen. Eine hübsche un-
Grcnzboten I8"i- II. 4Z
Lebensbilder aus Berlin.
Von Albert Fränkel. Ein Hotel garni.
Erste Abtheilung. 4.
Es ist eine nicht uninteressante Unterhaltung, an einem schönen Sommernachmittag, wenn man gerade nichts Besseres zu thun weiß durch verschiedene Straßen von Berlin zu schlendern und, als suche man eine Wohnung, in einige der Häuser einzutreten, an denen sich Zettel mit der Aufschrift befinden: Hier sind meublirte Zimmer zu vermiethen. Man macht da oft die Bekanntschaft origineller Perso- nen, wird zufälliger Zeuge interessanter, oft spaßhafter Scenen und Familienbegebenheiten, und wer Berlin von allen seinen Seiten gründ¬ lich kennen lernen will, den verweisen wir auch in der That auf diesen höchst amüsanten und belehrenden Weg. Ganz anders stellt sich jedoch die Sache heraus, wenn man bei schlechtem Wetter ge¬ zwungen ist, eine solche Tour zu machen. In dieser Lage befand ich mich einst an einem höchst unfreundlichen Novembertage. Mit Schnee vermischter Regen fiel in Strömen herab; ich war schon den ganzen Vormittag umhergelaufen, war unzählige Treppen auf- und abgestiegen, hatte schon mehr als ein Dutzend Zimmer gesehen und noch kein einziges hatte mir behagt. Ganz durchnäßt und erschöpft stimmte ich endlich meine Ansprüche herab und beschloß, das erste beste, das mir wieder in den Weg käme, zu miethen. Ueber einer kleinen Hausthür in der K—straße sah ich den Zettel glänzen; ich trat-ein, ohne mir das Haus weiter anzusehen. Eine hübsche un-
Grcnzboten I8»i- II. 4Z
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0345"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180904"/></div></div><divn="1"><head> Lebensbilder aus Berlin.</head><lb/><divn="2"><head><notetype="byline"> Von<lb/>
Albert Fränkel.</note> Ein Hotel garni.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head> Erste Abtheilung.<lb/>
4.</head><lb/><pxml:id="ID_831"next="#ID_832"> Es ist eine nicht uninteressante Unterhaltung, an einem schönen<lb/>
Sommernachmittag, wenn man gerade nichts Besseres zu thun weiß<lb/>
durch verschiedene Straßen von Berlin zu schlendern und, als suche<lb/>
man eine Wohnung, in einige der Häuser einzutreten, an denen sich<lb/>
Zettel mit der Aufschrift befinden: Hier sind meublirte Zimmer zu<lb/>
vermiethen. Man macht da oft die Bekanntschaft origineller Perso-<lb/>
nen, wird zufälliger Zeuge interessanter, oft spaßhafter Scenen und<lb/>
Familienbegebenheiten, und wer Berlin von allen seinen Seiten gründ¬<lb/>
lich kennen lernen will, den verweisen wir auch in der That auf<lb/>
diesen höchst amüsanten und belehrenden Weg. Ganz anders stellt<lb/>
sich jedoch die Sache heraus, wenn man bei schlechtem Wetter ge¬<lb/>
zwungen ist, eine solche Tour zu machen. In dieser Lage befand<lb/>
ich mich einst an einem höchst unfreundlichen Novembertage. Mit<lb/>
Schnee vermischter Regen fiel in Strömen herab; ich war schon den<lb/>
ganzen Vormittag umhergelaufen, war unzählige Treppen auf- und<lb/>
abgestiegen, hatte schon mehr als ein Dutzend Zimmer gesehen und<lb/>
noch kein einziges hatte mir behagt. Ganz durchnäßt und erschöpft<lb/>
stimmte ich endlich meine Ansprüche herab und beschloß, das erste<lb/>
beste, das mir wieder in den Weg käme, zu miethen. Ueber einer<lb/>
kleinen Hausthür in der K—straße sah ich den Zettel glänzen; ich<lb/>
trat-ein, ohne mir das Haus weiter anzusehen. Eine hübsche un-</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grcnzboten I8»i- II. 4Z</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0345]
Lebensbilder aus Berlin.
Von
Albert Fränkel. Ein Hotel garni.
Erste Abtheilung.
4.
Es ist eine nicht uninteressante Unterhaltung, an einem schönen
Sommernachmittag, wenn man gerade nichts Besseres zu thun weiß
durch verschiedene Straßen von Berlin zu schlendern und, als suche
man eine Wohnung, in einige der Häuser einzutreten, an denen sich
Zettel mit der Aufschrift befinden: Hier sind meublirte Zimmer zu
vermiethen. Man macht da oft die Bekanntschaft origineller Perso-
nen, wird zufälliger Zeuge interessanter, oft spaßhafter Scenen und
Familienbegebenheiten, und wer Berlin von allen seinen Seiten gründ¬
lich kennen lernen will, den verweisen wir auch in der That auf
diesen höchst amüsanten und belehrenden Weg. Ganz anders stellt
sich jedoch die Sache heraus, wenn man bei schlechtem Wetter ge¬
zwungen ist, eine solche Tour zu machen. In dieser Lage befand
ich mich einst an einem höchst unfreundlichen Novembertage. Mit
Schnee vermischter Regen fiel in Strömen herab; ich war schon den
ganzen Vormittag umhergelaufen, war unzählige Treppen auf- und
abgestiegen, hatte schon mehr als ein Dutzend Zimmer gesehen und
noch kein einziges hatte mir behagt. Ganz durchnäßt und erschöpft
stimmte ich endlich meine Ansprüche herab und beschloß, das erste
beste, das mir wieder in den Weg käme, zu miethen. Ueber einer
kleinen Hausthür in der K—straße sah ich den Zettel glänzen; ich
trat-ein, ohne mir das Haus weiter anzusehen. Eine hübsche un-
Grcnzboten I8»i- II. 4Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/345>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.