ärmlichen Hofwohnungcn, während ich dort in jenem glänzenden Zir¬ kel nur häßliche, verkümmerte Gesichter sah! Auch in der einfachen Kleidung der Mutter bemerkte ich eine edle Reinlichkeit und in ihrem Gesicht und Wesen eine Anmuth, die das Alter noch nicht ganz ver¬ wischt hatte. Als der Schlüssel längst gefunden war, konnte ich mich noch immer nicht trennen; ein begonnenes Gespräch mit Herrn und Madame Thümmel entschuldigte mein Bleiben. Die Leute erzählten mir von ihren Verhältnissen; wie ihre Arbeit sonst besser gegangen, wie sie nicht hätten nöthig gehabt, zu vermiethen, wie sie unter der überaus gehäuften Concurrenz leiden und alle ihre Kräfte anstrengen müßten, nur durchzukommen; daß Charlotte und Therese, die beiden ältern Töchter, dem Vater helfen müßten und Auguste (Juste ge¬ nannt) in einem Putzgeschäft arbeite, von wo sie des Abends um sieben Uhr zurückkehre, um die Ihrigen noch einige Stunden bei der Arbeit zu unterstützen, die so schlecht bezahlt werde. Die Mädchen schwiegen natürlich bei diesen Erzählungen bescheiden still und ant¬ worteten auf meine wenigen Fragen kurz und nett. Als es schon längst zwölf Uhr war, empfahl ich mich erst und. ich kann wohl sa¬ gen, daß ich in dieser armen Familie meine erste gemüthliche Stunde in Berlin verlebte. Von nun an wurde ich nach und nach ihr täg¬ licher Gast, Vertrauter und Freund. Die Alten wurden mir immer gewogener und auch die Mädchen mit der Zeit unbefangener, so daß ich jetzt den Genuß hatte, den besondern Reiz und die Liebenswür¬ digkeit ihres Wesens freier hervortreten zu sehen. Besonders war mir Charlotte in ihrer einfachen Familienumgebung eine fesselnde Er¬ scheinung ; eine hohe, schlanke Gestalt mit reichem dunklem Haar und glühendem Auge, stets ernst bescheiden und von einem innern Werthe, den die reichen Damen, denen sie die neuen Kleider anprobirte, wohl kaum in ihr vermutheten. Die Lectüre guter Bücher, von ihren er¬ sparten Groschen aus der Leihbibliothek bezogen, war in ihren weni¬ gen Mußestunden ihre einzige Erholung, und ich hatte oft genug Ursache, mich über ihren Geschmack und über manches richtige Ur¬ theil, das ich von ihr hörte, zu wundern. Sie wußte, wie die mei¬ sten Berlinerinnen, gut und gewandt zu sprechen, aber in dem Ton ihrer Stimme so wie in ihrer ganzen Art und Weise lag ein gewis¬ ser Stolz, der fast wie Kälte aussah, wenn nicht ihr Blick und ihre bewegten Züge die innern Regungen eines leidenschaftlichen Gemüths
ärmlichen Hofwohnungcn, während ich dort in jenem glänzenden Zir¬ kel nur häßliche, verkümmerte Gesichter sah! Auch in der einfachen Kleidung der Mutter bemerkte ich eine edle Reinlichkeit und in ihrem Gesicht und Wesen eine Anmuth, die das Alter noch nicht ganz ver¬ wischt hatte. Als der Schlüssel längst gefunden war, konnte ich mich noch immer nicht trennen; ein begonnenes Gespräch mit Herrn und Madame Thümmel entschuldigte mein Bleiben. Die Leute erzählten mir von ihren Verhältnissen; wie ihre Arbeit sonst besser gegangen, wie sie nicht hätten nöthig gehabt, zu vermiethen, wie sie unter der überaus gehäuften Concurrenz leiden und alle ihre Kräfte anstrengen müßten, nur durchzukommen; daß Charlotte und Therese, die beiden ältern Töchter, dem Vater helfen müßten und Auguste (Juste ge¬ nannt) in einem Putzgeschäft arbeite, von wo sie des Abends um sieben Uhr zurückkehre, um die Ihrigen noch einige Stunden bei der Arbeit zu unterstützen, die so schlecht bezahlt werde. Die Mädchen schwiegen natürlich bei diesen Erzählungen bescheiden still und ant¬ worteten auf meine wenigen Fragen kurz und nett. Als es schon längst zwölf Uhr war, empfahl ich mich erst und. ich kann wohl sa¬ gen, daß ich in dieser armen Familie meine erste gemüthliche Stunde in Berlin verlebte. Von nun an wurde ich nach und nach ihr täg¬ licher Gast, Vertrauter und Freund. Die Alten wurden mir immer gewogener und auch die Mädchen mit der Zeit unbefangener, so daß ich jetzt den Genuß hatte, den besondern Reiz und die Liebenswür¬ digkeit ihres Wesens freier hervortreten zu sehen. Besonders war mir Charlotte in ihrer einfachen Familienumgebung eine fesselnde Er¬ scheinung ; eine hohe, schlanke Gestalt mit reichem dunklem Haar und glühendem Auge, stets ernst bescheiden und von einem innern Werthe, den die reichen Damen, denen sie die neuen Kleider anprobirte, wohl kaum in ihr vermutheten. Die Lectüre guter Bücher, von ihren er¬ sparten Groschen aus der Leihbibliothek bezogen, war in ihren weni¬ gen Mußestunden ihre einzige Erholung, und ich hatte oft genug Ursache, mich über ihren Geschmack und über manches richtige Ur¬ theil, das ich von ihr hörte, zu wundern. Sie wußte, wie die mei¬ sten Berlinerinnen, gut und gewandt zu sprechen, aber in dem Ton ihrer Stimme so wie in ihrer ganzen Art und Weise lag ein gewis¬ ser Stolz, der fast wie Kälte aussah, wenn nicht ihr Blick und ihre bewegten Züge die innern Regungen eines leidenschaftlichen Gemüths
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0243"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179956"/><pxml:id="ID_624"prev="#ID_623"next="#ID_625"> ärmlichen Hofwohnungcn, während ich dort in jenem glänzenden Zir¬<lb/>
kel nur häßliche, verkümmerte Gesichter sah! Auch in der einfachen<lb/>
Kleidung der Mutter bemerkte ich eine edle Reinlichkeit und in ihrem<lb/>
Gesicht und Wesen eine Anmuth, die das Alter noch nicht ganz ver¬<lb/>
wischt hatte. Als der Schlüssel längst gefunden war, konnte ich mich<lb/>
noch immer nicht trennen; ein begonnenes Gespräch mit Herrn und<lb/>
Madame Thümmel entschuldigte mein Bleiben. Die Leute erzählten<lb/>
mir von ihren Verhältnissen; wie ihre Arbeit sonst besser gegangen,<lb/>
wie sie nicht hätten nöthig gehabt, zu vermiethen, wie sie unter der<lb/>
überaus gehäuften Concurrenz leiden und alle ihre Kräfte anstrengen<lb/>
müßten, nur durchzukommen; daß Charlotte und Therese, die beiden<lb/>
ältern Töchter, dem Vater helfen müßten und Auguste (Juste ge¬<lb/>
nannt) in einem Putzgeschäft arbeite, von wo sie des Abends um<lb/>
sieben Uhr zurückkehre, um die Ihrigen noch einige Stunden bei der<lb/>
Arbeit zu unterstützen, die so schlecht bezahlt werde. Die Mädchen<lb/>
schwiegen natürlich bei diesen Erzählungen bescheiden still und ant¬<lb/>
worteten auf meine wenigen Fragen kurz und nett. Als es schon<lb/>
längst zwölf Uhr war, empfahl ich mich erst und. ich kann wohl sa¬<lb/>
gen, daß ich in dieser armen Familie meine erste gemüthliche Stunde<lb/>
in Berlin verlebte. Von nun an wurde ich nach und nach ihr täg¬<lb/>
licher Gast, Vertrauter und Freund. Die Alten wurden mir immer<lb/>
gewogener und auch die Mädchen mit der Zeit unbefangener, so daß<lb/>
ich jetzt den Genuß hatte, den besondern Reiz und die Liebenswür¬<lb/>
digkeit ihres Wesens freier hervortreten zu sehen. Besonders war<lb/>
mir Charlotte in ihrer einfachen Familienumgebung eine fesselnde Er¬<lb/>
