Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.der unmännlicher Weichheit und die meisten Anhänger des Dichters Ingemann ist ein freundlicher, anspruchsloser Mann, und Alle Neben Ingemann lebt in Soroe Johann Carsten Hauch, ei¬ Von Jugend auf ein eifriger Verehrer Oehlenschläger's, stand der unmännlicher Weichheit und die meisten Anhänger des Dichters Ingemann ist ein freundlicher, anspruchsloser Mann, und Alle Neben Ingemann lebt in Soroe Johann Carsten Hauch, ei¬ Von Jugend auf ein eifriger Verehrer Oehlenschläger's, stand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180051"/> <p xml:id="ID_856" prev="#ID_855"> der unmännlicher Weichheit und die meisten Anhänger des Dichters<lb/> fielen von ihm ab. Ueber dem Matten vergaß man aber auch das<lb/> Treffliche, was er geschrieben, und nur ein Kreis von Frauen bewun¬<lb/> dert ihn noch.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Ingemann ist ein freundlicher, anspruchsloser Mann, und Alle<lb/> die ihm nahe stehen, verehren seine Persönlichkeit. Es geht ein poe¬<lb/> tischer Dust durch sein Leben. Er hat dieselbe Dame als Gattin<lb/> heimgeführt, der seine schmachtenden Elegien gewidmet waren; zwar<lb/> besitzen sie keine Kinder, doch sind sie selbst Kinder geblieben, und<lb/> ihre Ehe ist ein reines, liebliches Idyll. Darum weiß der Dichter<lb/> auch, wie unschuldige Herzen zum Himmel beten und in seinen<lb/> „Psalmen für Kinder" weht ein wunderbar inniger Ton.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Neben Ingemann lebt in Soroe Johann Carsten Hauch, ei¬<lb/> nen Lehrstuhl für Naturhistorie bekleidend. Er wurde zu Friedrichs¬<lb/> hall in Norwegen am 17. März 1791 geboren und stammt aus<lb/> adeliger Familie. Sein Vater war Excellenz und ärgerte sich von<lb/> frühe an, daß der Sohn sich ganz den Wissenschaften und der Poesie<lb/> hingab, denn er hätte ihn lieber mit dem Kammerhermschlüsscl, als<lb/> mit der Dichterkrone schmücken lassen. Aber die Freiheitsgöttin hatte<lb/> schon in der Wiege Hauch's Herz und Auge geküßt und so war er<lb/> nicht zu verwenden für das glatte Parquet des Hoflebens. Niemals<lb/> hat er seinen Namen mit dem Abzeichen des Adels versehen, doch<lb/> wenn er denselben auch wie ein nutzloses Gerüth in die Rumpel¬<lb/> kammer warf, so war er doch in allen ritterlichen Künsten wohl er¬<lb/> fahren; und sein Geist, seine Seele drückten stets den wahren, echten<lb/> Männevadel aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_859"> Von Jugend auf ein eifriger Verehrer Oehlenschläger's, stand<lb/> Hauch in der vordersten Reihe derer, welche für ihn gegen Vaggesen<lb/> stritten. Er kämpfte, dichtete und liebte, Als er nach Italien ging,<lb/> ließ er dem Mädchen seiner Wahl den Verlobungsring zurück. Auf<lb/> Eapri hatte er das Unglück, ein Bein zu brechen, und es mußte ihm<lb/> amputirt werden. Hauch, der so gern tanzte, ritt und voltigirte, er,<lb/> der Meister in des Körpers kühner Grammatik, war nun ein Krüppel und<lb/> daheim wartete seiner die blühende Braut. Verzweiflung ergriff ihn,<lb/> allein bald kehrte ihm der Muth zurück; sein Mädchen blieb ihm<lb/> treu und als er das Vaterland wieder sah, wurde er am Altare<lb/> mit ihr verbunden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
der unmännlicher Weichheit und die meisten Anhänger des Dichters
fielen von ihm ab. Ueber dem Matten vergaß man aber auch das
Treffliche, was er geschrieben, und nur ein Kreis von Frauen bewun¬
dert ihn noch.
Ingemann ist ein freundlicher, anspruchsloser Mann, und Alle
die ihm nahe stehen, verehren seine Persönlichkeit. Es geht ein poe¬
tischer Dust durch sein Leben. Er hat dieselbe Dame als Gattin
heimgeführt, der seine schmachtenden Elegien gewidmet waren; zwar
besitzen sie keine Kinder, doch sind sie selbst Kinder geblieben, und
ihre Ehe ist ein reines, liebliches Idyll. Darum weiß der Dichter
auch, wie unschuldige Herzen zum Himmel beten und in seinen
„Psalmen für Kinder" weht ein wunderbar inniger Ton.
Neben Ingemann lebt in Soroe Johann Carsten Hauch, ei¬
nen Lehrstuhl für Naturhistorie bekleidend. Er wurde zu Friedrichs¬
hall in Norwegen am 17. März 1791 geboren und stammt aus
adeliger Familie. Sein Vater war Excellenz und ärgerte sich von
frühe an, daß der Sohn sich ganz den Wissenschaften und der Poesie
hingab, denn er hätte ihn lieber mit dem Kammerhermschlüsscl, als
mit der Dichterkrone schmücken lassen. Aber die Freiheitsgöttin hatte
schon in der Wiege Hauch's Herz und Auge geküßt und so war er
nicht zu verwenden für das glatte Parquet des Hoflebens. Niemals
hat er seinen Namen mit dem Abzeichen des Adels versehen, doch
wenn er denselben auch wie ein nutzloses Gerüth in die Rumpel¬
kammer warf, so war er doch in allen ritterlichen Künsten wohl er¬
fahren; und sein Geist, seine Seele drückten stets den wahren, echten
Männevadel aus.
Von Jugend auf ein eifriger Verehrer Oehlenschläger's, stand
Hauch in der vordersten Reihe derer, welche für ihn gegen Vaggesen
stritten. Er kämpfte, dichtete und liebte, Als er nach Italien ging,
ließ er dem Mädchen seiner Wahl den Verlobungsring zurück. Auf
Eapri hatte er das Unglück, ein Bein zu brechen, und es mußte ihm
amputirt werden. Hauch, der so gern tanzte, ritt und voltigirte, er,
der Meister in des Körpers kühner Grammatik, war nun ein Krüppel und
daheim wartete seiner die blühende Braut. Verzweiflung ergriff ihn,
allein bald kehrte ihm der Muth zurück; sein Mädchen blieb ihm
treu und als er das Vaterland wieder sah, wurde er am Altare
mit ihr verbunden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |