Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.Der Salon der Frau von Varnhagen. I. Rahel in ihrer Häuslichkeit. -- Herr von Barnhagen. -- Grüneisen; der deutsche Gesang. -- Der Kronprinz. -- Freiherr von Reden; die Intriguen wider Gcseniue und Wegscheider. -- Ein italienischer Diplomat und ein pol¬ nisch-preußischer Beamter. -- General Cordova für Rossini. -- Amerikanische Wisigier. -- Gans über die Heiligkrit königlicher Eide. Meine Erinnerungen von der Gesellschaft in Berlin sind etwas Aber ich fand bald andere Kreise, in denen der Reiz der Ber¬ Grcnzbolcnlväi. I. 23
Der Salon der Frau von Varnhagen. I. Rahel in ihrer Häuslichkeit. — Herr von Barnhagen. — Grüneisen; der deutsche Gesang. — Der Kronprinz. — Freiherr von Reden; die Intriguen wider Gcseniue und Wegscheider. — Ein italienischer Diplomat und ein pol¬ nisch-preußischer Beamter. — General Cordova für Rossini. — Amerikanische Wisigier. — Gans über die Heiligkrit königlicher Eide. Meine Erinnerungen von der Gesellschaft in Berlin sind etwas Aber ich fand bald andere Kreise, in denen der Reiz der Ber¬ Grcnzbolcnlväi. I. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179890"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Salon der Frau von Varnhagen.<lb/></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <note type="argument"> Rahel in ihrer Häuslichkeit. — Herr von Barnhagen. — Grüneisen; der<lb/> deutsche Gesang. — Der Kronprinz. — Freiherr von Reden; die Intriguen<lb/> wider Gcseniue und Wegscheider. — Ein italienischer Diplomat und ein pol¬<lb/> nisch-preußischer Beamter. — General Cordova für Rossini. — Amerikanische<lb/> Wisigier. — Gans über die Heiligkrit königlicher Eide.</note><lb/> <p xml:id="ID_480"> Meine Erinnerungen von der Gesellschaft in Berlin sind etwas<lb/> verwirrt, ich habe meine Tage dort im beständigen Taumel zuge¬<lb/> bracht, im Taumel der Geschäfte und im Taumel der Zerstreuungen,<lb/> deren die große Stadt nur allzuviel bot. Nach den endlosen Cor--<lb/> fercnzen mit den preußischen Geschäftsmännern, denen die weitläufig¬<lb/> sten Wege fast immer die angenehmsten schienen, besuchte ich Abends<lb/> gewöhnlich die große Welt, einige Hofbälle, die Säle der Minister,<lb/> der Gesandten; langweilte mich aber bald in dem bunten Gewühl,<lb/> das in seiner Mannigfaltigkeit doch nur immer dieselben Gesichter<lb/> zeigte. Wenn auch manche der Anwesenden genug Geist und Leben<lb/> in sich hatten: die Versammlung gewann dabei Nichts, denn Niemand<lb/> wollte oder durfte hier etwas Anderes vorstellen, als den äußern<lb/> Rang, durch Geburt oder Amt überkommen, und somit war von<lb/> selbst aller Anspruch auf Geist, Talent oder Liebenswürdigkeit in Ruhe<lb/> gesetzt. Das Haus eines geadelten Kaufmanns, das man mir ge¬<lb/> rühmt hatte, konnte mir noch weniger gefallen; in seine Säle stürzte<lb/> ebenfalls, wie in die andern, die ganze Hofgesellschaft, es war auch<lb/> dort dasselbe langweilige Wesen, und wenn der Ton leichter war, so<lb/> war er dadurch nicht angenehmer. Ich ließ mich selten dort blicken,<lb/> und nur auf Viertelstunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_481" next="#ID_482"> Aber ich fand bald andere Kreise, in denen der Reiz der Ber¬<lb/> liner Geselligkeit, von dem ich so viel gehört hatte und an den ich<lb/> kaum noch glauben wollte, unerwartet sich mir enthüllte, und von<lb/> dem ich bald mächtig angezogen wurde. Ich nenne das reiche und<lb/> angesehene Haus Beer, wo um die heimischen schönen Talente die</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> Grcnzbolcnlväi. I. 23</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Der Salon der Frau von Varnhagen.
I.
Rahel in ihrer Häuslichkeit. — Herr von Barnhagen. — Grüneisen; der
deutsche Gesang. — Der Kronprinz. — Freiherr von Reden; die Intriguen
wider Gcseniue und Wegscheider. — Ein italienischer Diplomat und ein pol¬
nisch-preußischer Beamter. — General Cordova für Rossini. — Amerikanische
Wisigier. — Gans über die Heiligkrit königlicher Eide.
Meine Erinnerungen von der Gesellschaft in Berlin sind etwas
verwirrt, ich habe meine Tage dort im beständigen Taumel zuge¬
bracht, im Taumel der Geschäfte und im Taumel der Zerstreuungen,
deren die große Stadt nur allzuviel bot. Nach den endlosen Cor--
fercnzen mit den preußischen Geschäftsmännern, denen die weitläufig¬
sten Wege fast immer die angenehmsten schienen, besuchte ich Abends
gewöhnlich die große Welt, einige Hofbälle, die Säle der Minister,
der Gesandten; langweilte mich aber bald in dem bunten Gewühl,
das in seiner Mannigfaltigkeit doch nur immer dieselben Gesichter
zeigte. Wenn auch manche der Anwesenden genug Geist und Leben
in sich hatten: die Versammlung gewann dabei Nichts, denn Niemand
wollte oder durfte hier etwas Anderes vorstellen, als den äußern
Rang, durch Geburt oder Amt überkommen, und somit war von
selbst aller Anspruch auf Geist, Talent oder Liebenswürdigkeit in Ruhe
gesetzt. Das Haus eines geadelten Kaufmanns, das man mir ge¬
rühmt hatte, konnte mir noch weniger gefallen; in seine Säle stürzte
ebenfalls, wie in die andern, die ganze Hofgesellschaft, es war auch
dort dasselbe langweilige Wesen, und wenn der Ton leichter war, so
war er dadurch nicht angenehmer. Ich ließ mich selten dort blicken,
und nur auf Viertelstunden.
Aber ich fand bald andere Kreise, in denen der Reiz der Ber¬
liner Geselligkeit, von dem ich so viel gehört hatte und an den ich
kaum noch glauben wollte, unerwartet sich mir enthüllte, und von
dem ich bald mächtig angezogen wurde. Ich nenne das reiche und
angesehene Haus Beer, wo um die heimischen schönen Talente die
Grcnzbolcnlväi. I. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |