Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schriftkommen, lesen und mit denen einer früherenZeit vergleichen, um den
Ausschwung der Geister bei uns kennen zu lernen. -- Sie haben in
einer Ihrer letzten Nummern der hier erscheinenden Wiener Zeitschrift
eine derbe Lection gegeben, obgleich die Mühe zu sparen gewesen wäre
-- da man gegen Todte nicht zu Felde zu ziehen braucht und das
erwähnte Blatt in der Agonie liegt. Auch -- erlauben Sie, daß ich
es offen sage -- thaten Sie dem armen Witthauer Unrecht, wenn
Sie ihm eine Denunciation Schuld gaben -- er ist blos ungeschickt
und versteht die Sache nicht. Wer heißt Sie auch dem Redacteur
eines Wiener Modeblattes politische Bildung zutrauen? Herr Wit¬
thauer schreibt Theaterrecensionen, über diesen Punkt hinaus geht seine
schriftstellerische Thätigkeit und Anschauung nicht. Es ist ein braver
Mann, d. h. es kann ihm Niemand nachsagen, daß er sich seine Re¬
censionen von den Schauspielern bezahlen läßt; ein ehrenhafter Cha¬
rakter, d. h. ein wackerer Schulmeister, der keine Schulden und Streiche
macht, bereden Sonntag bei einem andern Banquier zu Tische geladen wird
und daher auf seinen guten Ruf hält. Bei der Censur ist Herr
Witthauersehrgut angeschrieben, nicht weil er etwa servil ist, sondern weil
er als Pedant und veralteter Jopfmensch die moderne Richtung gleich
ihr nicht leiden kann und sie daher mit der Vorlegung solcher Artikel
nicht behelligt, in denen ein frischer moderner Geist lebt. Das beste
Beispiel von dem Jdcenschwung, der dieser Art von Gesinnung ei¬
gen ist, haben Sie ja an dem bekannten Ordensgedicht, das Witthauer
zu Grillparzer's letztem Geburtstage machte. Hammer-Purgstall und
Bauernfeld sprachen sich bei jenem schönen Feste mit würdiger Gesin¬
nung aus, das Gedicht des letzteren namentlich sagte, ohne Effect-
hascherei, das Sinnigste, was ein freimüthiger Dichter bei dieser Ge¬
legenheit sagen konnte. Witthauer, der es gewiß eben so gut und
ehrlich meinte, konnte natürlich nicht zurückbleiben und kam richtig
auch mit einem Geburtstagsvers angestiegen. Und was war's? Grill-
parzer hatte wie Uhland und noch andere ausgezeichnete Männer den
<>r<jro near lo merito nicht erhalten. Der arme Grillparzer! Alle
Welt sieht es für ein Glück an, daß die Orden in der Regel so un¬
geschickt vertheilt werden; das gehört ja dazu. Es wäre sogar ein
Unglück, wenn man einmal darin tactvoller verführe; denn bei ge¬
wissen Leuten könnte das Ordens- und Bändchenwesen am Ende wie¬
der in Ehrfurcht und Ansehen kommen. Witthauer aber muß sich
erst einen kühnen Schwung geben, um sich über die seinem Freunde
widerfahrene Zurücksetzung zu erheben. Und so singt er denn, nach¬
dem er von den Sternen am Himmel gesprochen:

Auf Erden, da flimmert's von Sternen wohl auch,
Doch herrscht noch mitunter der alte Brauch;
Daß den rechten Ort und den rechten Mann
Das Erdensternlein nicht finden kann.

