Skizzen aus dem deutschen Universitätsleben. Von Ernst Dronte.
II. Die Universität Marburg.
Marburg ist bekanntlich eine der altem deutschen Universitäten; -- wem es etwa nicht bekannt ist, den verweisen wir auf die all¬ jährlichen Reden der Prorectoren und Decane. Als die erste, d. h. älteste protestantische Hochschule, als Landesuniversität eines deutschen Bundesstaates verdient sie allein schon Beachtung, wenn es besonderer Gründe zu einer Beleuchtung akademischer Verhältnisse bedürfen sollte: allein wir glauben, daß eine öffentliche Anstalt auch der öffentlichen Kritik unterworfen ist, trotzdem man sich auch in den jüngsten Tagen mit solcher Hartnäckigkeit an gewissen Orten dagegen wehrt. Mar¬ burgs Vergangenheit war zudem eine große. 'Sein Name hat einst an dem vaterländischen Himmel geglänzt wie ein Heller Stern, jetzt ist er erblaßt, er will zerstieben: sollen wir nicht unsere Augen auf ihn heften? Es war die Wiege großer Heroen; Savigny, Vangerow, O. Müller, Mackeldey, Herrmann haben hier ihre Laufbahn begon¬ nen, keiner von ihnen beschlossen: sollen wir da nicht halten und nach der Gegenwart fragen? Diese Gegenwart wird auch Ver¬ gangenheit.
Nicht ohne Absicht ist das Alter Marburgs vorangestellt. Die Universität, -- nicht das Gebäude, denn ein solches gibt es nicht, die Gewohnheit des Lehrers und Hörens in Marburg ist alt, seine Institutionen sind alt, seine Professoren sind alt. Wir werden das gleich sehen. Von dem historischen Alter bedarf es keines Nachweis
Ärcnzboten !Si". l. 19
Skizzen aus dem deutschen Universitätsleben. Von Ernst Dronte.
II. Die Universität Marburg.
Marburg ist bekanntlich eine der altem deutschen Universitäten; — wem es etwa nicht bekannt ist, den verweisen wir auf die all¬ jährlichen Reden der Prorectoren und Decane. Als die erste, d. h. älteste protestantische Hochschule, als Landesuniversität eines deutschen Bundesstaates verdient sie allein schon Beachtung, wenn es besonderer Gründe zu einer Beleuchtung akademischer Verhältnisse bedürfen sollte: allein wir glauben, daß eine öffentliche Anstalt auch der öffentlichen Kritik unterworfen ist, trotzdem man sich auch in den jüngsten Tagen mit solcher Hartnäckigkeit an gewissen Orten dagegen wehrt. Mar¬ burgs Vergangenheit war zudem eine große. 'Sein Name hat einst an dem vaterländischen Himmel geglänzt wie ein Heller Stern, jetzt ist er erblaßt, er will zerstieben: sollen wir nicht unsere Augen auf ihn heften? Es war die Wiege großer Heroen; Savigny, Vangerow, O. Müller, Mackeldey, Herrmann haben hier ihre Laufbahn begon¬ nen, keiner von ihnen beschlossen: sollen wir da nicht halten und nach der Gegenwart fragen? Diese Gegenwart wird auch Ver¬ gangenheit.
Nicht ohne Absicht ist das Alter Marburgs vorangestellt. Die Universität, — nicht das Gebäude, denn ein solches gibt es nicht, die Gewohnheit des Lehrers und Hörens in Marburg ist alt, seine Institutionen sind alt, seine Professoren sind alt. Wir werden das gleich sehen. Von dem historischen Alter bedarf es keines Nachweis
Ärcnzboten !Si«. l. 19
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0149"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179862"/></div></div><divn="1"><head> Skizzen aus dem deutschen Universitätsleben.<lb/><notetype="byline"> Von Ernst Dronte.</note></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head> II.<lb/>
Die Universität Marburg.</head><lb/><pxml:id="ID_423"> Marburg ist bekanntlich eine der altem deutschen Universitäten;<lb/>— wem es etwa nicht bekannt ist, den verweisen wir auf die all¬<lb/>
jährlichen Reden der Prorectoren und Decane. Als die erste, d. h.<lb/>
älteste protestantische Hochschule, als Landesuniversität eines deutschen<lb/>
Bundesstaates verdient sie allein schon Beachtung, wenn es besonderer<lb/>
Gründe zu einer Beleuchtung akademischer Verhältnisse bedürfen sollte:<lb/>
allein wir glauben, daß eine öffentliche Anstalt auch der öffentlichen<lb/>
Kritik unterworfen ist, trotzdem man sich auch in den jüngsten Tagen<lb/>
mit solcher Hartnäckigkeit an gewissen Orten dagegen wehrt. Mar¬<lb/>
burgs Vergangenheit war zudem eine große. 'Sein Name hat einst<lb/>
an dem vaterländischen Himmel geglänzt wie ein Heller Stern, jetzt<lb/>
ist er erblaßt, er will zerstieben: sollen wir nicht unsere Augen auf<lb/>
ihn heften? Es war die Wiege großer Heroen; Savigny, Vangerow,<lb/>
O. Müller, Mackeldey, Herrmann haben hier ihre Laufbahn begon¬<lb/>
nen, keiner von ihnen beschlossen: sollen wir da nicht halten und<lb/>
nach der Gegenwart fragen? Diese Gegenwart wird auch Ver¬<lb/>
gangenheit.</p><lb/><pxml:id="ID_424"next="#ID_425"> Nicht ohne Absicht ist das Alter Marburgs vorangestellt. Die<lb/>
Universität, — nicht das Gebäude, denn ein solches gibt es nicht,<lb/>
die Gewohnheit des Lehrers und Hörens in Marburg ist alt, seine<lb/>
Institutionen sind alt, seine Professoren sind alt. Wir werden das<lb/>
gleich sehen. Von dem historischen Alter bedarf es keines Nachweis</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> Ärcnzboten !Si«. l. 19</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0149]
Skizzen aus dem deutschen Universitätsleben.
Von Ernst Dronte.
II.
Die Universität Marburg.
Marburg ist bekanntlich eine der altem deutschen Universitäten;
— wem es etwa nicht bekannt ist, den verweisen wir auf die all¬
jährlichen Reden der Prorectoren und Decane. Als die erste, d. h.
älteste protestantische Hochschule, als Landesuniversität eines deutschen
Bundesstaates verdient sie allein schon Beachtung, wenn es besonderer
Gründe zu einer Beleuchtung akademischer Verhältnisse bedürfen sollte:
allein wir glauben, daß eine öffentliche Anstalt auch der öffentlichen
Kritik unterworfen ist, trotzdem man sich auch in den jüngsten Tagen
mit solcher Hartnäckigkeit an gewissen Orten dagegen wehrt. Mar¬
burgs Vergangenheit war zudem eine große. 'Sein Name hat einst
an dem vaterländischen Himmel geglänzt wie ein Heller Stern, jetzt
ist er erblaßt, er will zerstieben: sollen wir nicht unsere Augen auf
ihn heften? Es war die Wiege großer Heroen; Savigny, Vangerow,
O. Müller, Mackeldey, Herrmann haben hier ihre Laufbahn begon¬
nen, keiner von ihnen beschlossen: sollen wir da nicht halten und
nach der Gegenwart fragen? Diese Gegenwart wird auch Ver¬
gangenheit.
Nicht ohne Absicht ist das Alter Marburgs vorangestellt. Die
Universität, — nicht das Gebäude, denn ein solches gibt es nicht,
die Gewohnheit des Lehrers und Hörens in Marburg ist alt, seine
Institutionen sind alt, seine Professoren sind alt. Wir werden das
gleich sehen. Von dem historischen Alter bedarf es keines Nachweis
Ärcnzboten !Si«. l. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/149>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.