seiner Bestattung könnten die üblichen kirchlichen Ehren vorenthalten werden, einen Einfluß geübt hätte auf den Entschluß Talleyrand's, sich mit der Kirche zu versöhnen. Gewiß ist nur, daß er früher, ehe Schritte zu dem Ende eingeleitet wurden, angeordnet hatte, daß, im Falle er in Paris stürbe, seine Leiche nach seiner Herrschaft Vater- "M) gebracht werden solle, wo er mit dem Kaplan seines Schlosses in geistlichem Zuspruch war, und von dem er keine Weigerung des kirchlichen Beistandes erwartete. Die Gazette sagte, Talleyrand sei der Mechaniker des Systems der Juliregierung gewesen, und nach seinem Tode werde das Werk stocken; ihre Hoffnungen und manche andere wurden sehr getäuscht. Wie verdienstlich und dankenswert!) der Erzbischof von Paris, Herr von Quelen, die Bekehrung des Fürsten erachtete, kann man daraus ermessen, daß er, einem Gelübde zufolge, einen Denkstein dafür errichtete. Zu La Dvlivrante im Cal- vados sieht man das Standbild der Mutter Gottes auf einer Welt¬ kugel. Auf der Kugel steht: Inveni voeu neur", (jugv ^crier.et. Auf dem Fußgestell liest man folgende Inschrift: l^i-o s-lluto "eternil Princips <Jo l'nlle^rariil, u"! lecouciliatinilkin rit" Klimissl no i^vr- Lvverimt"I)U8 poevitentiitv si^ins clesuucti. So starb der Fürst im Schooße der Kirche, wie er den Schooße des Glücks gelebt hatte; er war in der That auch im Tode nicht zu spät gekommen.
seiner Bestattung könnten die üblichen kirchlichen Ehren vorenthalten werden, einen Einfluß geübt hätte auf den Entschluß Talleyrand's, sich mit der Kirche zu versöhnen. Gewiß ist nur, daß er früher, ehe Schritte zu dem Ende eingeleitet wurden, angeordnet hatte, daß, im Falle er in Paris stürbe, seine Leiche nach seiner Herrschaft Vater- «M) gebracht werden solle, wo er mit dem Kaplan seines Schlosses in geistlichem Zuspruch war, und von dem er keine Weigerung des kirchlichen Beistandes erwartete. Die Gazette sagte, Talleyrand sei der Mechaniker des Systems der Juliregierung gewesen, und nach seinem Tode werde das Werk stocken; ihre Hoffnungen und manche andere wurden sehr getäuscht. Wie verdienstlich und dankenswert!) der Erzbischof von Paris, Herr von Quelen, die Bekehrung des Fürsten erachtete, kann man daraus ermessen, daß er, einem Gelübde zufolge, einen Denkstein dafür errichtete. Zu La Dvlivrante im Cal- vados sieht man das Standbild der Mutter Gottes auf einer Welt¬ kugel. Auf der Kugel steht: Inveni voeu neur», (jugv ^crier.et. Auf dem Fußgestell liest man folgende Inschrift: l^i-o s-lluto »eternil Princips <Jo l'nlle^rariil, u«! lecouciliatinilkin rit« Klimissl no i^vr- Lvverimt»I)U8 poevitentiitv si^ins clesuucti. So starb der Fürst im Schooße der Kirche, wie er den Schooße des Glücks gelebt hatte; er war in der That auch im Tode nicht zu spät gekommen.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0690"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180403"/><pxml:id="ID_1791"prev="#ID_1790"> seiner Bestattung könnten die üblichen kirchlichen Ehren vorenthalten<lb/>
werden, einen Einfluß geübt hätte auf den Entschluß Talleyrand's,<lb/>
sich mit der Kirche zu versöhnen. Gewiß ist nur, daß er früher, ehe<lb/>
Schritte zu dem Ende eingeleitet wurden, angeordnet hatte, daß, im<lb/>
Falle er in Paris stürbe, seine Leiche nach seiner Herrschaft Vater-<lb/>
«M) gebracht werden solle, wo er mit dem Kaplan seines Schlosses<lb/>
in geistlichem Zuspruch war, und von dem er keine Weigerung des<lb/>
kirchlichen Beistandes erwartete. Die Gazette sagte, Talleyrand sei<lb/>
der Mechaniker des Systems der Juliregierung gewesen, und nach<lb/>
seinem Tode werde das Werk stocken; ihre Hoffnungen und manche<lb/>
andere wurden sehr getäuscht. Wie verdienstlich und dankenswert!)<lb/>
der Erzbischof von Paris, Herr von Quelen, die Bekehrung des<lb/>
Fürsten erachtete, kann man daraus ermessen, daß er, einem Gelübde<lb/>
zufolge, einen Denkstein dafür errichtete. Zu La Dvlivrante im Cal-<lb/>
vados sieht man das Standbild der Mutter Gottes auf einer Welt¬<lb/>
kugel. Auf der Kugel steht: Inveni voeu neur», (jugv ^crier.et.<lb/>
Auf dem Fußgestell liest man folgende Inschrift: l^i-o s-lluto »eternil<lb/>
Princips <Jo l'nlle^rariil, u«! lecouciliatinilkin rit« Klimissl no i^vr-<lb/>
Lvverimt»I)U8 poevitentiitv si^ins clesuucti. So starb der Fürst im<lb/>
Schooße der Kirche, wie er den Schooße des Glücks gelebt hatte; er<lb/>
war in der That auch im Tode nicht zu spät gekommen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0690]
seiner Bestattung könnten die üblichen kirchlichen Ehren vorenthalten
werden, einen Einfluß geübt hätte auf den Entschluß Talleyrand's,
sich mit der Kirche zu versöhnen. Gewiß ist nur, daß er früher, ehe
Schritte zu dem Ende eingeleitet wurden, angeordnet hatte, daß, im
Falle er in Paris stürbe, seine Leiche nach seiner Herrschaft Vater-
«M) gebracht werden solle, wo er mit dem Kaplan seines Schlosses
in geistlichem Zuspruch war, und von dem er keine Weigerung des
kirchlichen Beistandes erwartete. Die Gazette sagte, Talleyrand sei
der Mechaniker des Systems der Juliregierung gewesen, und nach
seinem Tode werde das Werk stocken; ihre Hoffnungen und manche
andere wurden sehr getäuscht. Wie verdienstlich und dankenswert!)
der Erzbischof von Paris, Herr von Quelen, die Bekehrung des
Fürsten erachtete, kann man daraus ermessen, daß er, einem Gelübde
zufolge, einen Denkstein dafür errichtete. Zu La Dvlivrante im Cal-
vados sieht man das Standbild der Mutter Gottes auf einer Welt¬
kugel. Auf der Kugel steht: Inveni voeu neur», (jugv ^crier.et.
Auf dem Fußgestell liest man folgende Inschrift: l^i-o s-lluto »eternil
Princips <Jo l'nlle^rariil, u«! lecouciliatinilkin rit« Klimissl no i^vr-
Lvverimt»I)U8 poevitentiitv si^ins clesuucti. So starb der Fürst im
Schooße der Kirche, wie er den Schooße des Glücks gelebt hatte; er
war in der That auch im Tode nicht zu spät gekommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/690>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.