Gesetzgebung der Freiherrn von Stein und Hardenberg vom Jahre 1804 bis 1813 bewirkt worden, so wie in den neuen Eimichtungen für die -Schule und das Heer, welches eine wahre nationale In¬ stitution und der förmliche Gegensatz der frühern Soldateska ist. Das preußische Volk strebt mit Riesenschritten vorwärts und die neue Regierung ist viel zu gerecht und einsichtsvoll, um die Entwickelung dieser neuen Kraft, die ihr zuletzt am meisten zu gute kommen muß, gewaltsam zu hemmen.
Traurig gestimmt und tief geschmerzt hat es uns jedoch, daß die neue Negierung sich noch nicht mit der Presse oder was gleich bedeutet, mit den gebildeten und denkenden Classen der Nation auf einen freundlichen Fuß zu stellen vermocht hat. Sie hat nunmehr die literarische Einheit Deutschlands dadurch gebrochen und hierin einen offenbaren Rückschritt begangen, daß sie auswärtige, unter deutscher Censur erscheinende Blätter verboten und die Strenge so weit getrieben hat, daß sie selbst Blätter, welche unter Aufsicht der eigenen Beamten erscheinen, unterdrückte. Es ist hier nicht der Ort zu untersuchen, welche Fehlgriffe, Indiskretionen und Ungezogenheiten sich jene Blätter haben zu Schulden kommen lassen, aber so viel steht fest, dass eine geistige Macht nur mit Erfolg mit dem Geist und nicht mit der bloßen physischen Gewalt bekämpft werden kann. Wie uns scheint, hat man den ersten Fehler darin begangen, daß man den Organen der Presse zu viel Wichtigkeit beilegte und sogleich von ihnen verlangte, daß sie sich nach Regierungs - Idealen bewegen sollten. Jeder Schriftsteller trägt aber sein geistiges Ideal in sich selbst und eS ist hart, so lange er die Landesgesetze nicht verletzt, ihn zwingen zu wollen, davon abzugehen. Hätte man die radicalen Blätter nicht verfolgt und in geistigen Dingen die Gewerbefreiheit, wie sie in materiellen besteht, eingeführt, so hätte sich die Presse unter sich selbst bekämpft und wäre nach und nach gezwungen worden, sich den Interessen und den Bedürfnissen der großen Mehrheit anzu¬ schließen. Die literarische Gewerbefreiheit, wodurch allein die ge¬ bildeten Classen zufrieden gestellt werden können, hätte um so mehr gewährt werden sollen, als sie gesetzlich wirklich besteht. Das Gesetz über die Einführung der allgemeinen Gewerbfreiheit schreibt aus¬ drücklich vor, daß man auch seine Erzeugnisse in Kunst und Wissen¬ schaften künftig frei debitiren könne und daß Niemanden, der ein
Gesetzgebung der Freiherrn von Stein und Hardenberg vom Jahre 1804 bis 1813 bewirkt worden, so wie in den neuen Eimichtungen für die -Schule und das Heer, welches eine wahre nationale In¬ stitution und der förmliche Gegensatz der frühern Soldateska ist. Das preußische Volk strebt mit Riesenschritten vorwärts und die neue Regierung ist viel zu gerecht und einsichtsvoll, um die Entwickelung dieser neuen Kraft, die ihr zuletzt am meisten zu gute kommen muß, gewaltsam zu hemmen.
Traurig gestimmt und tief geschmerzt hat es uns jedoch, daß die neue Negierung sich noch nicht mit der Presse oder was gleich bedeutet, mit den gebildeten und denkenden Classen der Nation auf einen freundlichen Fuß zu stellen vermocht hat. Sie hat nunmehr die literarische Einheit Deutschlands dadurch gebrochen und hierin einen offenbaren Rückschritt begangen, daß sie auswärtige, unter deutscher Censur erscheinende Blätter verboten und die Strenge so weit getrieben hat, daß sie selbst Blätter, welche unter Aufsicht der eigenen Beamten erscheinen, unterdrückte. Es ist hier nicht der Ort zu untersuchen, welche Fehlgriffe, Indiskretionen und Ungezogenheiten sich jene Blätter haben zu Schulden kommen lassen, aber so viel steht fest, dass eine geistige Macht nur mit Erfolg mit dem Geist und nicht mit der bloßen physischen Gewalt bekämpft werden kann. Wie uns scheint, hat man den ersten Fehler darin begangen, daß man den Organen der Presse zu viel Wichtigkeit beilegte und sogleich von ihnen verlangte, daß sie sich nach Regierungs - Idealen bewegen sollten. Jeder Schriftsteller trägt aber sein geistiges Ideal in sich selbst und eS ist hart, so lange er die Landesgesetze nicht verletzt, ihn zwingen zu wollen, davon abzugehen. Hätte man die radicalen Blätter nicht verfolgt und in geistigen Dingen die Gewerbefreiheit, wie sie in materiellen besteht, eingeführt, so hätte sich die Presse unter sich selbst bekämpft und wäre nach und nach gezwungen worden, sich den Interessen und den Bedürfnissen der großen Mehrheit anzu¬ schließen. Die literarische Gewerbefreiheit, wodurch allein die ge¬ bildeten Classen zufrieden gestellt werden können, hätte um so mehr gewährt werden sollen, als sie gesetzlich wirklich besteht. Das Gesetz über die Einführung der allgemeinen Gewerbfreiheit schreibt aus¬ drücklich vor, daß man auch seine Erzeugnisse in Kunst und Wissen¬ schaften künftig frei debitiren könne und daß Niemanden, der ein
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0014"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179727"/><pxml:id="ID_16"prev="#ID_15"> Gesetzgebung der Freiherrn von Stein und Hardenberg vom Jahre<lb/>
1804 bis 1813 bewirkt worden, so wie in den neuen Eimichtungen<lb/>
für die -Schule und das Heer, welches eine wahre nationale In¬<lb/>
stitution und der förmliche Gegensatz der frühern Soldateska ist.<lb/>
Das preußische Volk strebt mit Riesenschritten vorwärts und die neue<lb/>
Regierung ist viel zu gerecht und einsichtsvoll, um die Entwickelung<lb/>
dieser neuen Kraft, die ihr zuletzt am meisten zu gute kommen muß,<lb/>
gewaltsam zu hemmen.</p><lb/><pxml:id="ID_17"next="#ID_18"> Traurig gestimmt und tief geschmerzt hat es uns jedoch, daß<lb/>
die neue Negierung sich noch nicht mit der Presse oder was gleich<lb/>
bedeutet, mit den gebildeten und denkenden Classen der Nation auf<lb/>
einen freundlichen Fuß zu stellen vermocht hat. Sie hat nunmehr<lb/>
die literarische Einheit Deutschlands dadurch gebrochen und hierin<lb/>
einen offenbaren Rückschritt begangen, daß sie auswärtige, unter<lb/>
deutscher Censur erscheinende Blätter verboten und die Strenge so<lb/>
weit getrieben hat, daß sie selbst Blätter, welche unter Aufsicht der<lb/>
eigenen Beamten erscheinen, unterdrückte. Es ist hier nicht der Ort<lb/>
zu untersuchen, welche Fehlgriffe, Indiskretionen und Ungezogenheiten<lb/>
sich jene Blätter haben zu Schulden kommen lassen, aber so viel steht<lb/>
fest, dass eine geistige Macht nur mit Erfolg mit dem Geist und<lb/>
nicht mit der bloßen physischen Gewalt bekämpft werden kann. Wie<lb/>
uns scheint, hat man den ersten Fehler darin begangen, daß man<lb/>
den Organen der Presse zu viel Wichtigkeit beilegte und sogleich von<lb/>
ihnen verlangte, daß sie sich nach Regierungs - Idealen bewegen<lb/>
sollten. Jeder Schriftsteller trägt aber sein geistiges Ideal in sich<lb/>
selbst und eS ist hart, so lange er die Landesgesetze nicht verletzt, ihn<lb/>
zwingen zu wollen, davon abzugehen. Hätte man die radicalen<lb/>
Blätter nicht verfolgt und in geistigen Dingen die Gewerbefreiheit,<lb/>
wie sie in materiellen besteht, eingeführt, so hätte sich die Presse unter<lb/>
sich selbst bekämpft und wäre nach und nach gezwungen worden, sich<lb/>
den Interessen und den Bedürfnissen der großen Mehrheit anzu¬<lb/>
schließen. Die literarische Gewerbefreiheit, wodurch allein die ge¬<lb/>
bildeten Classen zufrieden gestellt werden können, hätte um so mehr<lb/>
gewährt werden sollen, als sie gesetzlich wirklich besteht. Das Gesetz<lb/>
über die Einführung der allgemeinen Gewerbfreiheit schreibt aus¬<lb/>
drücklich vor, daß man auch seine Erzeugnisse in Kunst und Wissen¬<lb/>
schaften künftig frei debitiren könne und daß Niemanden, der ein</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0014]
Gesetzgebung der Freiherrn von Stein und Hardenberg vom Jahre
1804 bis 1813 bewirkt worden, so wie in den neuen Eimichtungen
für die -Schule und das Heer, welches eine wahre nationale In¬
stitution und der förmliche Gegensatz der frühern Soldateska ist.
Das preußische Volk strebt mit Riesenschritten vorwärts und die neue
Regierung ist viel zu gerecht und einsichtsvoll, um die Entwickelung
dieser neuen Kraft, die ihr zuletzt am meisten zu gute kommen muß,
gewaltsam zu hemmen.
Traurig gestimmt und tief geschmerzt hat es uns jedoch, daß
die neue Negierung sich noch nicht mit der Presse oder was gleich
bedeutet, mit den gebildeten und denkenden Classen der Nation auf
einen freundlichen Fuß zu stellen vermocht hat. Sie hat nunmehr
die literarische Einheit Deutschlands dadurch gebrochen und hierin
einen offenbaren Rückschritt begangen, daß sie auswärtige, unter
deutscher Censur erscheinende Blätter verboten und die Strenge so
weit getrieben hat, daß sie selbst Blätter, welche unter Aufsicht der
eigenen Beamten erscheinen, unterdrückte. Es ist hier nicht der Ort
zu untersuchen, welche Fehlgriffe, Indiskretionen und Ungezogenheiten
sich jene Blätter haben zu Schulden kommen lassen, aber so viel steht
fest, dass eine geistige Macht nur mit Erfolg mit dem Geist und
nicht mit der bloßen physischen Gewalt bekämpft werden kann. Wie
uns scheint, hat man den ersten Fehler darin begangen, daß man
den Organen der Presse zu viel Wichtigkeit beilegte und sogleich von
ihnen verlangte, daß sie sich nach Regierungs - Idealen bewegen
sollten. Jeder Schriftsteller trägt aber sein geistiges Ideal in sich
selbst und eS ist hart, so lange er die Landesgesetze nicht verletzt, ihn
zwingen zu wollen, davon abzugehen. Hätte man die radicalen
Blätter nicht verfolgt und in geistigen Dingen die Gewerbefreiheit,
wie sie in materiellen besteht, eingeführt, so hätte sich die Presse unter
sich selbst bekämpft und wäre nach und nach gezwungen worden, sich
den Interessen und den Bedürfnissen der großen Mehrheit anzu¬
schließen. Die literarische Gewerbefreiheit, wodurch allein die ge¬
bildeten Classen zufrieden gestellt werden können, hätte um so mehr
gewährt werden sollen, als sie gesetzlich wirklich besteht. Das Gesetz
über die Einführung der allgemeinen Gewerbfreiheit schreibt aus¬
drücklich vor, daß man auch seine Erzeugnisse in Kunst und Wissen¬
schaften künftig frei debitiren könne und daß Niemanden, der ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/14>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.