Niemals gab es in der deutschen Literatur so viel Adel als jetzt, und doch war die deutsche Literatur niemals so wcmg unter dem Adel als eben wieder jetzt. Ueberschaut die schöngeistigen Produk¬ tionen, unter drei Verfassern ist der eine ein Adeliger; tretet in den Buchladen, unter zwölf Käufern sind eilf Bürgerliche. Der denk,che Adel sieht scheel und mürrisch drein, wenn die Regierung irgend einem närrischen, aber fleißigen Industrien,ann, der dre Schwachheit hat, mit einem "von" prunken zu wollen, das gewünschte Spielzeug schenkt, aber er vergißt, daß der neue Eindringling nur Revanche nimmt dafür, daß so viele Adelige in seinen Stand sich eingedrängt haben. In den vorigen Jahrhunderten war der Grand Setgmur Consument; er ließ seinen Reichthum, seine Revenüen unter die flei¬ ßigen Bürger fließen, er war der Käufer für all die LmuSdmgc in dessen Magazinen; sein waren die kostbaren Gemäldegalerien, die machtvollen Privatbibliotheken, er Halle seine Musikkapelle, wie er Wne Hauölieseranten hatte. Er drückte vornehm lächelnd das Auge 5", wenn man ihn einen Gegenstand theurer bezahlen ließ, ja er suchte seinen Stolz darin, daß'er überzahlte; diesem Grand Seigneur ließ man seine Grandezza gerne, er war beliebt bei dem fleißigen Krämer und Handwerker, der von ihm lebte. Nun aber hat er eine andere Richtung genommen. Er wetteifert mit dem Bürgerlichen an Sparsamkeit, an Knickerei sogar. Wo man früher von "fürstlicher Pwcht" sprach, bedient weit wohlfeiler ist. D, man die Frau Gräfin i ihre Einkäufe selbst beso bei Banquiers n"d Großhändlern. Die Privatkapcllmcilter wcrvcn u ein Thaler das Billet, angehört, oder noch häufiger gar nicht ge hört. Noch findet man in den alten Palais die Prachtbibliothelen
Der deutsche Adel als Lesepublicum.
Niemals gab es in der deutschen Literatur so viel Adel als jetzt, und doch war die deutsche Literatur niemals so wcmg unter dem Adel als eben wieder jetzt. Ueberschaut die schöngeistigen Produk¬ tionen, unter drei Verfassern ist der eine ein Adeliger; tretet in den Buchladen, unter zwölf Käufern sind eilf Bürgerliche. Der denk,che Adel sieht scheel und mürrisch drein, wenn die Regierung irgend einem närrischen, aber fleißigen Industrien,ann, der dre Schwachheit hat, mit einem „von" prunken zu wollen, das gewünschte Spielzeug schenkt, aber er vergißt, daß der neue Eindringling nur Revanche nimmt dafür, daß so viele Adelige in seinen Stand sich eingedrängt haben. In den vorigen Jahrhunderten war der Grand Setgmur Consument; er ließ seinen Reichthum, seine Revenüen unter die flei¬ ßigen Bürger fließen, er war der Käufer für all die LmuSdmgc in dessen Magazinen; sein waren die kostbaren Gemäldegalerien, die machtvollen Privatbibliotheken, er Halle seine Musikkapelle, wie er Wne Hauölieseranten hatte. Er drückte vornehm lächelnd das Auge 5", wenn man ihn einen Gegenstand theurer bezahlen ließ, ja er suchte seinen Stolz darin, daß'er überzahlte; diesem Grand Seigneur ließ man seine Grandezza gerne, er war beliebt bei dem fleißigen Krämer und Handwerker, der von ihm lebte. Nun aber hat er eine andere Richtung genommen. Er wetteifert mit dem Bürgerlichen an Sparsamkeit, an Knickerei sogar. Wo man früher von „fürstlicher Pwcht" sprach, bedient weit wohlfeiler ist. D, man die Frau Gräfin i ihre Einkäufe selbst beso bei Banquiers n»d Großhändlern. Die Privatkapcllmcilter wcrvcn u ein Thaler das Billet, angehört, oder noch häufiger gar nicht ge hört. Noch findet man in den alten Palais die Prachtbibliothelen
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0027"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179740"/></div></div><divn="1"><head> Der deutsche Adel als Lesepublicum.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pxml:id="ID_33"next="#ID_34"> Niemals gab es in der deutschen Literatur so viel Adel als<lb/>
jetzt, und doch war die deutsche Literatur niemals so wcmg unter dem<lb/>
Adel als eben wieder jetzt. Ueberschaut die schöngeistigen Produk¬<lb/>
tionen, unter drei Verfassern ist der eine ein Adeliger; tretet in den<lb/>
Buchladen, unter zwölf Käufern sind eilf Bürgerliche. Der denk,che<lb/>
Adel sieht scheel und mürrisch drein, wenn die Regierung irgend<lb/>
einem närrischen, aber fleißigen Industrien,ann, der dre Schwachheit<lb/>
hat, mit einem „von" prunken zu wollen, das gewünschte Spielzeug<lb/>
schenkt, aber er vergißt, daß der neue Eindringling nur Revanche<lb/>
nimmt dafür, daß so viele Adelige in seinen Stand sich eingedrängt<lb/>
haben. In den vorigen Jahrhunderten war der Grand Setgmur<lb/>
Consument; er ließ seinen Reichthum, seine Revenüen unter die flei¬<lb/>
ßigen Bürger fließen, er war der Käufer für all die LmuSdmgc in<lb/>
dessen Magazinen; sein waren die kostbaren Gemäldegalerien, die<lb/>
machtvollen Privatbibliotheken, er Halle seine Musikkapelle, wie er<lb/>
Wne Hauölieseranten hatte. Er drückte vornehm lächelnd das Auge<lb/>
5", wenn man ihn einen Gegenstand theurer bezahlen ließ, ja er<lb/>
suchte seinen Stolz darin, daß'er überzahlte; diesem Grand Seigneur<lb/>
ließ man seine Grandezza gerne, er war beliebt bei dem fleißigen<lb/>
Krämer und Handwerker, der von ihm lebte. Nun aber hat er eine<lb/>
andere Richtung genommen. Er wetteifert mit dem Bürgerlichen an<lb/>
Sparsamkeit, an Knickerei sogar. Wo man früher von „fürstlicher<lb/>
Pwcht" sprach, bedient<lb/>
weit wohlfeiler ist. D,<lb/>
man die Frau Gräfin i<lb/>
ihre Einkäufe selbst beso<lb/>
bei Banquiers n»d Großhändlern. Die Privatkapcllmcilter wcrvcn<lb/>
u ein Thaler das Billet, angehört, oder noch häufiger gar nicht ge<lb/>
hört. Noch findet man in den alten Palais die Prachtbibliothelen</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0027]
Der deutsche Adel als Lesepublicum.
Niemals gab es in der deutschen Literatur so viel Adel als
jetzt, und doch war die deutsche Literatur niemals so wcmg unter dem
Adel als eben wieder jetzt. Ueberschaut die schöngeistigen Produk¬
tionen, unter drei Verfassern ist der eine ein Adeliger; tretet in den
Buchladen, unter zwölf Käufern sind eilf Bürgerliche. Der denk,che
Adel sieht scheel und mürrisch drein, wenn die Regierung irgend
einem närrischen, aber fleißigen Industrien,ann, der dre Schwachheit
hat, mit einem „von" prunken zu wollen, das gewünschte Spielzeug
schenkt, aber er vergißt, daß der neue Eindringling nur Revanche
nimmt dafür, daß so viele Adelige in seinen Stand sich eingedrängt
haben. In den vorigen Jahrhunderten war der Grand Setgmur
Consument; er ließ seinen Reichthum, seine Revenüen unter die flei¬
ßigen Bürger fließen, er war der Käufer für all die LmuSdmgc in
dessen Magazinen; sein waren die kostbaren Gemäldegalerien, die
machtvollen Privatbibliotheken, er Halle seine Musikkapelle, wie er
Wne Hauölieseranten hatte. Er drückte vornehm lächelnd das Auge
5", wenn man ihn einen Gegenstand theurer bezahlen ließ, ja er
suchte seinen Stolz darin, daß'er überzahlte; diesem Grand Seigneur
ließ man seine Grandezza gerne, er war beliebt bei dem fleißigen
Krämer und Handwerker, der von ihm lebte. Nun aber hat er eine
andere Richtung genommen. Er wetteifert mit dem Bürgerlichen an
Sparsamkeit, an Knickerei sogar. Wo man früher von „fürstlicher
Pwcht" sprach, bedient
weit wohlfeiler ist. D,
man die Frau Gräfin i
ihre Einkäufe selbst beso
bei Banquiers n»d Großhändlern. Die Privatkapcllmcilter wcrvcn
u ein Thaler das Billet, angehört, oder noch häufiger gar nicht ge
hört. Noch findet man in den alten Palais die Prachtbibliothelen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/27>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.