Grenzboten II. 18

schriftkommen, lesen und mit denen einer früherenZeit vergleichen, um den
Ausschwung der Geister bei uns kennen zu lernen. — Sie haben in
einer Ihrer letzten Nummern der hier erscheinenden Wiener Zeitschrift
eine derbe Lection gegeben, obgleich die Mühe zu sparen gewesen wäre
— da man gegen Todte nicht zu Felde zu ziehen braucht und das
erwähnte Blatt in der Agonie liegt. Auch — erlauben Sie, daß ich
es offen sage — thaten Sie dem armen Witthauer Unrecht, wenn
Sie ihm eine Denunciation Schuld gaben — er ist blos ungeschickt
und versteht die Sache nicht. Wer heißt Sie auch dem Redacteur
eines Wiener Modeblattes politische Bildung zutrauen? Herr Wit¬
thauer schreibt Theaterrecensionen, über diesen Punkt hinaus geht seine
schriftstellerische Thätigkeit und Anschauung nicht. Es ist ein braver
Mann, d. h. es kann ihm Niemand nachsagen, daß er sich seine Re¬
censionen von den Schauspielern bezahlen läßt; ein ehrenhafter Cha¬
rakter, d. h. ein wackerer Schulmeister, der keine Schulden und Streiche
macht, bereden Sonntag bei einem andern Banquier zu Tische geladen wird
und daher auf seinen guten Ruf hält. Bei der Censur ist Herr
Witthauersehrgut angeschrieben, nicht weil er etwa servil ist, sondern weil
er als Pedant und veralteter Jopfmensch die moderne Richtung gleich
ihr nicht leiden kann und sie daher mit der Vorlegung solcher Artikel
nicht behelligt, in denen ein frischer moderner Geist lebt. Das beste
Beispiel von dem Jdcenschwung, der dieser Art von Gesinnung ei¬
gen ist, haben Sie ja an dem bekannten Ordensgedicht, das Witthauer
zu Grillparzer's letztem Geburtstage machte. Hammer-Purgstall und
Bauernfeld sprachen sich bei jenem schönen Feste mit würdiger Gesin¬
nung aus, das Gedicht des letzteren namentlich sagte, ohne Effect-
hascherei, das Sinnigste, was ein freimüthiger Dichter bei dieser Ge¬
legenheit sagen konnte. Witthauer, der es gewiß eben so gut und
ehrlich meinte, konnte natürlich nicht zurückbleiben und kam richtig
auch mit einem Geburtstagsvers angestiegen. Und was war's? Grill-
parzer hatte wie Uhland und noch andere ausgezeichnete Männer den
<>r<jro near lo merito nicht erhalten. Der arme Grillparzer! Alle
Welt sieht es für ein Glück an, daß die Orden in der Regel so un¬
geschickt vertheilt werden; das gehört ja dazu. Es wäre sogar ein
Unglück, wenn man einmal darin tactvoller verführe; denn bei ge¬
wissen Leuten könnte das Ordens- und Bändchenwesen am Ende wie¬
der in Ehrfurcht und Ansehen kommen. Witthauer aber muß sich
erst einen kühnen Schwung geben, um sich über die seinem Freunde
widerfahrene Zurücksetzung zu erheben. Und so singt er denn, nach¬
dem er von den Sternen am Himmel gesprochen:

Auf Erden, da flimmert's von Sternen wohl auch,
Doch herrscht noch mitunter der alte Brauch;
Daß den rechten Ort und den rechten Mann
Das Erdensternlein nicht finden kann.

Grenzboten II. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180704"/>
            <p xml:id="ID_320" prev="#ID_319" next="#ID_321"> schriftkommen, lesen und mit denen einer früherenZeit vergleichen, um den<lb/>
Ausschwung der Geister bei uns kennen zu lernen. &#x2014; Sie haben in<lb/>
einer Ihrer letzten Nummern der hier erscheinenden Wiener Zeitschrift<lb/>
eine derbe Lection gegeben, obgleich die Mühe zu sparen gewesen wäre<lb/>
&#x2014; da man gegen Todte nicht zu Felde zu ziehen braucht und das<lb/>
erwähnte Blatt in der Agonie liegt. Auch &#x2014; erlauben Sie, daß ich<lb/>
es offen sage &#x2014; thaten Sie dem armen Witthauer Unrecht, wenn<lb/>
Sie ihm eine Denunciation Schuld gaben &#x2014; er ist blos ungeschickt<lb/>
und versteht die Sache nicht. Wer heißt Sie auch dem Redacteur<lb/>
eines Wiener Modeblattes politische Bildung zutrauen? Herr Wit¬<lb/>
thauer schreibt Theaterrecensionen, über diesen Punkt hinaus geht seine<lb/>
schriftstellerische Thätigkeit und Anschauung nicht. Es ist ein braver<lb/>
Mann, d. h. es kann ihm Niemand nachsagen, daß er sich seine Re¬<lb/>
censionen von den Schauspielern bezahlen läßt; ein ehrenhafter Cha¬<lb/>
rakter, d. h. ein wackerer Schulmeister, der keine Schulden und Streiche<lb/>
macht, bereden Sonntag bei einem andern Banquier zu Tische geladen wird<lb/>
und daher auf seinen guten Ruf hält. Bei der Censur ist Herr<lb/>
Witthauersehrgut angeschrieben, nicht weil er etwa servil ist, sondern weil<lb/>
er als Pedant und veralteter Jopfmensch die moderne Richtung gleich<lb/>
ihr nicht leiden kann und sie daher mit der Vorlegung solcher Artikel<lb/>
nicht behelligt, in denen ein frischer moderner Geist lebt. Das beste<lb/>
Beispiel von dem Jdcenschwung, der dieser Art von Gesinnung ei¬<lb/>
gen ist, haben Sie ja an dem bekannten Ordensgedicht, das Witthauer<lb/>
zu Grillparzer's letztem Geburtstage machte. Hammer-Purgstall und<lb/>
Bauernfeld sprachen sich bei jenem schönen Feste mit würdiger Gesin¬<lb/>
nung aus, das Gedicht des letzteren namentlich sagte, ohne Effect-<lb/>
hascherei, das Sinnigste, was ein freimüthiger Dichter bei dieser Ge¬<lb/>
legenheit sagen konnte. Witthauer, der es gewiß eben so gut und<lb/>
ehrlich meinte, konnte natürlich nicht zurückbleiben und kam richtig<lb/>
auch mit einem Geburtstagsvers angestiegen. Und was war's? Grill-<lb/>
parzer hatte wie Uhland und noch andere ausgezeichnete Männer den<lb/>
&lt;&gt;r&lt;jro near lo merito nicht erhalten. Der arme Grillparzer! Alle<lb/>
Welt sieht es für ein Glück an, daß die Orden in der Regel so un¬<lb/>
geschickt vertheilt werden; das gehört ja dazu. Es wäre sogar ein<lb/>
Unglück, wenn man einmal darin tactvoller verführe; denn bei ge¬<lb/>
wissen Leuten könnte das Ordens- und Bändchenwesen am Ende wie¬<lb/>
der in Ehrfurcht und Ansehen kommen. Witthauer aber muß sich<lb/>
erst einen kühnen Schwung geben, um sich über die seinem Freunde<lb/>
widerfahrene Zurücksetzung zu erheben. Und so singt er denn, nach¬<lb/>
dem er von den Sternen am Himmel gesprochen:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_3" type="poem">
              <l> Auf Erden, da flimmert's von Sternen wohl auch,<lb/>
Doch herrscht noch mitunter der alte Brauch;<lb/>
Daß den rechten Ort und den rechten Mann<lb/>
Das Erdensternlein nicht finden kann.</l>
            </lg><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] schriftkommen, lesen und mit denen einer früherenZeit vergleichen, um den Ausschwung der Geister bei uns kennen zu lernen. — Sie haben in einer Ihrer letzten Nummern der hier erscheinenden Wiener Zeitschrift eine derbe Lection gegeben, obgleich die Mühe zu sparen gewesen wäre — da man gegen Todte nicht zu Felde zu ziehen braucht und das erwähnte Blatt in der Agonie liegt. Auch — erlauben Sie, daß ich es offen sage — thaten Sie dem armen Witthauer Unrecht, wenn Sie ihm eine Denunciation Schuld gaben — er ist blos ungeschickt und versteht die Sache nicht. Wer heißt Sie auch dem Redacteur eines Wiener Modeblattes politische Bildung zutrauen? Herr Wit¬ thauer schreibt Theaterrecensionen, über diesen Punkt hinaus geht seine schriftstellerische Thätigkeit und Anschauung nicht. Es ist ein braver Mann, d. h. es kann ihm Niemand nachsagen, daß er sich seine Re¬ censionen von den Schauspielern bezahlen läßt; ein ehrenhafter Cha¬ rakter, d. h. ein wackerer Schulmeister, der keine Schulden und Streiche macht, bereden Sonntag bei einem andern Banquier zu Tische geladen wird und daher auf seinen guten Ruf hält. Bei der Censur ist Herr Witthauersehrgut angeschrieben, nicht weil er etwa servil ist, sondern weil er als Pedant und veralteter Jopfmensch die moderne Richtung gleich ihr nicht leiden kann und sie daher mit der Vorlegung solcher Artikel nicht behelligt, in denen ein frischer moderner Geist lebt. Das beste Beispiel von dem Jdcenschwung, der dieser Art von Gesinnung ei¬ gen ist, haben Sie ja an dem bekannten Ordensgedicht, das Witthauer zu Grillparzer's letztem Geburtstage machte. Hammer-Purgstall und Bauernfeld sprachen sich bei jenem schönen Feste mit würdiger Gesin¬ nung aus, das Gedicht des letzteren namentlich sagte, ohne Effect- hascherei, das Sinnigste, was ein freimüthiger Dichter bei dieser Ge¬ legenheit sagen konnte. Witthauer, der es gewiß eben so gut und ehrlich meinte, konnte natürlich nicht zurückbleiben und kam richtig auch mit einem Geburtstagsvers angestiegen. Und was war's? Grill- parzer hatte wie Uhland und noch andere ausgezeichnete Männer den <>r<jro near lo merito nicht erhalten. Der arme Grillparzer! Alle Welt sieht es für ein Glück an, daß die Orden in der Regel so un¬ geschickt vertheilt werden; das gehört ja dazu. Es wäre sogar ein Unglück, wenn man einmal darin tactvoller verführe; denn bei ge¬ wissen Leuten könnte das Ordens- und Bändchenwesen am Ende wie¬ der in Ehrfurcht und Ansehen kommen. Witthauer aber muß sich erst einen kühnen Schwung geben, um sich über die seinem Freunde widerfahrene Zurücksetzung zu erheben. Und so singt er denn, nach¬ dem er von den Sternen am Himmel gesprochen: Auf Erden, da flimmert's von Sternen wohl auch, Doch herrscht noch mitunter der alte Brauch; Daß den rechten Ort und den rechten Mann Das Erdensternlein nicht finden kann. Grenzboten II. 18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/145>, abgerufen am 03.07.2024.