und in einem traurig zerrupften Federkleide vor der Thüre und blies das Publicum auf einer alten schnarrenden Trompete zusammen. Ich ging aus Neugierde hinein. Es dauerte lange, ehe es anfing, denn man wartete, bis er eine hinlängliche Menge Volks zusammcngeblasen. Einige Oellampen erhellten stinkend und qualmend den dunklen Raum, und fast das ganze Publicum, bis auf die Weiber, rauchte. Endlich wurde zum Anfang geklingelt. Eine schrecklich zerrissene Harfen ud eine Flöte waren unser Orchester, sie sollten die lieben Harmonien eines Mozart aufführen.. Kann man sich etwas Tolleres denken? Der Vorhang flog auf und es zeigte sich ein Bühnenraum, kaum großer als ein Vogelbauer. Die Darstellung war, wie man sich denken kann, schlecht, aber sie war gleichmäßig schlecht, was man zu¬ weilen in den großen Theatern wünschen möchte, und ich konnte wenigstens lachen. Die Stimmen klangen wie knarrende Thüren; die Oper war in zwei Acte zusammengezogen, der Gesang des Papa- geno, sein Hin- und Herhüpfen mit dem Vogelbauer, so wie das Schloß vor seinem Munde stimmten das Publicum zur größten Freude, es war mit dem dargebotenen Genusse vollkommen zufrieden. In dem Zwischenacte verkauften die Schauspielerinnen im Costüni, die Köni¬ gin der Nacht mit langem Flitterschleier nicht ausgenommen, Grog und Punsch und ließen sich von den Matrosen, die vielleicht nie eine Schauspielerin in der Nähe gesehen hatten, jubelnd umarmen; Pa- pageno bettelte die Reihen durch, und als das Stück vollendet war, stand er wieder am Ausgange und blies das Publicum zu einer neuen Vorstellung zusammen!
Ehe ich Hamburg verließ, fuhr ich nach Wandsbcck, um in dem schönen, herbstlich schattirter Holze eines reizenden Durchblicks nach Hamburg zu genießen und auch die Orte nicht zu vergessen, wo der alte Claudius seinen Boten schrieb und Voß den Homer übersetzte. Man achtet hier wenig auf solche Erinnerungen und das schlichte Denkmal des deutschen Messiadensängers vor der kleinen Kirche zu Ottensen ist einem gänzlichen Verfalle nahe.
Durch den großen Hamburger Hafen fliegt 'unser Dampfboot, der Kronprinz von Hannover; ringsumher liegen die größten Colosse, um deren Kiel die Fluchen der fernsten Meere gerauscht haben, rings umher wehen die Flaggen aller seefahrenden Völker. Nur noch we<
und in einem traurig zerrupften Federkleide vor der Thüre und blies das Publicum auf einer alten schnarrenden Trompete zusammen. Ich ging aus Neugierde hinein. Es dauerte lange, ehe es anfing, denn man wartete, bis er eine hinlängliche Menge Volks zusammcngeblasen. Einige Oellampen erhellten stinkend und qualmend den dunklen Raum, und fast das ganze Publicum, bis auf die Weiber, rauchte. Endlich wurde zum Anfang geklingelt. Eine schrecklich zerrissene Harfen ud eine Flöte waren unser Orchester, sie sollten die lieben Harmonien eines Mozart aufführen.. Kann man sich etwas Tolleres denken? Der Vorhang flog auf und es zeigte sich ein Bühnenraum, kaum großer als ein Vogelbauer. Die Darstellung war, wie man sich denken kann, schlecht, aber sie war gleichmäßig schlecht, was man zu¬ weilen in den großen Theatern wünschen möchte, und ich konnte wenigstens lachen. Die Stimmen klangen wie knarrende Thüren; die Oper war in zwei Acte zusammengezogen, der Gesang des Papa- geno, sein Hin- und Herhüpfen mit dem Vogelbauer, so wie das Schloß vor seinem Munde stimmten das Publicum zur größten Freude, es war mit dem dargebotenen Genusse vollkommen zufrieden. In dem Zwischenacte verkauften die Schauspielerinnen im Costüni, die Köni¬ gin der Nacht mit langem Flitterschleier nicht ausgenommen, Grog und Punsch und ließen sich von den Matrosen, die vielleicht nie eine Schauspielerin in der Nähe gesehen hatten, jubelnd umarmen; Pa- pageno bettelte die Reihen durch, und als das Stück vollendet war, stand er wieder am Ausgange und blies das Publicum zu einer neuen Vorstellung zusammen!
Ehe ich Hamburg verließ, fuhr ich nach Wandsbcck, um in dem schönen, herbstlich schattirter Holze eines reizenden Durchblicks nach Hamburg zu genießen und auch die Orte nicht zu vergessen, wo der alte Claudius seinen Boten schrieb und Voß den Homer übersetzte. Man achtet hier wenig auf solche Erinnerungen und das schlichte Denkmal des deutschen Messiadensängers vor der kleinen Kirche zu Ottensen ist einem gänzlichen Verfalle nahe.
Durch den großen Hamburger Hafen fliegt 'unser Dampfboot, der Kronprinz von Hannover; ringsumher liegen die größten Colosse, um deren Kiel die Fluchen der fernsten Meere gerauscht haben, rings umher wehen die Flaggen aller seefahrenden Völker. Nur noch we<
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0602"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180315"/><pxml:id="ID_1586"prev="#ID_1585"> und in einem traurig zerrupften Federkleide vor der Thüre und blies<lb/>
das Publicum auf einer alten schnarrenden Trompete zusammen. Ich<lb/>
ging aus Neugierde hinein. Es dauerte lange, ehe es anfing, denn<lb/>
man wartete, bis er eine hinlängliche Menge Volks zusammcngeblasen.<lb/>
Einige Oellampen erhellten stinkend und qualmend den dunklen Raum,<lb/>
und fast das ganze Publicum, bis auf die Weiber, rauchte. Endlich<lb/>
wurde zum Anfang geklingelt. Eine schrecklich zerrissene Harfen ud<lb/>
eine Flöte waren unser Orchester, sie sollten die lieben Harmonien<lb/>
eines Mozart aufführen.. Kann man sich etwas Tolleres denken?<lb/>
Der Vorhang flog auf und es zeigte sich ein Bühnenraum, kaum<lb/>
großer als ein Vogelbauer. Die Darstellung war, wie man sich<lb/>
denken kann, schlecht, aber sie war gleichmäßig schlecht, was man zu¬<lb/>
weilen in den großen Theatern wünschen möchte, und ich konnte<lb/>
wenigstens lachen. Die Stimmen klangen wie knarrende Thüren; die<lb/>
Oper war in zwei Acte zusammengezogen, der Gesang des Papa-<lb/>
geno, sein Hin- und Herhüpfen mit dem Vogelbauer, so wie das<lb/>
Schloß vor seinem Munde stimmten das Publicum zur größten Freude,<lb/>
es war mit dem dargebotenen Genusse vollkommen zufrieden. In dem<lb/>
Zwischenacte verkauften die Schauspielerinnen im Costüni, die Köni¬<lb/>
gin der Nacht mit langem Flitterschleier nicht ausgenommen, Grog<lb/>
und Punsch und ließen sich von den Matrosen, die vielleicht nie eine<lb/>
Schauspielerin in der Nähe gesehen hatten, jubelnd umarmen; Pa-<lb/>
pageno bettelte die Reihen durch, und als das Stück vollendet war,<lb/>
stand er wieder am Ausgange und blies das Publicum zu einer<lb/>
neuen Vorstellung zusammen!</p><lb/><pxml:id="ID_1587"> Ehe ich Hamburg verließ, fuhr ich nach Wandsbcck, um in dem<lb/>
schönen, herbstlich schattirter Holze eines reizenden Durchblicks nach<lb/>
Hamburg zu genießen und auch die Orte nicht zu vergessen, wo der<lb/>
alte Claudius seinen Boten schrieb und Voß den Homer übersetzte.<lb/>
Man achtet hier wenig auf solche Erinnerungen und das schlichte<lb/>
Denkmal des deutschen Messiadensängers vor der kleinen Kirche zu<lb/>
Ottensen ist einem gänzlichen Verfalle nahe.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pxml:id="ID_1588"next="#ID_1589"> Durch den großen Hamburger Hafen fliegt 'unser Dampfboot,<lb/>
der Kronprinz von Hannover; ringsumher liegen die größten Colosse,<lb/>
um deren Kiel die Fluchen der fernsten Meere gerauscht haben, rings<lb/>
umher wehen die Flaggen aller seefahrenden Völker. Nur noch we<</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0602]
und in einem traurig zerrupften Federkleide vor der Thüre und blies
das Publicum auf einer alten schnarrenden Trompete zusammen. Ich
ging aus Neugierde hinein. Es dauerte lange, ehe es anfing, denn
man wartete, bis er eine hinlängliche Menge Volks zusammcngeblasen.
Einige Oellampen erhellten stinkend und qualmend den dunklen Raum,
und fast das ganze Publicum, bis auf die Weiber, rauchte. Endlich
wurde zum Anfang geklingelt. Eine schrecklich zerrissene Harfen ud
eine Flöte waren unser Orchester, sie sollten die lieben Harmonien
eines Mozart aufführen.. Kann man sich etwas Tolleres denken?
Der Vorhang flog auf und es zeigte sich ein Bühnenraum, kaum
großer als ein Vogelbauer. Die Darstellung war, wie man sich
denken kann, schlecht, aber sie war gleichmäßig schlecht, was man zu¬
weilen in den großen Theatern wünschen möchte, und ich konnte
wenigstens lachen. Die Stimmen klangen wie knarrende Thüren; die
Oper war in zwei Acte zusammengezogen, der Gesang des Papa-
geno, sein Hin- und Herhüpfen mit dem Vogelbauer, so wie das
Schloß vor seinem Munde stimmten das Publicum zur größten Freude,
es war mit dem dargebotenen Genusse vollkommen zufrieden. In dem
Zwischenacte verkauften die Schauspielerinnen im Costüni, die Köni¬
gin der Nacht mit langem Flitterschleier nicht ausgenommen, Grog
und Punsch und ließen sich von den Matrosen, die vielleicht nie eine
Schauspielerin in der Nähe gesehen hatten, jubelnd umarmen; Pa-
pageno bettelte die Reihen durch, und als das Stück vollendet war,
stand er wieder am Ausgange und blies das Publicum zu einer
neuen Vorstellung zusammen!
Ehe ich Hamburg verließ, fuhr ich nach Wandsbcck, um in dem
schönen, herbstlich schattirter Holze eines reizenden Durchblicks nach
Hamburg zu genießen und auch die Orte nicht zu vergessen, wo der
alte Claudius seinen Boten schrieb und Voß den Homer übersetzte.
Man achtet hier wenig auf solche Erinnerungen und das schlichte
Denkmal des deutschen Messiadensängers vor der kleinen Kirche zu
Ottensen ist einem gänzlichen Verfalle nahe.
Durch den großen Hamburger Hafen fliegt 'unser Dampfboot,
der Kronprinz von Hannover; ringsumher liegen die größten Colosse,
um deren Kiel die Fluchen der fernsten Meere gerauscht haben, rings
umher wehen die Flaggen aller seefahrenden Völker. Nur noch we<
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/602>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.