Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



>
Laube's Struensee.

Ein eigenes Gefühl beschleicht uns bei Namen, wie Pombal,
Struensee, Joseph II. Herrliche Tannen, die auf ihrem hohen Felsen
keine Nahrung und keinen Halt mehr für die gewaltigen Glieder fan¬
den und nun gestürzt und zerbrochen vor uns liegen. Tadelt den
Felsen nicht, daß er Stein, klaget die Tanne nicht an, daß sie empor¬
gewachsen: Das Fatum -- ein Vogel, ein Windstoß -- trug den
Samen dahinauf, wo seine Entwickelung, je reicher sie wurde, desto
sicherer zum Verderben führte.

Es ist auffallend, daß dieser unwiderstehliche Prozeß der Selbst¬
vernichtung verhältnißmäßig so selten da, wo er am Interessantesten
ist, an Mannern der Geschichte von unseren Dramatikern gezeigt wird.
Laube hat mit seinem Struensee einen sehr glücklichen Wurf gethan.
-- Ein Mann von idealem Schwung der Gedanken, klarer Anschauung
und festem Willen, der schonungslos in die Schaden des Staates, in
die Vorurtheile der Kasten greift; ein Mann, der allein stehend es
versucht, was noch zwanzig Jahre nach ihm eine ganze und so leb¬
hafte Nation, wie die französische, nicht völlig ausführen konnte: die
Herstellung eines Vernunftstaates; ein Mann, welcher den Muth hat,
daß er das Volk zwingen will, frei und glücklich zu sein, und wel¬
cher, verkannt, mißhandelt, zum Schaffote geschleppt von demselben
Volke, nur an sich selbst, und doch weder an seinem Ideal, noch an
dem Volke verzweifelt, ein solcher Mann ist eine Heldennatur. Wie
lange wird es anstehen, und Dänemark erkennt als nöthig, ja als
einzige Rettung, was ihm Struensee geben wollte -- Reform?
Jetzt ist es keine Person mehr, die ihm die Wohlthaten aufdrängen
will, jetzt ist es die zu allen Thüren eindringende Noth, die man


T a g e b u es.



>
Laube's Struensee.

Ein eigenes Gefühl beschleicht uns bei Namen, wie Pombal,
Struensee, Joseph II. Herrliche Tannen, die auf ihrem hohen Felsen
keine Nahrung und keinen Halt mehr für die gewaltigen Glieder fan¬
den und nun gestürzt und zerbrochen vor uns liegen. Tadelt den
Felsen nicht, daß er Stein, klaget die Tanne nicht an, daß sie empor¬
gewachsen: Das Fatum — ein Vogel, ein Windstoß — trug den
Samen dahinauf, wo seine Entwickelung, je reicher sie wurde, desto
sicherer zum Verderben führte.

Es ist auffallend, daß dieser unwiderstehliche Prozeß der Selbst¬
vernichtung verhältnißmäßig so selten da, wo er am Interessantesten
ist, an Mannern der Geschichte von unseren Dramatikern gezeigt wird.
Laube hat mit seinem Struensee einen sehr glücklichen Wurf gethan.
— Ein Mann von idealem Schwung der Gedanken, klarer Anschauung
und festem Willen, der schonungslos in die Schaden des Staates, in
die Vorurtheile der Kasten greift; ein Mann, der allein stehend es
versucht, was noch zwanzig Jahre nach ihm eine ganze und so leb¬
hafte Nation, wie die französische, nicht völlig ausführen konnte: die
Herstellung eines Vernunftstaates; ein Mann, welcher den Muth hat,
daß er das Volk zwingen will, frei und glücklich zu sein, und wel¬
cher, verkannt, mißhandelt, zum Schaffote geschleppt von demselben
Volke, nur an sich selbst, und doch weder an seinem Ideal, noch an
dem Volke verzweifelt, ein solcher Mann ist eine Heldennatur. Wie
lange wird es anstehen, und Dänemark erkennt als nöthig, ja als
einzige Rettung, was ihm Struensee geben wollte — Reform?
Jetzt ist es keine Person mehr, die ihm die Wohlthaten aufdrängen
will, jetzt ist es die zu allen Thüren eindringende Noth, die man


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180346"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> &gt;<lb/>
Laube's Struensee.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1648"> Ein eigenes Gefühl beschleicht uns bei Namen, wie Pombal,<lb/>
Struensee, Joseph II. Herrliche Tannen, die auf ihrem hohen Felsen<lb/>
keine Nahrung und keinen Halt mehr für die gewaltigen Glieder fan¬<lb/>
den und nun gestürzt und zerbrochen vor uns liegen. Tadelt den<lb/>
Felsen nicht, daß er Stein, klaget die Tanne nicht an, daß sie empor¬<lb/>
gewachsen: Das Fatum &#x2014; ein Vogel, ein Windstoß &#x2014; trug den<lb/>
Samen dahinauf, wo seine Entwickelung, je reicher sie wurde, desto<lb/>
sicherer zum Verderben führte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1649" next="#ID_1650"> Es ist auffallend, daß dieser unwiderstehliche Prozeß der Selbst¬<lb/>
vernichtung verhältnißmäßig so selten da, wo er am Interessantesten<lb/>
ist, an Mannern der Geschichte von unseren Dramatikern gezeigt wird.<lb/>
Laube hat mit seinem Struensee einen sehr glücklichen Wurf gethan.<lb/>
&#x2014; Ein Mann von idealem Schwung der Gedanken, klarer Anschauung<lb/>
und festem Willen, der schonungslos in die Schaden des Staates, in<lb/>
die Vorurtheile der Kasten greift; ein Mann, der allein stehend es<lb/>
versucht, was noch zwanzig Jahre nach ihm eine ganze und so leb¬<lb/>
hafte Nation, wie die französische, nicht völlig ausführen konnte: die<lb/>
Herstellung eines Vernunftstaates; ein Mann, welcher den Muth hat,<lb/>
daß er das Volk zwingen will, frei und glücklich zu sein, und wel¬<lb/>
cher, verkannt, mißhandelt, zum Schaffote geschleppt von demselben<lb/>
Volke, nur an sich selbst, und doch weder an seinem Ideal, noch an<lb/>
dem Volke verzweifelt, ein solcher Mann ist eine Heldennatur. Wie<lb/>
lange wird es anstehen, und Dänemark erkennt als nöthig, ja als<lb/>
einzige Rettung, was ihm Struensee geben wollte &#x2014; Reform?<lb/>
Jetzt ist es keine Person mehr, die ihm die Wohlthaten aufdrängen<lb/>
will, jetzt ist es die zu allen Thüren eindringende Noth, die man</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0633] T a g e b u es. > Laube's Struensee. Ein eigenes Gefühl beschleicht uns bei Namen, wie Pombal, Struensee, Joseph II. Herrliche Tannen, die auf ihrem hohen Felsen keine Nahrung und keinen Halt mehr für die gewaltigen Glieder fan¬ den und nun gestürzt und zerbrochen vor uns liegen. Tadelt den Felsen nicht, daß er Stein, klaget die Tanne nicht an, daß sie empor¬ gewachsen: Das Fatum — ein Vogel, ein Windstoß — trug den Samen dahinauf, wo seine Entwickelung, je reicher sie wurde, desto sicherer zum Verderben führte. Es ist auffallend, daß dieser unwiderstehliche Prozeß der Selbst¬ vernichtung verhältnißmäßig so selten da, wo er am Interessantesten ist, an Mannern der Geschichte von unseren Dramatikern gezeigt wird. Laube hat mit seinem Struensee einen sehr glücklichen Wurf gethan. — Ein Mann von idealem Schwung der Gedanken, klarer Anschauung und festem Willen, der schonungslos in die Schaden des Staates, in die Vorurtheile der Kasten greift; ein Mann, der allein stehend es versucht, was noch zwanzig Jahre nach ihm eine ganze und so leb¬ hafte Nation, wie die französische, nicht völlig ausführen konnte: die Herstellung eines Vernunftstaates; ein Mann, welcher den Muth hat, daß er das Volk zwingen will, frei und glücklich zu sein, und wel¬ cher, verkannt, mißhandelt, zum Schaffote geschleppt von demselben Volke, nur an sich selbst, und doch weder an seinem Ideal, noch an dem Volke verzweifelt, ein solcher Mann ist eine Heldennatur. Wie lange wird es anstehen, und Dänemark erkennt als nöthig, ja als einzige Rettung, was ihm Struensee geben wollte — Reform? Jetzt ist es keine Person mehr, die ihm die Wohlthaten aufdrängen will, jetzt ist es die zu allen Thüren eindringende Noth, die man

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/633
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/633>, abgerufen am 22.12.2024.