Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.müsse, ein thatkräftiger Finanzier bevormundet und bewacht, sondern Selbst die weise Maßregel, die auf eine Ermäßigung der Ein¬ müsse, ein thatkräftiger Finanzier bevormundet und bewacht, sondern Selbst die weise Maßregel, die auf eine Ermäßigung der Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180732"/> <p xml:id="ID_399" prev="#ID_398"> müsse, ein thatkräftiger Finanzier bevormundet und bewacht, sondern<lb/> ihm vielmehr ausgedehnte Befugniß zu Theil werden, damit die<lb/> Reorganisation, die keine partielle bleiben soll, in allen ihren Theilen<lb/> rasch und besonnen, kühn und durchdacht in's Werk gesetzt werden<lb/> könne. Was nützt die Einsicht des Ministers, daß sich viel ersparen<lb/> ließe, wenn nicht solche Anordnungen in's Leben treten, welche diese<lb/> Ersparungen bezielen? Wenn ein herrschendes politisches System auf¬<lb/> recht erhalten und zugleich das Staatseinkommen gehoben werden<lb/> soll, so entsteht nothwendig ein natürlicher Conflict mit der Kasse des<lb/> Staates, der nach der Stärke der vertretenen Interessen sich entschei¬<lb/> det. Ueberwiegt der politische Einfluß, so greift die Finanzmacht zu<lb/> Auskunftsmitteln, d. h. zu modernen Staatsanleihen. Baron Kübeck<lb/> ist anfangs mit Entschiedenheit gegen die Geldaristokratie aufgetreten,<lb/> er fühlte besser, als das gesammte Publicum, die Aufgabe des Staats¬<lb/> mannes, der einen Blick in die Zukunft hat, nämlich den Krieg des Vol¬<lb/> kes gegen die Banquiers, der in Frankreich bereits begonnen hat und<lb/> den die kommenden Geschlechter ausfechten werden, um Staat und<lb/> Volk aus den goldenen Klauen dieser modernen Harpyen zu befreien,<lb/> die sich mit dem Volksschweiß mästen und Regierungen und Natio¬<lb/> nen gleichmäßig prellen. Allein bald sah er sich genöthigt, wieder<lb/> einzulenken, weil das Anleihensystem nicht aufgegeben werden konnte,<lb/> und mit diesem System eine strenge Behandlung der Makler unver¬<lb/> trälii.</p><lb/> <p xml:id="ID_400" next="#ID_401"> Selbst die weise Maßregel, die auf eine Ermäßigung der Ein¬<lb/> fuhrzölle ausgeht und im vorigen Jahre so großen Lärm erregte,<lb/> konnte nicht durchdringen. Es mag unentschieden bleiben, ob es<lb/> nicht billig sei, die durch das vom Staate adoptirte Prohibitivsystem<lb/> hervorgerufene Industrie, in der viele Capitalien stecken und bei wel¬<lb/> cher eine Anzahl von Interessen betheiligt sind, nicht so mit einem<lb/> Male durch ungehinderte Concurrenz von Außen zu bedrohen, son¬<lb/> dern sie vielmehr durch allmälige Zollreduction an größere Han¬<lb/> delsfreiheit zu gewöhnen, aber in Betreff der Colonialwaaren unter¬<lb/> liegt die Verdienstlichkeit der Sache gar keinem Zweifel, und gleich¬<lb/> wohl ist bisher Nichts geschehen. Man hat es bis zum Ueberdruß<lb/> wiederholt, daß hohe Eingangszölle nur eine Prämie für den<lb/> Schmuggel seien und die Zollkasse bei niedrigern Abgaben besser fahre,<lb/> indem die Verlockung zum schmuggeln wegfalle und der Verbrauch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
müsse, ein thatkräftiger Finanzier bevormundet und bewacht, sondern
ihm vielmehr ausgedehnte Befugniß zu Theil werden, damit die
Reorganisation, die keine partielle bleiben soll, in allen ihren Theilen
rasch und besonnen, kühn und durchdacht in's Werk gesetzt werden
könne. Was nützt die Einsicht des Ministers, daß sich viel ersparen
ließe, wenn nicht solche Anordnungen in's Leben treten, welche diese
Ersparungen bezielen? Wenn ein herrschendes politisches System auf¬
recht erhalten und zugleich das Staatseinkommen gehoben werden
soll, so entsteht nothwendig ein natürlicher Conflict mit der Kasse des
Staates, der nach der Stärke der vertretenen Interessen sich entschei¬
det. Ueberwiegt der politische Einfluß, so greift die Finanzmacht zu
Auskunftsmitteln, d. h. zu modernen Staatsanleihen. Baron Kübeck
ist anfangs mit Entschiedenheit gegen die Geldaristokratie aufgetreten,
er fühlte besser, als das gesammte Publicum, die Aufgabe des Staats¬
mannes, der einen Blick in die Zukunft hat, nämlich den Krieg des Vol¬
kes gegen die Banquiers, der in Frankreich bereits begonnen hat und
den die kommenden Geschlechter ausfechten werden, um Staat und
Volk aus den goldenen Klauen dieser modernen Harpyen zu befreien,
die sich mit dem Volksschweiß mästen und Regierungen und Natio¬
nen gleichmäßig prellen. Allein bald sah er sich genöthigt, wieder
einzulenken, weil das Anleihensystem nicht aufgegeben werden konnte,
und mit diesem System eine strenge Behandlung der Makler unver¬
trälii.
Selbst die weise Maßregel, die auf eine Ermäßigung der Ein¬
fuhrzölle ausgeht und im vorigen Jahre so großen Lärm erregte,
konnte nicht durchdringen. Es mag unentschieden bleiben, ob es
nicht billig sei, die durch das vom Staate adoptirte Prohibitivsystem
hervorgerufene Industrie, in der viele Capitalien stecken und bei wel¬
cher eine Anzahl von Interessen betheiligt sind, nicht so mit einem
Male durch ungehinderte Concurrenz von Außen zu bedrohen, son¬
dern sie vielmehr durch allmälige Zollreduction an größere Han¬
delsfreiheit zu gewöhnen, aber in Betreff der Colonialwaaren unter¬
liegt die Verdienstlichkeit der Sache gar keinem Zweifel, und gleich¬
wohl ist bisher Nichts geschehen. Man hat es bis zum Ueberdruß
wiederholt, daß hohe Eingangszölle nur eine Prämie für den
Schmuggel seien und die Zollkasse bei niedrigern Abgaben besser fahre,
indem die Verlockung zum schmuggeln wegfalle und der Verbrauch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |