mitgliedc" dabei zu lese". Nichts charakterisirt jene Epoche besser. In einem Zeitraum von drei Monaten sind von zweihundert einund¬ fünfzig Stücken dreiunddreißig verworfen und fünfundzwanzig nur mit Veränderungen zugelassen worden. Das ganze alte Repertoire wurde geprüft: die Censur erklärte die Vorwurfsfreiesten Werke für schlecht z. B. fast alle Komödien von Moliore; die Katastrophe im Bru¬ tus und im Tode Cäsar's mußte umgeändert werden und Ma- homed wurde untersagt, da er ein Parteichef sei. Dagegen wurden folgende Stücke autorisire, wir kennen zwar nur die Titel derselben, aber diese deuten schon zur Genüge den Stoff an: "Der letzte Pfar¬ rer", "Keine Bastarde in Frankreich mehr", "Die Päpstin Johanna", "Der republikanische Aesop", "Marat'ö Tod", "Der Geist der Prie¬ ster", "Adelsverbrechen" u s. w. Die Theater bemühten sich zu je¬ ner Zeit, selbst diese Verstümmelungen zu machen und kündigten an, daß man die Qualification verdächtiger Personen in den Stücken umgeändert haben. Das ^.abi^n t:o,"in"v machte bekannt, daß in allen alten Stücken auf der Bühne an die Stelle des Wortes j>1n"- diieur das Wort ,:it,^en gesetzt worden sei.
Während des ganzen Kaiserreiches und unter der Restauration wurde die Censur auf das Theater ausgeübt und erst nach der Julirevolution erhoben sich lebhafte Reklamationen gegen dieselbe; die Regierung zweifelte selbst einen Augenblick an ihrem Rechte dazu. In Ermangelung der Censur, welche aufgehoben wurde, mußte man zu Gewaltmaßregeln seine Zuflucht nehmen, willkürliche Verbote aus- sprechen, sie nöthigenfalls durch Dazwischenkunft der bewaffneten Macht, unterstützen, und konnte doch nicht Darstellungen verhindern, welche der bürgerlichen Ordnung wie der allgemeinen Moral zuwi¬ der waren. Unwürdige Entheiligungen fanden auf der Bühne statt; man sah einen Schauspieler auf der Scene das Crucifir mit Füßen treten, in dem Drama "der ewige Jude" erschien Christus auf der Bühne. DaS Gesetz von 1835 hat durch die formelle Wiederherstel¬ lung der Censur diesem schwankenden Zustande ein Ende gemacht. Seit acht Jahren wird dieses Gesetz in Ausführung gebracht. In Paris im Ministerium des Innern ist eine Commission von vier Prüfern eingesetzt, um über die neuen Stücke ihre Stimme abzugeben, und hat sich dieses schwierigen Auftrages mit Eifer, Pünktlichkeit und Geschick entledigt. In acht Jahren sind vier tausend einhundert und
mitgliedc» dabei zu lese». Nichts charakterisirt jene Epoche besser. In einem Zeitraum von drei Monaten sind von zweihundert einund¬ fünfzig Stücken dreiunddreißig verworfen und fünfundzwanzig nur mit Veränderungen zugelassen worden. Das ganze alte Repertoire wurde geprüft: die Censur erklärte die Vorwurfsfreiesten Werke für schlecht z. B. fast alle Komödien von Moliore; die Katastrophe im Bru¬ tus und im Tode Cäsar's mußte umgeändert werden und Ma- homed wurde untersagt, da er ein Parteichef sei. Dagegen wurden folgende Stücke autorisire, wir kennen zwar nur die Titel derselben, aber diese deuten schon zur Genüge den Stoff an: „Der letzte Pfar¬ rer", „Keine Bastarde in Frankreich mehr", „Die Päpstin Johanna", „Der republikanische Aesop", „Marat'ö Tod", „Der Geist der Prie¬ ster", „Adelsverbrechen" u s. w. Die Theater bemühten sich zu je¬ ner Zeit, selbst diese Verstümmelungen zu machen und kündigten an, daß man die Qualification verdächtiger Personen in den Stücken umgeändert haben. Das ^.abi^n t:o,»in»v machte bekannt, daß in allen alten Stücken auf der Bühne an die Stelle des Wortes j>1n»- diieur das Wort ,:it,^en gesetzt worden sei.
Während des ganzen Kaiserreiches und unter der Restauration wurde die Censur auf das Theater ausgeübt und erst nach der Julirevolution erhoben sich lebhafte Reklamationen gegen dieselbe; die Regierung zweifelte selbst einen Augenblick an ihrem Rechte dazu. In Ermangelung der Censur, welche aufgehoben wurde, mußte man zu Gewaltmaßregeln seine Zuflucht nehmen, willkürliche Verbote aus- sprechen, sie nöthigenfalls durch Dazwischenkunft der bewaffneten Macht, unterstützen, und konnte doch nicht Darstellungen verhindern, welche der bürgerlichen Ordnung wie der allgemeinen Moral zuwi¬ der waren. Unwürdige Entheiligungen fanden auf der Bühne statt; man sah einen Schauspieler auf der Scene das Crucifir mit Füßen treten, in dem Drama „der ewige Jude" erschien Christus auf der Bühne. DaS Gesetz von 1835 hat durch die formelle Wiederherstel¬ lung der Censur diesem schwankenden Zustande ein Ende gemacht. Seit acht Jahren wird dieses Gesetz in Ausführung gebracht. In Paris im Ministerium des Innern ist eine Commission von vier Prüfern eingesetzt, um über die neuen Stücke ihre Stimme abzugeben, und hat sich dieses schwierigen Auftrages mit Eifer, Pünktlichkeit und Geschick entledigt. In acht Jahren sind vier tausend einhundert und
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0783"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180496"/><pxml:id="ID_2022"prev="#ID_2021"> mitgliedc» dabei zu lese». Nichts charakterisirt jene Epoche besser.<lb/>
In einem Zeitraum von drei Monaten sind von zweihundert einund¬<lb/>
fünfzig Stücken dreiunddreißig verworfen und fünfundzwanzig nur mit<lb/>
Veränderungen zugelassen worden. Das ganze alte Repertoire wurde<lb/>
geprüft: die Censur erklärte die Vorwurfsfreiesten Werke für schlecht<lb/>
z. B. fast alle Komödien von Moliore; die Katastrophe im Bru¬<lb/>
tus und im Tode Cäsar's mußte umgeändert werden und Ma-<lb/>
homed wurde untersagt, da er ein Parteichef sei. Dagegen wurden<lb/>
folgende Stücke autorisire, wir kennen zwar nur die Titel derselben,<lb/>
aber diese deuten schon zur Genüge den Stoff an: „Der letzte Pfar¬<lb/>
rer", „Keine Bastarde in Frankreich mehr", „Die Päpstin Johanna",<lb/>„Der republikanische Aesop", „Marat'ö Tod", „Der Geist der Prie¬<lb/>
ster", „Adelsverbrechen" u s. w. Die Theater bemühten sich zu je¬<lb/>
ner Zeit, selbst diese Verstümmelungen zu machen und kündigten an,<lb/>
daß man die Qualification verdächtiger Personen in den Stücken<lb/>
umgeändert haben. Das ^.abi^n t:o,»in»v machte bekannt, daß in<lb/>
allen alten Stücken auf der Bühne an die Stelle des Wortes j>1n»-<lb/>
diieur das Wort ,:it,^en gesetzt worden sei.</p><lb/><pxml:id="ID_2023"next="#ID_2024"> Während des ganzen Kaiserreiches und unter der Restauration<lb/>
wurde die Censur auf das Theater ausgeübt und erst nach der<lb/>
Julirevolution erhoben sich lebhafte Reklamationen gegen dieselbe;<lb/>
die Regierung zweifelte selbst einen Augenblick an ihrem Rechte dazu.<lb/>
In Ermangelung der Censur, welche aufgehoben wurde, mußte man<lb/>
zu Gewaltmaßregeln seine Zuflucht nehmen, willkürliche Verbote aus-<lb/>
sprechen, sie nöthigenfalls durch Dazwischenkunft der bewaffneten<lb/>
Macht, unterstützen, und konnte doch nicht Darstellungen verhindern,<lb/>
welche der bürgerlichen Ordnung wie der allgemeinen Moral zuwi¬<lb/>
der waren. Unwürdige Entheiligungen fanden auf der Bühne statt;<lb/>
man sah einen Schauspieler auf der Scene das Crucifir mit Füßen<lb/>
treten, in dem Drama „der ewige Jude" erschien Christus auf der<lb/>
Bühne. DaS Gesetz von 1835 hat durch die formelle Wiederherstel¬<lb/>
lung der Censur diesem schwankenden Zustande ein Ende gemacht.<lb/>
Seit acht Jahren wird dieses Gesetz in Ausführung gebracht. In<lb/>
Paris im Ministerium des Innern ist eine Commission von vier<lb/>
Prüfern eingesetzt, um über die neuen Stücke ihre Stimme abzugeben,<lb/>
und hat sich dieses schwierigen Auftrages mit Eifer, Pünktlichkeit und<lb/>
Geschick entledigt. In acht Jahren sind vier tausend einhundert und</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0783]
mitgliedc» dabei zu lese». Nichts charakterisirt jene Epoche besser.
