Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.schon mehrere Versuche der Neuerung auf die Bühne gekommen, Wenn man diese Thatsachen in Betracht zieht, wird es schwer, Wrcnzbolcn II. Z5
schon mehrere Versuche der Neuerung auf die Bühne gekommen, Wenn man diese Thatsachen in Betracht zieht, wird es schwer, Wrcnzbolcn II. Z5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180840"/> <p xml:id="ID_668" prev="#ID_667"> schon mehrere Versuche der Neuerung auf die Bühne gekommen,<lb/> .time 8t>ore, Jo lüili «i'^nclillousie, I^amis XI. u l?6roimv und das<lb/> bürgerliche Drama, welches Scribe von Kotzebue endlich, hatte schon<lb/> kühnen Neuerungen den Weg gebahnt. Die bewundernswürdigen<lb/> Romane von Walter Scott, die durch alle Classen der Gesellschaft<lb/> verbreitet waren, hatten nicht wenig dazu beigetragen, dies Bedürf¬<lb/> niß historischer Wahrheit in der Kunst und dem Drama mehr und<lb/> mehr nothwendig zu machen. Damals war es, wo Dumas in sei¬<lb/> nem Bureau zufällig einen Band von Anquetil fand und darin die<lb/> Geschichte Heinrich's III. las. Daraus schöpfte er die Fäden zu sei¬<lb/> nem Drama, und in vier Monaten war es geschrieben, eingereicht,<lb/> angenommen, einstudirt und zum ersten Male am 10. Februar 1829<lb/> im l'tMti-v l>nu^is mit einem ungeheueren Erfolg gespielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_669" next="#ID_670"> Wenn man diese Thatsachen in Betracht zieht, wird es schwer,<lb/> die Phrasen und Reime Dumas' über die mühseligen Arbeiten seines<lb/> Noviziats zu begreifen. Viele der französischen Schriftsteller haben die<lb/> Schwäche, sich als Titanen, zerrissen durch die Erinnerung an ihre<lb/> Kämpfe gegen die Erde und den Himmel darzustellen. Diese Schwäche<lb/> ließ den wohlbeleibten Balzac sagen, er sei ein unzufriedenes und<lb/> vom Blitz des Schicksals zerschmettertes Wesen; derselben Schwäche zu<lb/> Gefallen hat wahrscheinlich eine freundliche Feder die Leiden Dumas'<lb/> mit den Arbeiten des Herkules verglichen. Welcher Mensch ist aber<lb/> besser von dem Publicum empfangen worden, als der Verfasser Hein¬<lb/> rich's III. ? Welche Lebensbahn hat weniger Mißgeschick, als die<lb/> Dumas' aufzuweisen? Er kommt aus seinem Dorfe in einem Alter<lb/> von zwanzig Jahren , mit dreiundfünfzig Francs in der Tasche, un¬<lb/> wissend und mit keinem anderen Vorzug als dem einer schönen Hand¬<lb/> schrift, nach Paris. Mit solchen Eigenschaften wären tausend An¬<lb/> dere Hungers gestorben; ihm verschafften sie am ersten Tage eine<lb/> Anstellung von zwölfhundert Francs. Dann, und darin zeigt er Muth<lb/> und wirkliches Ehrgefühl, faßt er den Entschluß, in einigen Jahren<lb/> Alles zu lernen, was er versäumt hat. Nach Verlauf von zwei Jah¬<lb/> ren wird sein Gehalt auf fünfzehnhundert Francs erhöht, und man<lb/> gibt ihm die Abende frei. Jetzt fällt es ihm ein, ein Trauerspiel zu<lb/> schreiben; als es geschrieben ist, will er es aufgeführt sehen; er wen¬<lb/> det sich an N odier, den er nicht im mindesten kennt, um ihn zu bit¬<lb/> ten, ihn an Taylor, den königlichen Commissär am ^IMtrv trau^is</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrcnzbolcn II. Z5</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
schon mehrere Versuche der Neuerung auf die Bühne gekommen,
.time 8t>ore, Jo lüili «i'^nclillousie, I^amis XI. u l?6roimv und das
bürgerliche Drama, welches Scribe von Kotzebue endlich, hatte schon
kühnen Neuerungen den Weg gebahnt. Die bewundernswürdigen
Romane von Walter Scott, die durch alle Classen der Gesellschaft
verbreitet waren, hatten nicht wenig dazu beigetragen, dies Bedürf¬
niß historischer Wahrheit in der Kunst und dem Drama mehr und
mehr nothwendig zu machen. Damals war es, wo Dumas in sei¬
nem Bureau zufällig einen Band von Anquetil fand und darin die
Geschichte Heinrich's III. las. Daraus schöpfte er die Fäden zu sei¬
nem Drama, und in vier Monaten war es geschrieben, eingereicht,
angenommen, einstudirt und zum ersten Male am 10. Februar 1829
im l'tMti-v l>nu^is mit einem ungeheueren Erfolg gespielt.
Wenn man diese Thatsachen in Betracht zieht, wird es schwer,
die Phrasen und Reime Dumas' über die mühseligen Arbeiten seines
Noviziats zu begreifen. Viele der französischen Schriftsteller haben die
Schwäche, sich als Titanen, zerrissen durch die Erinnerung an ihre
Kämpfe gegen die Erde und den Himmel darzustellen. Diese Schwäche
ließ den wohlbeleibten Balzac sagen, er sei ein unzufriedenes und
vom Blitz des Schicksals zerschmettertes Wesen; derselben Schwäche zu
Gefallen hat wahrscheinlich eine freundliche Feder die Leiden Dumas'
mit den Arbeiten des Herkules verglichen. Welcher Mensch ist aber
besser von dem Publicum empfangen worden, als der Verfasser Hein¬
rich's III. ? Welche Lebensbahn hat weniger Mißgeschick, als die
Dumas' aufzuweisen? Er kommt aus seinem Dorfe in einem Alter
von zwanzig Jahren , mit dreiundfünfzig Francs in der Tasche, un¬
wissend und mit keinem anderen Vorzug als dem einer schönen Hand¬
schrift, nach Paris. Mit solchen Eigenschaften wären tausend An¬
dere Hungers gestorben; ihm verschafften sie am ersten Tage eine
Anstellung von zwölfhundert Francs. Dann, und darin zeigt er Muth
und wirkliches Ehrgefühl, faßt er den Entschluß, in einigen Jahren
Alles zu lernen, was er versäumt hat. Nach Verlauf von zwei Jah¬
ren wird sein Gehalt auf fünfzehnhundert Francs erhöht, und man
gibt ihm die Abende frei. Jetzt fällt es ihm ein, ein Trauerspiel zu
schreiben; als es geschrieben ist, will er es aufgeführt sehen; er wen¬
det sich an N odier, den er nicht im mindesten kennt, um ihn zu bit¬
ten, ihn an Taylor, den königlichen Commissär am ^IMtrv trau^is
Wrcnzbolcn II. Z5
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |