Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schadenfroh lächeln und der Brite, was wir da so langathmig zu be¬
denken geben, mit dem einzigen Worte: liuinliuK! abfertigen.

-- Manches büreaukratische Herz mag in stillem Triumph ge¬
pocht haben, bei den letzten Verhandlungen des englischen Parlaments
über die Verletzung des Briefgeheimnisses; und manche Bcrüchtigungs-
feder hätte wohl gern, -- läge nicht ein zu schamloses Bekenntniß
darin -- höhnisch hingewiesen auf das freie Albion und gerufen:
Seht, Ihr Thoren, auch dort gilt kein Bricfgeheimniß, auch dort ist
die Freiheit, von der Ihr fabelt, nicht sicher vor privilegirten Ein¬
bruch am hellen lichten Tage. -- Aber will man die britische Insel
in diesem Punkt mit dem Festlande vergleichen, so werden immer
noch so viel gewichtige Gründe, so viel wahre Freihcitsfelsen, in die
englische Waagschale fallen, daß wir dagegen hoch in den vogelfreien
Lüften zappeln. Ohne Zweifel sind in England zu allen Zeiten Briefe
erbrochen worden; der Staatssecretär hat die gesetzliche Befugniß'
dazu, aber nur in jenen seltenen Fällen, wo die Sicherheit des Staa¬
tes auf dem Spiele steht; sonst darf nur der Brief eines bereits in
Anklagestand Versetzten arretirt und muß dann auch offen vor den
Gerichtsschranken deponier werden. So wurde es vom englischen
Volke verstanden, so wurde es dem Herkommen und der nationalen
Sitte gemäß gehalten. Der toryistische Staatssecretär Graham aber
scheint von seiner Befugniß den ausgedehntesten Gebrauch, und zwar
in auswärtigem Interesse, gemacht zu haben; und kaum wurde dies
offenbar, so erhob sich auch die tiefste Entrüstung, die lebhafteste"
Agitation in allen Classen der Gesellschaft dagegen, wurden auch auf
das Entschiedenste sichere Garantien und ausdrückliche Gesetze dawider
verlangt. Was diesen Mißbrauch in den Augen des englischen Vol¬
kes noch gehässiger machte, daß er vorzugsweise gegen Flüchtlinge
und gegen die Unterthanen fremder Staaten gerichtet war, -- dem
Briten selbst kann aus der Brieferöffnung, bei dem dortigen Gerichts¬
verfahren, wenigstens keine polizeiliche Verfolgung erwachsen -- das
würde wohl bei uns hinreichen, die Spionnage zu vertheidigen, wenn
sie überhaupt einer Vertheidigung bedürfte. Ein italienischer Flücht¬
ling, Mazzini, ein Geächteter, welcher der Großmuth englischer In¬
stitutionen seine Sicherheit und seine Eristenz verdankt, konnte durch
seine Anklagen einen Sturm gegen die Regierung des Landes herauf¬
beschwören, in welchem er ein geduldeter Fremdling ist. Eben so
dürften sich wohl polnische Flüchtlinge in Preußen über die geheime Er-
brechung ihrer Briefe beschweren?. Zweifelt nur Ein Mensch auf dem
Continent daran, daß die Regierung alle seine Privatgeheimnisse be¬
lauschen darf, daß sie die ausgedehnteste, gefährlichste und empörendste
Geheimpolizei durch ihre Posten organisirt hat? Gibt es nicht Tausende,


schadenfroh lächeln und der Brite, was wir da so langathmig zu be¬
denken geben, mit dem einzigen Worte: liuinliuK! abfertigen.

— Manches büreaukratische Herz mag in stillem Triumph ge¬
pocht haben, bei den letzten Verhandlungen des englischen Parlaments
über die Verletzung des Briefgeheimnisses; und manche Bcrüchtigungs-
feder hätte wohl gern, — läge nicht ein zu schamloses Bekenntniß
darin — höhnisch hingewiesen auf das freie Albion und gerufen:
Seht, Ihr Thoren, auch dort gilt kein Bricfgeheimniß, auch dort ist
die Freiheit, von der Ihr fabelt, nicht sicher vor privilegirten Ein¬
bruch am hellen lichten Tage. — Aber will man die britische Insel
in diesem Punkt mit dem Festlande vergleichen, so werden immer
noch so viel gewichtige Gründe, so viel wahre Freihcitsfelsen, in die
englische Waagschale fallen, daß wir dagegen hoch in den vogelfreien
Lüften zappeln. Ohne Zweifel sind in England zu allen Zeiten Briefe
erbrochen worden; der Staatssecretär hat die gesetzliche Befugniß'
dazu, aber nur in jenen seltenen Fällen, wo die Sicherheit des Staa¬
tes auf dem Spiele steht; sonst darf nur der Brief eines bereits in
Anklagestand Versetzten arretirt und muß dann auch offen vor den
Gerichtsschranken deponier werden. So wurde es vom englischen
Volke verstanden, so wurde es dem Herkommen und der nationalen
Sitte gemäß gehalten. Der toryistische Staatssecretär Graham aber
scheint von seiner Befugniß den ausgedehntesten Gebrauch, und zwar
in auswärtigem Interesse, gemacht zu haben; und kaum wurde dies
offenbar, so erhob sich auch die tiefste Entrüstung, die lebhafteste"
Agitation in allen Classen der Gesellschaft dagegen, wurden auch auf
das Entschiedenste sichere Garantien und ausdrückliche Gesetze dawider
verlangt. Was diesen Mißbrauch in den Augen des englischen Vol¬
kes noch gehässiger machte, daß er vorzugsweise gegen Flüchtlinge
und gegen die Unterthanen fremder Staaten gerichtet war, — dem
Briten selbst kann aus der Brieferöffnung, bei dem dortigen Gerichts¬
verfahren, wenigstens keine polizeiliche Verfolgung erwachsen — das
würde wohl bei uns hinreichen, die Spionnage zu vertheidigen, wenn
sie überhaupt einer Vertheidigung bedürfte. Ein italienischer Flücht¬
ling, Mazzini, ein Geächteter, welcher der Großmuth englischer In¬
stitutionen seine Sicherheit und seine Eristenz verdankt, konnte durch
seine Anklagen einen Sturm gegen die Regierung des Landes herauf¬
beschwören, in welchem er ein geduldeter Fremdling ist. Eben so
dürften sich wohl polnische Flüchtlinge in Preußen über die geheime Er-
brechung ihrer Briefe beschweren?. Zweifelt nur Ein Mensch auf dem
Continent daran, daß die Regierung alle seine Privatgeheimnisse be¬
lauschen darf, daß sie die ausgedehnteste, gefährlichste und empörendste
Geheimpolizei durch ihre Posten organisirt hat? Gibt es nicht Tausende,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180803"/>
            <p xml:id="ID_561" prev="#ID_560"> schadenfroh lächeln und der Brite, was wir da so langathmig zu be¬<lb/>
denken geben, mit dem einzigen Worte: liuinliuK! abfertigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_562" next="#ID_563"> &#x2014; Manches büreaukratische Herz mag in stillem Triumph ge¬<lb/>
pocht haben, bei den letzten Verhandlungen des englischen Parlaments<lb/>
über die Verletzung des Briefgeheimnisses; und manche Bcrüchtigungs-<lb/>
feder hätte wohl gern, &#x2014; läge nicht ein zu schamloses Bekenntniß<lb/>
darin &#x2014; höhnisch hingewiesen auf das freie Albion und gerufen:<lb/>
Seht, Ihr Thoren, auch dort gilt kein Bricfgeheimniß, auch dort ist<lb/>
die Freiheit, von der Ihr fabelt, nicht sicher vor privilegirten Ein¬<lb/>
bruch am hellen lichten Tage. &#x2014; Aber will man die britische Insel<lb/>
in diesem Punkt mit dem Festlande vergleichen, so werden immer<lb/>
noch so viel gewichtige Gründe, so viel wahre Freihcitsfelsen, in die<lb/>
englische Waagschale fallen, daß wir dagegen hoch in den vogelfreien<lb/>
Lüften zappeln. Ohne Zweifel sind in England zu allen Zeiten Briefe<lb/>
erbrochen worden; der Staatssecretär hat die gesetzliche Befugniß'<lb/>
dazu, aber nur in jenen seltenen Fällen, wo die Sicherheit des Staa¬<lb/>
tes auf dem Spiele steht; sonst darf nur der Brief eines bereits in<lb/>
Anklagestand Versetzten arretirt und muß dann auch offen vor den<lb/>
Gerichtsschranken deponier werden. So wurde es vom englischen<lb/>
Volke verstanden, so wurde es dem Herkommen und der nationalen<lb/>
Sitte gemäß gehalten. Der toryistische Staatssecretär Graham aber<lb/>
scheint von seiner Befugniß den ausgedehntesten Gebrauch, und zwar<lb/>
in auswärtigem Interesse, gemacht zu haben; und kaum wurde dies<lb/>
offenbar, so erhob sich auch die tiefste Entrüstung, die lebhafteste"<lb/>
Agitation in allen Classen der Gesellschaft dagegen, wurden auch auf<lb/>
das Entschiedenste sichere Garantien und ausdrückliche Gesetze dawider<lb/>
verlangt. Was diesen Mißbrauch in den Augen des englischen Vol¬<lb/>
kes noch gehässiger machte, daß er vorzugsweise gegen Flüchtlinge<lb/>
und gegen die Unterthanen fremder Staaten gerichtet war, &#x2014; dem<lb/>
Briten selbst kann aus der Brieferöffnung, bei dem dortigen Gerichts¬<lb/>
verfahren, wenigstens keine polizeiliche Verfolgung erwachsen &#x2014; das<lb/>
würde wohl bei uns hinreichen, die Spionnage zu vertheidigen, wenn<lb/>
sie überhaupt einer Vertheidigung bedürfte. Ein italienischer Flücht¬<lb/>
ling, Mazzini, ein Geächteter, welcher der Großmuth englischer In¬<lb/>
stitutionen seine Sicherheit und seine Eristenz verdankt, konnte durch<lb/>
seine Anklagen einen Sturm gegen die Regierung des Landes herauf¬<lb/>
beschwören, in welchem er ein geduldeter Fremdling ist. Eben so<lb/>
dürften sich wohl polnische Flüchtlinge in Preußen über die geheime Er-<lb/>
brechung ihrer Briefe beschweren?. Zweifelt nur Ein Mensch auf dem<lb/>
Continent daran, daß die Regierung alle seine Privatgeheimnisse be¬<lb/>
lauschen darf, daß sie die ausgedehnteste, gefährlichste und empörendste<lb/>
Geheimpolizei durch ihre Posten organisirt hat? Gibt es nicht Tausende,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0244] schadenfroh lächeln und der Brite, was wir da so langathmig zu be¬ denken geben, mit dem einzigen Worte: liuinliuK! abfertigen. — Manches büreaukratische Herz mag in stillem Triumph ge¬ pocht haben, bei den letzten Verhandlungen des englischen Parlaments über die Verletzung des Briefgeheimnisses; und manche Bcrüchtigungs- feder hätte wohl gern, — läge nicht ein zu schamloses Bekenntniß darin — höhnisch hingewiesen auf das freie Albion und gerufen: Seht, Ihr Thoren, auch dort gilt kein Bricfgeheimniß, auch dort ist die Freiheit, von der Ihr fabelt, nicht sicher vor privilegirten Ein¬ bruch am hellen lichten Tage. — Aber will man die britische Insel in diesem Punkt mit dem Festlande vergleichen, so werden immer noch so viel gewichtige Gründe, so viel wahre Freihcitsfelsen, in die englische Waagschale fallen, daß wir dagegen hoch in den vogelfreien Lüften zappeln. Ohne Zweifel sind in England zu allen Zeiten Briefe erbrochen worden; der Staatssecretär hat die gesetzliche Befugniß' dazu, aber nur in jenen seltenen Fällen, wo die Sicherheit des Staa¬ tes auf dem Spiele steht; sonst darf nur der Brief eines bereits in Anklagestand Versetzten arretirt und muß dann auch offen vor den Gerichtsschranken deponier werden. So wurde es vom englischen Volke verstanden, so wurde es dem Herkommen und der nationalen Sitte gemäß gehalten. Der toryistische Staatssecretär Graham aber scheint von seiner Befugniß den ausgedehntesten Gebrauch, und zwar in auswärtigem Interesse, gemacht zu haben; und kaum wurde dies offenbar, so erhob sich auch die tiefste Entrüstung, die lebhafteste" Agitation in allen Classen der Gesellschaft dagegen, wurden auch auf das Entschiedenste sichere Garantien und ausdrückliche Gesetze dawider verlangt. Was diesen Mißbrauch in den Augen des englischen Vol¬ kes noch gehässiger machte, daß er vorzugsweise gegen Flüchtlinge und gegen die Unterthanen fremder Staaten gerichtet war, — dem Briten selbst kann aus der Brieferöffnung, bei dem dortigen Gerichts¬ verfahren, wenigstens keine polizeiliche Verfolgung erwachsen — das würde wohl bei uns hinreichen, die Spionnage zu vertheidigen, wenn sie überhaupt einer Vertheidigung bedürfte. Ein italienischer Flücht¬ ling, Mazzini, ein Geächteter, welcher der Großmuth englischer In¬ stitutionen seine Sicherheit und seine Eristenz verdankt, konnte durch seine Anklagen einen Sturm gegen die Regierung des Landes herauf¬ beschwören, in welchem er ein geduldeter Fremdling ist. Eben so dürften sich wohl polnische Flüchtlinge in Preußen über die geheime Er- brechung ihrer Briefe beschweren?. Zweifelt nur Ein Mensch auf dem Continent daran, daß die Regierung alle seine Privatgeheimnisse be¬ lauschen darf, daß sie die ausgedehnteste, gefährlichste und empörendste Geheimpolizei durch ihre Posten organisirt hat? Gibt es nicht Tausende,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/244
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/244>, abgerufen am 23.07.2024.