Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür- lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm- pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch- deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un- wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge- lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze, aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.
Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be- hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können. Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte, die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben
Grenzboten 1844. I. II
A r a g o.
Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür- lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm- pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch- deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un- wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge- lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze, aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.
Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be- hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können. Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte, die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben
Grenzboten 1844. I. II
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0085"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179798"/></div><divn="1"><head> A r a g o.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pxml:id="ID_249"> Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in<lb/>
das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür-<lb/>
lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft<lb/>
ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst<lb/>
erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen<lb/>
neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der<lb/>
Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm-<lb/>
pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als<lb/>
ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe<lb/>
seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch-<lb/>
deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un-<lb/>
wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern<lb/>
eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge-<lb/>
lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die<lb/>
Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze,<lb/>
aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.</p><lb/><pxml:id="ID_250"next="#ID_251"> Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen<lb/>
Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be-<lb/>
hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß<lb/>
Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können.<lb/>
Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung<lb/>
nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß<lb/>
wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte,<lb/>
die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger<lb/>
Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem<lb/>
vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> Grenzboten 1844. I. II</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0085]
A r a g o.
Zu wiederholten Malen ist vor Kurzem der Name Arago in
das Ohr des deutschen Lesepublicums gedrungen und hat unwillkür-
lich auch die Aufmerksamkeit Jener gefesselt, die sonst der Wissenschaft
ganz fremd sind, welche diesem Mann zum Ausdruck dient. Zuerst
erstaunte die deutsche Philisterwelt, daß ein deutscher Monarch seinen
neugestifteten Verdienstorden einem Manne umhing, der als einex der
Führer der französischen Demokratie in deren leidenschaftlichsten Käm-
pfen genannt wird. Später wurde das Erstaunen noch größer, als
ein Journal die Nachricht brachte, der neuernannte Ordensritter habe
seine Ernennung zurückgewiesen, und als ein bekannter europäisch-
deutscher Gelehrter auftrat, um diese Nachricht officiell füx eine Un-
wahrheit zu erklären. Wir dürfen voraussetzen, daß unsern Lesern
eine nähere Bekanntschaft mit dem vielgenannten französischen Ge-
lehrten und Parteiführer willkommen sein wird, und haben daher die
Materialien gesammelt, um nach unserer gewohnten Weise eine kurze,
aber umfassende Charakteristik desselben liefern zu können.
Dominic Francois Arago ist am 26. Febr. 1786 in dex kleinen
Stadt Estagel bei Perpignan geboren. Einer seinex Biographen be-
hauptet, und drei oder vier andere^haben es ihm nachgeschrieben, daß
Arago in seinem vierzehnten Jahre noch nicht habe lesen können.
Wir haben uns die Mühe gegeben, der Wahrheit einex Erscheinung
nachzuforschen, die um so wunderbarer ist, wenn man bedenkt, daß
wenige Jahre später Arago eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichte,
die zu den berühmtesten des Jahrhunderts gehört. Aus zuverlässiger
Quelle haben wix jedoch erfahren, daß Arago nicht nux in seinem
vierzehnten Jahre mit vollkommener Fertigkeit lesen und schreiben
Grenzboten 1844. I. II
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/85>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.