Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.die noch unschuldig ist, so feci und frisch, wie ! alte Gesänge des Die Einleitungen zum Gedicht von Zedlitz sind ihm verunglückt. "Und gegen allen Hofesbrauch, sind die Sinne mächtiger als das Bewußtsein. Solche Situation "Die Mutter, einem Knaben hold, , Sd. Die Norm' in Sack und Asch' thut Buß. Zedlitz wollte nicht witzig sein, aber die gezwungene Natureinfalt des "Bald wird zu eng das straffe Mieder. Das ist, wenn nicht unschön, doch sehr platt. Der Bänkelsängerton 9"
die noch unschuldig ist, so feci und frisch, wie ! alte Gesänge des Die Einleitungen zum Gedicht von Zedlitz sind ihm verunglückt. „Und gegen allen Hofesbrauch, sind die Sinne mächtiger als das Bewußtsein. Solche Situation „Die Mutter, einem Knaben hold, , Sd. Die Norm' in Sack und Asch' thut Buß. Zedlitz wollte nicht witzig sein, aber die gezwungene Natureinfalt des „Bald wird zu eng das straffe Mieder. Das ist, wenn nicht unschön, doch sehr platt. Der Bänkelsängerton 9»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179784"/> <p xml:id="ID_213" prev="#ID_212"> die noch unschuldig ist, so feci und frisch, wie ! alte Gesänge des<lb/> Mittelalters sie ungesucht bringen, in einer Dichtung von heute<lb/> wiederzueben?</p><lb/> <p xml:id="ID_214"> Die Einleitungen zum Gedicht von Zedlitz sind ihm verunglückt.<lb/> Der Dichter sucht erst Stimmung und Ton für seinen Stoff, und<lb/> um beides zu finden, geht er der Naivetät alter Weisen nach, deren<lb/> gewaltsame Nachahmung quälerisch wirkt. Es ist bezeichnend genug,<lb/> daß ein Sänger von heute für den Fall einer Jungfrau, für die<lb/> Sünde kindlicher Unwissenheit, nicht mehr aus seinem Bewußtsein<lb/> den rechten Ton des Liedes findet, um den Stoff weder schwerer<lb/> zu nehmen, als ihn die überlieferte Sage gibt, noch ihn durch falsche<lb/> Scham zu verderben. — Eine Könistochter liebt einen Knaben,-</p><lb/> <quote> „Und gegen allen Hofesbrauch,<lb/> Hinter dem wilden Roenstrauch"</quote><lb/> <p xml:id="ID_215"> sind die Sinne mächtiger als das Bewußtsein. Solche Situation<lb/> bleibt nur im Munde deS naiven Mittelalters unsträflich. Um sie<lb/> erträglich zu machen für das sittliche Schönheitsgefühl von heut»,<lb/> zwingt sich Zedlitz zu den Knittelversen alter Poeme.</p><lb/> <quote> „Die Mutter, einem Knaben hold,<lb/> Gewärte was eniteollt."</quote><lb/> <p xml:id="ID_216"> ,<lb/> DaS klingt fast wie jene Fibelverse, die auf jeden Buchstaben im<lb/> Alphabet einen Reim brinen:</p><lb/> <quote> Sd. Die Norm' in Sack und Asch' thut Buß.<lb/> Ein Nagelbohr man haben muß!</quote><lb/> <p xml:id="ID_217"> Zedlitz wollte nicht witzig sein, aber die gezwungene Natureinfalt des<lb/> alten KnittelreimS blamirt fast die keusche Schönheit der unbedachten<lb/> Hingabe von Seel' an Seele, Leib an Leib. Auch für die Schilde¬<lb/> rung der Schwangerschaft findet Zedlitz nicht den Ton, der das Zarte,<lb/> das Geeimnivollenit verunstaltete.</p><lb/> <quote> „Bald wird zu eng das straffe Mieder.<lb/> Der schlanke Leib allmäliswillt."</quote><lb/> <p xml:id="ID_218" next="#ID_219"> Das ist, wenn nicht unschön, doch sehr platt. Der Bänkelsängerton<lb/> alter Balladen erscheint uns mit unseren Begriffen von Delicatesse<lb/> nicht mehr ausreichend, um die süßen Schauer der Empfängniß zu<lb/> feiern. Wer hier grob schildert, beleidigt. ES kommt bei so zarten<lb/> Stoffen darauf an, im Helldunkel malen zu können. Die Prosa</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> 9»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
die noch unschuldig ist, so feci und frisch, wie ! alte Gesänge des
Mittelalters sie ungesucht bringen, in einer Dichtung von heute
wiederzueben?
Die Einleitungen zum Gedicht von Zedlitz sind ihm verunglückt.
Der Dichter sucht erst Stimmung und Ton für seinen Stoff, und
um beides zu finden, geht er der Naivetät alter Weisen nach, deren
gewaltsame Nachahmung quälerisch wirkt. Es ist bezeichnend genug,
daß ein Sänger von heute für den Fall einer Jungfrau, für die
Sünde kindlicher Unwissenheit, nicht mehr aus seinem Bewußtsein
den rechten Ton des Liedes findet, um den Stoff weder schwerer
zu nehmen, als ihn die überlieferte Sage gibt, noch ihn durch falsche
Scham zu verderben. — Eine Könistochter liebt einen Knaben,-
„Und gegen allen Hofesbrauch,
Hinter dem wilden Roenstrauch"
sind die Sinne mächtiger als das Bewußtsein. Solche Situation
bleibt nur im Munde deS naiven Mittelalters unsträflich. Um sie
erträglich zu machen für das sittliche Schönheitsgefühl von heut»,
zwingt sich Zedlitz zu den Knittelversen alter Poeme.
„Die Mutter, einem Knaben hold,
Gewärte was eniteollt."
,
DaS klingt fast wie jene Fibelverse, die auf jeden Buchstaben im
Alphabet einen Reim brinen:
Sd. Die Norm' in Sack und Asch' thut Buß.
Ein Nagelbohr man haben muß!
Zedlitz wollte nicht witzig sein, aber die gezwungene Natureinfalt des
alten KnittelreimS blamirt fast die keusche Schönheit der unbedachten
Hingabe von Seel' an Seele, Leib an Leib. Auch für die Schilde¬
rung der Schwangerschaft findet Zedlitz nicht den Ton, der das Zarte,
das Geeimnivollenit verunstaltete.
„Bald wird zu eng das straffe Mieder.
Der schlanke Leib allmäliswillt."
Das ist, wenn nicht unschön, doch sehr platt. Der Bänkelsängerton
alter Balladen erscheint uns mit unseren Begriffen von Delicatesse
nicht mehr ausreichend, um die süßen Schauer der Empfängniß zu
feiern. Wer hier grob schildert, beleidigt. ES kommt bei so zarten
Stoffen darauf an, im Helldunkel malen zu können. Die Prosa
9»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |