Stabes, auf Fehlgriff in den Mitteln zum Zweck. In der Geschichte der italienischen Kunst gab es eine Epoche, wo man im Giganti¬ schen das Schöne suchte. Michelangelo beherrschte diese Spätepoche. Er gab riesige Leiber und meinte damit menschliche Größe hinzu¬ stellen. Holofernes und Judith sind solche Colosse, welche die Men¬ schenmöglichkeit überschreiten. Ihre gigantischen Naturen gehen in's Unmeßbare über. Wir staunen sie an, aber wir erwarten Nichts von ihnen. Die Entscheidung ihres Processes mit einander liegt außerhalb der Kreise menschlicher Empfindung. Ob er sie frißt, ob sie ihn würgt; -- wir wissen das Letztere aus der Historie im Voraus; -- aber die entgegengesetzte Wendung im dialektischen Kampfe beider Naturen läge eben so nahe und würde uns eben so wenig überraschen. Der Maßstab in der Zeichnung beider Gestalten ist von Anfang an ein verrehltcr, Riesen sind nicht die echten Heroen; das elementarisch Ungeheure ist nicht das menschlich Große. Aller .Tiefsinn, aller Schwung, alle Warme und Größe der dichterischen Empfindung, wie sie Hebbel in seiner Natur hegt und trägt, will nun nicht mehr ausreichen, die maßlos gezogenen Conturen zu füllen, und er müht sich vergeblich ab, die beiden Geburten seiner Phantasie vor dem Lächerlichen zu behüten. Seine Schöpferkraft hat sich hier verschwendet. Er hat nämlich innere Erfindung, tiefe Seelenkunde genug, um das Verhältniß der zwei geschichtlich gegebenen Figuren ganz neu zu fassen und zu stellen. Seine Judith findet diesem Ho- lofernes gegenüber alle übrige Männerwelt kleinlich und widrig elend. Sie hat in ihm allein Größe entdeckt, Wahrheit und Kraft, wenn auch in Form barbarischer Ausartung. Daß sie ihn liebt, während sie den Feind ihres Volkes in ihm mordet, ist ergreifend, ein tiefer Zug. Ich kann mir denken, auch ein Deutscher unserer Zeit hätte Napoleon so im Gemisch von Feindschaft und Bewun¬ derung ermorden können. Holofernes ist aber keine wirkliche Männer¬ größe, wie Napoleon. Er ist das Zerrbild davon, der Popanz der Großheit. Judith nimmt, indem sie ihn liebt, nur Theil an dem Schicksal, mit einem einzigen Schritte vom Erhabenen in's Gegen¬ stück zu verfallen. Und dieser eine Schritt ist ein leichter. Der dä¬ nische Professor braucht uns nicht erst zu zeigen, wie leicht es ist, Holofernes lächerlich zu machen. Auch die Darstellung auf der Bühne bewies es. In Berlin gab vor Jahren Madame Krelinger
Stabes, auf Fehlgriff in den Mitteln zum Zweck. In der Geschichte der italienischen Kunst gab es eine Epoche, wo man im Giganti¬ schen das Schöne suchte. Michelangelo beherrschte diese Spätepoche. Er gab riesige Leiber und meinte damit menschliche Größe hinzu¬ stellen. Holofernes und Judith sind solche Colosse, welche die Men¬ schenmöglichkeit überschreiten. Ihre gigantischen Naturen gehen in's Unmeßbare über. Wir staunen sie an, aber wir erwarten Nichts von ihnen. Die Entscheidung ihres Processes mit einander liegt außerhalb der Kreise menschlicher Empfindung. Ob er sie frißt, ob sie ihn würgt; — wir wissen das Letztere aus der Historie im Voraus; — aber die entgegengesetzte Wendung im dialektischen Kampfe beider Naturen läge eben so nahe und würde uns eben so wenig überraschen. Der Maßstab in der Zeichnung beider Gestalten ist von Anfang an ein verrehltcr, Riesen sind nicht die echten Heroen; das elementarisch Ungeheure ist nicht das menschlich Große. Aller .Tiefsinn, aller Schwung, alle Warme und Größe der dichterischen Empfindung, wie sie Hebbel in seiner Natur hegt und trägt, will nun nicht mehr ausreichen, die maßlos gezogenen Conturen zu füllen, und er müht sich vergeblich ab, die beiden Geburten seiner Phantasie vor dem Lächerlichen zu behüten. Seine Schöpferkraft hat sich hier verschwendet. Er hat nämlich innere Erfindung, tiefe Seelenkunde genug, um das Verhältniß der zwei geschichtlich gegebenen Figuren ganz neu zu fassen und zu stellen. Seine Judith findet diesem Ho- lofernes gegenüber alle übrige Männerwelt kleinlich und widrig elend. Sie hat in ihm allein Größe entdeckt, Wahrheit und Kraft, wenn auch in Form barbarischer Ausartung. Daß sie ihn liebt, während sie den Feind ihres Volkes in ihm mordet, ist ergreifend, ein tiefer Zug. Ich kann mir denken, auch ein Deutscher unserer Zeit hätte Napoleon so im Gemisch von Feindschaft und Bewun¬ derung ermorden können. Holofernes ist aber keine wirkliche Männer¬ größe, wie Napoleon. Er ist das Zerrbild davon, der Popanz der Großheit. Judith nimmt, indem sie ihn liebt, nur Theil an dem Schicksal, mit einem einzigen Schritte vom Erhabenen in's Gegen¬ stück zu verfallen. Und dieser eine Schritt ist ein leichter. Der dä¬ nische Professor braucht uns nicht erst zu zeigen, wie leicht es ist, Holofernes lächerlich zu machen. Auch die Darstellung auf der Bühne bewies es. In Berlin gab vor Jahren Madame Krelinger
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0122"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179835"/><pxml:id="ID_349"prev="#ID_348"next="#ID_350"> Stabes, auf Fehlgriff in den Mitteln zum Zweck. In der Geschichte<lb/>
der italienischen Kunst gab es eine Epoche, wo man im Giganti¬<lb/>
schen das Schöne suchte. Michelangelo beherrschte diese Spätepoche.<lb/>
Er gab riesige Leiber und meinte damit menschliche Größe hinzu¬<lb/>
stellen. Holofernes und Judith sind solche Colosse, welche die Men¬<lb/>
schenmöglichkeit überschreiten. Ihre gigantischen Naturen gehen in's<lb/>
Unmeßbare über. Wir staunen sie an, aber wir erwarten Nichts<lb/>
von ihnen. Die Entscheidung ihres Processes mit einander liegt<lb/>
außerhalb der Kreise menschlicher Empfindung. Ob er sie frißt,<lb/>
ob sie ihn würgt; — wir wissen das Letztere aus der Historie im<lb/>
Voraus; — aber die entgegengesetzte Wendung im dialektischen<lb/>
Kampfe beider Naturen läge eben so nahe und würde uns eben so<lb/>
wenig überraschen. Der Maßstab in der Zeichnung beider Gestalten<lb/>
ist von Anfang an ein verrehltcr, Riesen sind nicht die echten Heroen;<lb/>
das elementarisch Ungeheure ist nicht das menschlich Große. Aller<lb/>
.Tiefsinn, aller Schwung, alle Warme und Größe der dichterischen<lb/>
Empfindung, wie sie Hebbel in seiner Natur hegt und trägt, will<lb/>
nun nicht mehr ausreichen, die maßlos gezogenen Conturen zu füllen,<lb/>
und er müht sich vergeblich ab, die beiden Geburten seiner Phantasie<lb/>
vor dem Lächerlichen zu behüten. Seine Schöpferkraft hat sich hier<lb/>
verschwendet. Er hat nämlich innere Erfindung, tiefe Seelenkunde<lb/>
genug, um das Verhältniß der zwei geschichtlich gegebenen Figuren<lb/>
ganz neu zu fassen und zu stellen. Seine Judith findet diesem Ho-<lb/>
lofernes gegenüber alle übrige Männerwelt kleinlich und widrig<lb/>
elend. Sie hat in ihm allein Größe entdeckt, Wahrheit und Kraft,<lb/>
wenn auch in Form barbarischer Ausartung. Daß sie ihn liebt,<lb/>
während sie den Feind ihres Volkes in ihm mordet, ist ergreifend,<lb/>
ein tiefer Zug. Ich kann mir denken, auch ein Deutscher unserer<lb/>
Zeit hätte Napoleon so im Gemisch von Feindschaft und Bewun¬<lb/>
derung ermorden können. Holofernes ist aber keine wirkliche Männer¬<lb/>
größe, wie Napoleon. Er ist das Zerrbild davon, der Popanz der<lb/>
Großheit. Judith nimmt, indem sie ihn liebt, nur Theil an dem<lb/>
Schicksal, mit einem einzigen Schritte vom Erhabenen in's Gegen¬<lb/>
stück zu verfallen. Und dieser eine Schritt ist ein leichter. Der dä¬<lb/>
nische Professor braucht uns nicht erst zu zeigen, wie leicht es ist,<lb/>
Holofernes lächerlich zu machen. Auch die Darstellung auf der<lb/>
Bühne bewies es. In Berlin gab vor Jahren Madame Krelinger</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0122]
Stabes, auf Fehlgriff in den Mitteln zum Zweck. In der Geschichte
der italienischen Kunst gab es eine Epoche, wo man im Giganti¬
schen das Schöne suchte. Michelangelo beherrschte diese Spätepoche.
Er gab riesige Leiber und meinte damit menschliche Größe hinzu¬
stellen. Holofernes und Judith sind solche Colosse, welche die Men¬
schenmöglichkeit überschreiten. Ihre gigantischen Naturen gehen in's
Unmeßbare über. Wir staunen sie an, aber wir erwarten Nichts
von ihnen. Die Entscheidung ihres Processes mit einander liegt
außerhalb der Kreise menschlicher Empfindung. Ob er sie frißt,
ob sie ihn würgt; — wir wissen das Letztere aus der Historie im
Voraus; — aber die entgegengesetzte Wendung im dialektischen
Kampfe beider Naturen läge eben so nahe und würde uns eben so
wenig überraschen. Der Maßstab in der Zeichnung beider Gestalten
ist von Anfang an ein verrehltcr, Riesen sind nicht die echten Heroen;
das elementarisch Ungeheure ist nicht das menschlich Große. Aller
.Tiefsinn, aller Schwung, alle Warme und Größe der dichterischen
Empfindung, wie sie Hebbel in seiner Natur hegt und trägt, will
nun nicht mehr ausreichen, die maßlos gezogenen Conturen zu füllen,
und er müht sich vergeblich ab, die beiden Geburten seiner Phantasie
vor dem Lächerlichen zu behüten. Seine Schöpferkraft hat sich hier
verschwendet. Er hat nämlich innere Erfindung, tiefe Seelenkunde
genug, um das Verhältniß der zwei geschichtlich gegebenen Figuren
ganz neu zu fassen und zu stellen. Seine Judith findet diesem Ho-
lofernes gegenüber alle übrige Männerwelt kleinlich und widrig
elend. Sie hat in ihm allein Größe entdeckt, Wahrheit und Kraft,
wenn auch in Form barbarischer Ausartung. Daß sie ihn liebt,
während sie den Feind ihres Volkes in ihm mordet, ist ergreifend,
ein tiefer Zug. Ich kann mir denken, auch ein Deutscher unserer
Zeit hätte Napoleon so im Gemisch von Feindschaft und Bewun¬
derung ermorden können. Holofernes ist aber keine wirkliche Männer¬
größe, wie Napoleon. Er ist das Zerrbild davon, der Popanz der
Großheit. Judith nimmt, indem sie ihn liebt, nur Theil an dem
Schicksal, mit einem einzigen Schritte vom Erhabenen in's Gegen¬
stück zu verfallen. Und dieser eine Schritt ist ein leichter. Der dä¬
nische Professor braucht uns nicht erst zu zeigen, wie leicht es ist,
Holofernes lächerlich zu machen. Auch die Darstellung auf der
Bühne bewies es. In Berlin gab vor Jahren Madame Krelinger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/122>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.