In einem Zeitraum von drei Monaten sind von zweihundert einund¬
fünfzig Stücken dreiunddreißig verworfen und fünfundzwanzig nur mit
Veränderungen zugelassen worden. Das ganze alte Repertoire wurde
geprüft: die Censur erklärte die Vorwurfsfreiesten Werke für schlecht
z. B. fast alle Komödien von Moliore; die Katastrophe im Bru¬
tus und im Tode Cäsar's mußte umgeändert werden und Ma-
homed wurde untersagt, da er ein Parteichef sei. Dagegen wurden
folgende Stücke autorisire, wir kennen zwar nur die Titel derselben,
aber diese deuten schon zur Genüge den Stoff an: „Der letzte Pfar¬
rer", „Keine Bastarde in Frankreich mehr", „Die Päpstin Johanna",
„Der republikanische Aesop", „Marat'ö Tod", „Der Geist der Prie¬
ster", „Adelsverbrechen" u s. w. Die Theater bemühten sich zu je¬
ner Zeit, selbst diese Verstümmelungen zu machen und kündigten an,
daß man die Qualification verdächtiger Personen in den Stücken
umgeändert haben. Das ^.abi^n t:o,»in»v machte bekannt, daß in
allen alten Stücken auf der Bühne an die Stelle des Wortes j>1n»-
diieur das Wort ,:it,^en gesetzt worden sei.
Während des ganzen Kaiserreiches und unter der Restauration
wurde die Censur auf das Theater ausgeübt und erst nach der
Julirevolution erhoben sich lebhafte Reklamationen gegen dieselbe;
die Regierung zweifelte selbst einen Augenblick an ihrem Rechte dazu.
In Ermangelung der Censur, welche aufgehoben wurde, mußte man
zu Gewaltmaßregeln seine Zuflucht nehmen, willkürliche Verbote aus-
sprechen, sie nöthigenfalls durch Dazwischenkunft der bewaffneten
Macht, unterstützen, und konnte doch nicht Darstellungen verhindern,
welche der bürgerlichen Ordnung wie der allgemeinen Moral zuwi¬
der waren. Unwürdige Entheiligungen fanden auf der Bühne statt;
man sah einen Schauspieler auf der Scene das Crucifir mit Füßen
treten, in dem Drama „der ewige Jude" erschien Christus auf der
Bühne. DaS Gesetz von 1835 hat durch die formelle Wiederherstel¬
lung der Censur diesem schwankenden Zustande ein Ende gemacht.
Seit acht Jahren wird dieses Gesetz in Ausführung gebracht. In
Paris im Ministerium des Innern ist eine Commission von vier
Prüfern eingesetzt, um über die neuen Stücke ihre Stimme abzugeben,
und hat sich dieses schwierigen Auftrages mit Eifer, Pünktlichkeit und
Geschick entledigt. In acht Jahren sind vier tausend einhundert und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/783>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.