scheinung ; eine hohe, schlanke Gestalt mit reichem dunklem Haar und<lb/>
glühendem Auge, stets ernst bescheiden und von einem innern Werthe,<lb/>
den die reichen Damen, denen sie die neuen Kleider anprobirte, wohl<lb/>
kaum in ihr vermutheten. Die Lectüre guter Bücher, von ihren er¬<lb/>
sparten Groschen aus der Leihbibliothek bezogen, war in ihren weni¬<lb/>
gen Mußestunden ihre einzige Erholung, und ich hatte oft genug<lb/>
Ursache, mich über ihren Geschmack und über manches richtige Ur¬<lb/>
theil, das ich von ihr hörte, zu wundern. Sie wußte, wie die mei¬<lb/>
sten Berlinerinnen, gut und gewandt zu sprechen, aber in dem Ton<lb/>
ihrer Stimme so wie in ihrer ganzen Art und Weise lag ein gewis¬<lb/>
ser Stolz, der fast wie Kälte aussah, wenn nicht ihr Blick und ihre<lb/>
bewegten Züge die innern Regungen eines leidenschaftlichen Gemüths</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0243]
ärmlichen Hofwohnungcn, während ich dort in jenem glänzenden Zir¬
kel nur häßliche, verkümmerte Gesichter sah! Auch in der einfachen
Kleidung der Mutter bemerkte ich eine edle Reinlichkeit und in ihrem
Gesicht und Wesen eine Anmuth, die das Alter noch nicht ganz ver¬
wischt hatte. Als der Schlüssel längst gefunden war, konnte ich mich
noch immer nicht trennen; ein begonnenes Gespräch mit Herrn und
Madame Thümmel entschuldigte mein Bleiben. Die Leute erzählten
mir von ihren Verhältnissen; wie ihre Arbeit sonst besser gegangen,
wie sie nicht hätten nöthig gehabt, zu vermiethen, wie sie unter der
überaus gehäuften Concurrenz leiden und alle ihre Kräfte anstrengen
müßten, nur durchzukommen; daß Charlotte und Therese, die beiden
ältern Töchter, dem Vater helfen müßten und Auguste (Juste ge¬
nannt) in einem Putzgeschäft arbeite, von wo sie des Abends um
sieben Uhr zurückkehre, um die Ihrigen noch einige Stunden bei der
Arbeit zu unterstützen, die so schlecht bezahlt werde. Die Mädchen
schwiegen natürlich bei diesen Erzählungen bescheiden still und ant¬
worteten auf meine wenigen Fragen kurz und nett. Als es schon
längst zwölf Uhr war, empfahl ich mich erst und. ich kann wohl sa¬
gen, daß ich in dieser armen Familie meine erste gemüthliche Stunde
in Berlin verlebte. Von nun an wurde ich nach und nach ihr täg¬
licher Gast, Vertrauter und Freund. Die Alten wurden mir immer
gewogener und auch die Mädchen mit der Zeit unbefangener, so daß
ich jetzt den Genuß hatte, den besondern Reiz und die Liebenswür¬
digkeit ihres Wesens freier hervortreten zu sehen. Besonders war
mir Charlotte in ihrer einfachen Familienumgebung eine fesselnde Er¬
scheinung ; eine hohe, schlanke Gestalt mit reichem dunklem Haar und
glühendem Auge, stets ernst bescheiden und von einem innern Werthe,
den die reichen Damen, denen sie die neuen Kleider anprobirte, wohl
kaum in ihr vermutheten. Die Lectüre guter Bücher, von ihren er¬
sparten Groschen aus der Leihbibliothek bezogen, war in ihren weni¬
gen Mußestunden ihre einzige Erholung, und ich hatte oft genug
Ursache, mich über ihren Geschmack und über manches richtige Ur¬
theil, das ich von ihr hörte, zu wundern. Sie wußte, wie die mei¬
sten Berlinerinnen, gut und gewandt zu sprechen, aber in dem Ton
ihrer Stimme so wie in ihrer ganzen Art und Weise lag ein gewis¬
ser Stolz, der fast wie Kälte aussah, wenn nicht ihr Blick und ihre
bewegten Züge die innern Regungen eines leidenschaftlichen Gemüths
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/243>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.