Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.überliefert. Nein -- solche Gesetze gibt es nicht! Aber das Urtheil Die kleine Gräfin kam lachend und singend die Treppe von der Bald fand sich mehr Gesellschaft oben ein; das Wetter war überliefert. Nein — solche Gesetze gibt es nicht! Aber das Urtheil Die kleine Gräfin kam lachend und singend die Treppe von der Bald fand sich mehr Gesellschaft oben ein; das Wetter war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180740"/> <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> überliefert. Nein — solche Gesetze gibt es nicht! Aber das Urtheil<lb/> der Welt stellt ihn an den Pranger, die gute Gesellschaft brandmarkt<lb/> ihn und wendet sich von ihm ab? O nein, auch das nicht! Er hat<lb/> viel Glück bei den Mädchen, sagt man, und eS sei ihm nicht zu ver¬<lb/> denken, daß er seine Jugend genieße. Selbst die nobeln Damen, die<lb/> den Goethe nicht lesen, weil er unmoralisch ist, flüstern sich zu von<lb/> seinen galanten Abenteuern und von dem hübschen blassen Kinde,<lb/> das er mitgebracht, und nennen ihn einen interessanten Mann. Er<lb/> bleibt in Amt und Würden, die keuschen Jungfrauen lechzen nach<lb/> seiner Huldigung, und die Mütter rechnen ihm geläufig die Talente<lb/> ihrer Tochter vor. Aber auf das schuldlos gefallene, durch Höllen¬<lb/> künste verführte Mädchen wird der Stein geworfen; stolz auf ihre<lb/> unverlockte Tugend wenden sich die lüsternen Pharisäerinnen von ihr<lb/> ab, und nicht einmal der helldenkendste Mann besitzt Entschlossenheit<lb/> genug, dem elenden Vorurtheil gegenüber zu treten. Mit kalter Lieb¬<lb/> losigkeit straft man sie, die durch heiße Liebe gesündigt hat. Der<lb/> Verführer bleibt ein Ehrenmann, aber die Verführte wird ehrlos. O,<lb/> man möchte dabei den Verstand verlieren, aber es geht nicht mehr,<lb/> denn ich glaube, unser ganzes Zeitalter ist vor Ueberfeincrung bereits<lb/> toll geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_421"> Die kleine Gräfin kam lachend und singend die Treppe von der<lb/> Damenkajüte heraufgesprungen, umfaßte ihre „liebe Maria!" und<lb/> schmiegte sich dicht an sie. Ich habe nie eine rührendere Scene ge¬<lb/> sehen. Das holde Kind, dessen Seele makellos wie eine Lilie war,<lb/> blickte vertrauend und fromm zu Maria empor. Aber Maria senkte,<lb/> schmerzlich getroffen, das Antlitz zur Erde, ihre Lippen zuckten, und<lb/> die Wunde ihres Herzens blutete. Man sah das an den Wangen,<lb/> die plötzlich so purpurroth wurden; sie fühlte sich in diesem Moment<lb/> gewiß sehr schuldbelastet und unglücklich, doch glich sie den schönen<lb/> Sünderinnen auf guten alten Bildern vom Weltgericht, denen ein<lb/> Engel Vergebung bringt. Die kleine Gräfin war der Engel, und<lb/> sie war es nur, weil noch kein Flecken den Spiegel ihrer kindlichen<lb/> Unschuld trübte. Wäre sie älter gewesen und hätte schon eine Er¬<lb/> kenntniß des Bösen gehabt, sie würde sich „indignirt" abgewendet<lb/> haben, wie es die Andern thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Bald fand sich mehr Gesellschaft oben ein; das Wetter war<lb/> frisch und blau, und wir suchten der Zeit wieder Flügel zu leihen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
überliefert. Nein — solche Gesetze gibt es nicht! Aber das Urtheil
der Welt stellt ihn an den Pranger, die gute Gesellschaft brandmarkt
ihn und wendet sich von ihm ab? O nein, auch das nicht! Er hat
viel Glück bei den Mädchen, sagt man, und eS sei ihm nicht zu ver¬
denken, daß er seine Jugend genieße. Selbst die nobeln Damen, die
den Goethe nicht lesen, weil er unmoralisch ist, flüstern sich zu von
seinen galanten Abenteuern und von dem hübschen blassen Kinde,
das er mitgebracht, und nennen ihn einen interessanten Mann. Er
bleibt in Amt und Würden, die keuschen Jungfrauen lechzen nach
seiner Huldigung, und die Mütter rechnen ihm geläufig die Talente
ihrer Tochter vor. Aber auf das schuldlos gefallene, durch Höllen¬
künste verführte Mädchen wird der Stein geworfen; stolz auf ihre
unverlockte Tugend wenden sich die lüsternen Pharisäerinnen von ihr
ab, und nicht einmal der helldenkendste Mann besitzt Entschlossenheit
genug, dem elenden Vorurtheil gegenüber zu treten. Mit kalter Lieb¬
losigkeit straft man sie, die durch heiße Liebe gesündigt hat. Der
Verführer bleibt ein Ehrenmann, aber die Verführte wird ehrlos. O,
man möchte dabei den Verstand verlieren, aber es geht nicht mehr,
denn ich glaube, unser ganzes Zeitalter ist vor Ueberfeincrung bereits
toll geworden.
Die kleine Gräfin kam lachend und singend die Treppe von der
Damenkajüte heraufgesprungen, umfaßte ihre „liebe Maria!" und
schmiegte sich dicht an sie. Ich habe nie eine rührendere Scene ge¬
sehen. Das holde Kind, dessen Seele makellos wie eine Lilie war,
blickte vertrauend und fromm zu Maria empor. Aber Maria senkte,
schmerzlich getroffen, das Antlitz zur Erde, ihre Lippen zuckten, und
die Wunde ihres Herzens blutete. Man sah das an den Wangen,
die plötzlich so purpurroth wurden; sie fühlte sich in diesem Moment
gewiß sehr schuldbelastet und unglücklich, doch glich sie den schönen
Sünderinnen auf guten alten Bildern vom Weltgericht, denen ein
Engel Vergebung bringt. Die kleine Gräfin war der Engel, und
sie war es nur, weil noch kein Flecken den Spiegel ihrer kindlichen
Unschuld trübte. Wäre sie älter gewesen und hätte schon eine Er¬
kenntniß des Bösen gehabt, sie würde sich „indignirt" abgewendet
haben, wie es die Andern thun.
Bald fand sich mehr Gesellschaft oben ein; das Wetter war
frisch und blau, und wir suchten der Zeit wieder Flügel zu leihen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |