Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Prügel, als ein Anderer, und zwar aus Nationalhaß. Er -- der
Erzähler -- müsse das wissen, denn er sei ein Pasewalker von Ge¬
burt und habe fünf Jahre lang das Prenzlauer Gymnasium besucht.

Mir gegenüber saß eine Dame mit vollem Elfenbeinarm, dem
man ansah, daß er gewöhnlich kalt war, daß er aber in traulichen
Stunden sür einen Pygmalion wohl feuriges Leben gewinnen mochte.
.Allen Anzeichen nach mußte sie aus Berlin, oder vielleicht sogar aus
Potsdam sein. Die Dame lächelte beim Schluß der Erzählung. --
Uebrigens ist es wahr: es gab eine Zeit in diesem Winkel zwischen
Oder und Elbe, wo Städte, Ritter und Geistlichkeit einander rastlos
in den Haaren lagen, wie der treffliche Klöden das in seinem "Quitzow's"
so frisch, so treu und so naiv zu erzählen weiß. Noch findet man
hin und wieder auf einzelnen Anhöhen, zwischen Fichten- und Eichen¬
waldungen, die Trümmer von Burgen, in denen jene märkischen
Recken gewohnt haben. Originelle Raus- und Saufbolde, die immer
Courage und Durst besaßen, und die wo möglich noch tiefer in Schul¬
den steckten, als ihre ritterbürtige Nachkommenschaft.

Der Pasewalker sagte, es sei sehr Schade um jene Zeit, und
Alles müsse aufgeboten werden, sie wieder zurückzuführen. Damals
war der Edelmann noch was werth und konnte leben wie Gott in
Frankreich. Wenn zwei Adelige Krieg hatten, so machten sie sich
ein wahres Vergnügen daraus; sie brannten dann nämlich die Dorf-
schaften ihres Gegners nieder und trieben den Bauern ihre Heerden
fort. Sich selber aber thaten sie Nichts. Und wenn doch zufällig
Ritter Jobst in die Gefangenschaft des Ritters Kurt geriet!), so sprach
der Letztere: Ritter Jobst, Ihr seid mein Gefangener auf Ehrenwort
und müßt mir fünfhundert Thaler Lösegeld bezahlen! Nun jagten
und soffen die Beiden den ganzen Tag zusammen. Ritter Jobst aber
schrieb an seinen Vogt, er solle die sünftundert Thaler, gut oder bös,
von den Unterthanen eintreiben, und diese mußten bezahlen, damit
ihr "gnädiger Herr" nur wieder heimkehren konnte. Ja, bei Gott!
Es war eine schöne Zeit, und ich hoffe sie bald von Neuem aufleben
zu sehen, fügte er mit einem Gesichte hinzu, welches polizeiwidrig
dumm aussah.

Ich fragte ihn, ob er vielleicht auf die deutsche Adelszeitung
abonnirt sei, er antwortete "Ja!" und wir kamen nach Anklam, als
der Wächter eben Mitternacht abtütete. Fröstelnd hüllte ich mich in


Prügel, als ein Anderer, und zwar aus Nationalhaß. Er — der
Erzähler — müsse das wissen, denn er sei ein Pasewalker von Ge¬
burt und habe fünf Jahre lang das Prenzlauer Gymnasium besucht.

Mir gegenüber saß eine Dame mit vollem Elfenbeinarm, dem
man ansah, daß er gewöhnlich kalt war, daß er aber in traulichen
Stunden sür einen Pygmalion wohl feuriges Leben gewinnen mochte.
.Allen Anzeichen nach mußte sie aus Berlin, oder vielleicht sogar aus
Potsdam sein. Die Dame lächelte beim Schluß der Erzählung. —
Uebrigens ist es wahr: es gab eine Zeit in diesem Winkel zwischen
Oder und Elbe, wo Städte, Ritter und Geistlichkeit einander rastlos
in den Haaren lagen, wie der treffliche Klöden das in seinem „Quitzow's"
so frisch, so treu und so naiv zu erzählen weiß. Noch findet man
hin und wieder auf einzelnen Anhöhen, zwischen Fichten- und Eichen¬
waldungen, die Trümmer von Burgen, in denen jene märkischen
Recken gewohnt haben. Originelle Raus- und Saufbolde, die immer
Courage und Durst besaßen, und die wo möglich noch tiefer in Schul¬
den steckten, als ihre ritterbürtige Nachkommenschaft.

Der Pasewalker sagte, es sei sehr Schade um jene Zeit, und
Alles müsse aufgeboten werden, sie wieder zurückzuführen. Damals
war der Edelmann noch was werth und konnte leben wie Gott in
Frankreich. Wenn zwei Adelige Krieg hatten, so machten sie sich
ein wahres Vergnügen daraus; sie brannten dann nämlich die Dorf-
schaften ihres Gegners nieder und trieben den Bauern ihre Heerden
fort. Sich selber aber thaten sie Nichts. Und wenn doch zufällig
Ritter Jobst in die Gefangenschaft des Ritters Kurt geriet!), so sprach
der Letztere: Ritter Jobst, Ihr seid mein Gefangener auf Ehrenwort
und müßt mir fünfhundert Thaler Lösegeld bezahlen! Nun jagten
und soffen die Beiden den ganzen Tag zusammen. Ritter Jobst aber
schrieb an seinen Vogt, er solle die sünftundert Thaler, gut oder bös,
von den Unterthanen eintreiben, und diese mußten bezahlen, damit
ihr „gnädiger Herr" nur wieder heimkehren konnte. Ja, bei Gott!
Es war eine schöne Zeit, und ich hoffe sie bald von Neuem aufleben
zu sehen, fügte er mit einem Gesichte hinzu, welches polizeiwidrig
dumm aussah.

Ich fragte ihn, ob er vielleicht auf die deutsche Adelszeitung
abonnirt sei, er antwortete „Ja!" und wir kamen nach Anklam, als
der Wächter eben Mitternacht abtütete. Fröstelnd hüllte ich mich in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180681"/>
            <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> Prügel, als ein Anderer, und zwar aus Nationalhaß. Er &#x2014; der<lb/>
Erzähler &#x2014; müsse das wissen, denn er sei ein Pasewalker von Ge¬<lb/>
burt und habe fünf Jahre lang das Prenzlauer Gymnasium besucht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_259"> Mir gegenüber saß eine Dame mit vollem Elfenbeinarm, dem<lb/>
man ansah, daß er gewöhnlich kalt war, daß er aber in traulichen<lb/>
Stunden sür einen Pygmalion wohl feuriges Leben gewinnen mochte.<lb/>
.Allen Anzeichen nach mußte sie aus Berlin, oder vielleicht sogar aus<lb/>
Potsdam sein. Die Dame lächelte beim Schluß der Erzählung. &#x2014;<lb/>
Uebrigens ist es wahr: es gab eine Zeit in diesem Winkel zwischen<lb/>
Oder und Elbe, wo Städte, Ritter und Geistlichkeit einander rastlos<lb/>
in den Haaren lagen, wie der treffliche Klöden das in seinem &#x201E;Quitzow's"<lb/>
so frisch, so treu und so naiv zu erzählen weiß. Noch findet man<lb/>
hin und wieder auf einzelnen Anhöhen, zwischen Fichten- und Eichen¬<lb/>
waldungen, die Trümmer von Burgen, in denen jene märkischen<lb/>
Recken gewohnt haben. Originelle Raus- und Saufbolde, die immer<lb/>
Courage und Durst besaßen, und die wo möglich noch tiefer in Schul¬<lb/>
den steckten, als ihre ritterbürtige Nachkommenschaft.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_260"> Der Pasewalker sagte, es sei sehr Schade um jene Zeit, und<lb/>
Alles müsse aufgeboten werden, sie wieder zurückzuführen. Damals<lb/>
war der Edelmann noch was werth und konnte leben wie Gott in<lb/>
Frankreich. Wenn zwei Adelige Krieg hatten, so machten sie sich<lb/>
ein wahres Vergnügen daraus; sie brannten dann nämlich die Dorf-<lb/>
schaften ihres Gegners nieder und trieben den Bauern ihre Heerden<lb/>
fort. Sich selber aber thaten sie Nichts. Und wenn doch zufällig<lb/>
Ritter Jobst in die Gefangenschaft des Ritters Kurt geriet!), so sprach<lb/>
der Letztere: Ritter Jobst, Ihr seid mein Gefangener auf Ehrenwort<lb/>
und müßt mir fünfhundert Thaler Lösegeld bezahlen! Nun jagten<lb/>
und soffen die Beiden den ganzen Tag zusammen. Ritter Jobst aber<lb/>
schrieb an seinen Vogt, er solle die sünftundert Thaler, gut oder bös,<lb/>
von den Unterthanen eintreiben, und diese mußten bezahlen, damit<lb/>
ihr &#x201E;gnädiger Herr" nur wieder heimkehren konnte. Ja, bei Gott!<lb/>
Es war eine schöne Zeit, und ich hoffe sie bald von Neuem aufleben<lb/>
zu sehen, fügte er mit einem Gesichte hinzu, welches polizeiwidrig<lb/>
dumm aussah.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Ich fragte ihn, ob er vielleicht auf die deutsche Adelszeitung<lb/>
abonnirt sei, er antwortete &#x201E;Ja!" und wir kamen nach Anklam, als<lb/>
der Wächter eben Mitternacht abtütete. Fröstelnd hüllte ich mich in</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0122] Prügel, als ein Anderer, und zwar aus Nationalhaß. Er — der Erzähler — müsse das wissen, denn er sei ein Pasewalker von Ge¬ burt und habe fünf Jahre lang das Prenzlauer Gymnasium besucht. Mir gegenüber saß eine Dame mit vollem Elfenbeinarm, dem man ansah, daß er gewöhnlich kalt war, daß er aber in traulichen Stunden sür einen Pygmalion wohl feuriges Leben gewinnen mochte. .Allen Anzeichen nach mußte sie aus Berlin, oder vielleicht sogar aus Potsdam sein. Die Dame lächelte beim Schluß der Erzählung. — Uebrigens ist es wahr: es gab eine Zeit in diesem Winkel zwischen Oder und Elbe, wo Städte, Ritter und Geistlichkeit einander rastlos in den Haaren lagen, wie der treffliche Klöden das in seinem „Quitzow's" so frisch, so treu und so naiv zu erzählen weiß. Noch findet man hin und wieder auf einzelnen Anhöhen, zwischen Fichten- und Eichen¬ waldungen, die Trümmer von Burgen, in denen jene märkischen Recken gewohnt haben. Originelle Raus- und Saufbolde, die immer Courage und Durst besaßen, und die wo möglich noch tiefer in Schul¬ den steckten, als ihre ritterbürtige Nachkommenschaft. Der Pasewalker sagte, es sei sehr Schade um jene Zeit, und Alles müsse aufgeboten werden, sie wieder zurückzuführen. Damals war der Edelmann noch was werth und konnte leben wie Gott in Frankreich. Wenn zwei Adelige Krieg hatten, so machten sie sich ein wahres Vergnügen daraus; sie brannten dann nämlich die Dorf- schaften ihres Gegners nieder und trieben den Bauern ihre Heerden fort. Sich selber aber thaten sie Nichts. Und wenn doch zufällig Ritter Jobst in die Gefangenschaft des Ritters Kurt geriet!), so sprach der Letztere: Ritter Jobst, Ihr seid mein Gefangener auf Ehrenwort und müßt mir fünfhundert Thaler Lösegeld bezahlen! Nun jagten und soffen die Beiden den ganzen Tag zusammen. Ritter Jobst aber schrieb an seinen Vogt, er solle die sünftundert Thaler, gut oder bös, von den Unterthanen eintreiben, und diese mußten bezahlen, damit ihr „gnädiger Herr" nur wieder heimkehren konnte. Ja, bei Gott! Es war eine schöne Zeit, und ich hoffe sie bald von Neuem aufleben zu sehen, fügte er mit einem Gesichte hinzu, welches polizeiwidrig dumm aussah. Ich fragte ihn, ob er vielleicht auf die deutsche Adelszeitung abonnirt sei, er antwortete „Ja!" und wir kamen nach Anklam, als der Wächter eben Mitternacht abtütete. Fröstelnd hüllte ich mich in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/122
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/122>, abgerufen am 23.12.2024.