Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Verfahren gegen die verhaßte Bewegungspartei eingeleitet, und die Verfahren gegen die verhaßte Bewegungspartei eingeleitet, und die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180775"/> <p xml:id="ID_490" prev="#ID_489" next="#ID_491"> Verfahren gegen die verhaßte Bewegungspartei eingeleitet, und die<lb/> Sache nahm rasch und entschieden ihren weiteren Gang. Am 14. Ja¬<lb/> nuar wurde der Dichter der unpolitischen Lieder seiner Professur<lb/> entsetzt, weil — wie er selber sich ausdrückt — das preußische<lb/> Landrecht nicht sein Gradus ad Parnassum gewesen. Der entschei¬<lb/> dende Schlag aber sollte erst geführt werden durch die Unterdrückung<lb/> der Rheinischen Zeitung. — Das Blatt hatte in der letzten<lb/> Zeit des Bestehens gar manchen seiner früheren Freunde verloren,<lb/> der Katholicismus der Rheinprovinz fühlte sich tief verletzt durch die<lb/> vielen offenen Angriffe auf das positive Christenthum, und besonders<lb/> hatten mehrere Artikel über die bairische Kniebeugung große Indigna¬<lb/> tion unter den Mittelklassen erregt, so daß selbst die letzte General¬<lb/> versammlung der Actionäre, freilich etwas zu spät, die lauteste Un¬<lb/> zufriedenheit aussprach über die ungemessenen Formen der bisherigen<lb/> Redaction und den oppositionellen Standpunkt zwar festgehalten<lb/> wünschte, aber in etwas rücksichtsvollerer Weise. Ja, die Rhein¬<lb/> länder sind geborene Liberale, aber keine Radicale, obgleich die Ko¬<lb/> blenzer noch in demselben Jahre ihre Rhein- und Moselzeitung we¬<lb/> gen allzu conservativer Tendenzen — aus dem Casino ballotirten! —<lb/> Vergeblich hatte sich einer der Redacteure des Blattes in Person nach<lb/> Berlin begeben, und die rheinischen Anwälte:c., welche eine Petition<lb/> zu Gunsten der Anathematisirten unterzeichneten, erhielten, nach altem<lb/> Brauch, blos einen tüchtigen Rüssel. Wir möchten es übrigens eben<lb/> für kein Zeichen politischen Scharfblickes halten, daß es unsere Staats¬<lb/> männer für nöthig erachteten, jenen excentrischen Liberalismus mit<lb/> Gewalt auszurotten, was doch nur zu feindseliger Erbitterung reizte,<lb/> während die gefährlich erfundene Richtung sich bereits zu überleben<lb/> begonnen und einen großen Theil ihrer wärmsten Anhänger ver¬<lb/> loren hatte. Aber die Ministerien waren diesmal, ohne es zu wissen,<lb/> ein Werkzeug in der Hand Gottes, und so haben sie den Liberalis¬<lb/> mus — ausgerottet? — nein! sie haben ihn gekräftigt, geläutert, sie<lb/> haben wesentlich dazu beigetragen, das frühere, in der Luft schwebende<lb/> Gebäude niederzureißen, so daß wir nachgehends die Fundamente<lb/> eines neuen Hauses aus festen Grund zu legen vermochten. Die<lb/> Rheinische Zeitung hat in einem le-MvF articlo „am letzten Tage"<lb/> ein merkwürdiges, sybillinisch mysteriöses Prophetenwort gesprochen,<lb/> aber die Zukunft hat dasselbe, wie uns bedünkt, jetzt schon Lügen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
Verfahren gegen die verhaßte Bewegungspartei eingeleitet, und die
Sache nahm rasch und entschieden ihren weiteren Gang. Am 14. Ja¬
nuar wurde der Dichter der unpolitischen Lieder seiner Professur
entsetzt, weil — wie er selber sich ausdrückt — das preußische
Landrecht nicht sein Gradus ad Parnassum gewesen. Der entschei¬
dende Schlag aber sollte erst geführt werden durch die Unterdrückung
der Rheinischen Zeitung. — Das Blatt hatte in der letzten
Zeit des Bestehens gar manchen seiner früheren Freunde verloren,
der Katholicismus der Rheinprovinz fühlte sich tief verletzt durch die
vielen offenen Angriffe auf das positive Christenthum, und besonders
hatten mehrere Artikel über die bairische Kniebeugung große Indigna¬
tion unter den Mittelklassen erregt, so daß selbst die letzte General¬
versammlung der Actionäre, freilich etwas zu spät, die lauteste Un¬
zufriedenheit aussprach über die ungemessenen Formen der bisherigen
Redaction und den oppositionellen Standpunkt zwar festgehalten
wünschte, aber in etwas rücksichtsvollerer Weise. Ja, die Rhein¬
länder sind geborene Liberale, aber keine Radicale, obgleich die Ko¬
blenzer noch in demselben Jahre ihre Rhein- und Moselzeitung we¬
gen allzu conservativer Tendenzen — aus dem Casino ballotirten! —
Vergeblich hatte sich einer der Redacteure des Blattes in Person nach
Berlin begeben, und die rheinischen Anwälte:c., welche eine Petition
zu Gunsten der Anathematisirten unterzeichneten, erhielten, nach altem
Brauch, blos einen tüchtigen Rüssel. Wir möchten es übrigens eben
für kein Zeichen politischen Scharfblickes halten, daß es unsere Staats¬
männer für nöthig erachteten, jenen excentrischen Liberalismus mit
Gewalt auszurotten, was doch nur zu feindseliger Erbitterung reizte,
während die gefährlich erfundene Richtung sich bereits zu überleben
begonnen und einen großen Theil ihrer wärmsten Anhänger ver¬
loren hatte. Aber die Ministerien waren diesmal, ohne es zu wissen,
ein Werkzeug in der Hand Gottes, und so haben sie den Liberalis¬
mus — ausgerottet? — nein! sie haben ihn gekräftigt, geläutert, sie
haben wesentlich dazu beigetragen, das frühere, in der Luft schwebende
Gebäude niederzureißen, so daß wir nachgehends die Fundamente
eines neuen Hauses aus festen Grund zu legen vermochten. Die
Rheinische Zeitung hat in einem le-MvF articlo „am letzten Tage"
ein merkwürdiges, sybillinisch mysteriöses Prophetenwort gesprochen,
aber die Zukunft hat dasselbe, wie uns bedünkt, jetzt schon Lügen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |