und Correggio so katholisch waren, wie es Führich ist; von neuern Malern gar nicht zu reden. Der bildende Künstler neigt sich zwar unwillkürlich, instinctmäßig dem katholischen Himmel zu, er stage aber nicht viel nach dem Dogma, sein Glaube liegt in seiner Phantasie; er sucht ihn nicht erst durch Bekämpfung des Skepticismus zu errin¬ gen und durch eine Absonderung von allen geistigen Genüssen einer Welt, die für ihn denkt, sich zu bewahren. Wenn der Künstler sonst Nichts von Speculationen der modernen Philosophie wissen will, so geschieht es, weil ihm diese keine gereisten Früchte, keine anschaulichen Resultate bieten kann; er läßt sich dagegen Alles gefallen, was da¬ von in das Leben Übergängen ist. Führich dagegen spricht sich mit leidenschaftlicher Polemik gegen alle moderne Erscheinung, Richtung und Steigung aus; diese Stimmung, die kein unkatholisches Gefühl begreifen und für wahr halten kann, ist nicht aus naivem Künstler¬ sinn erwachsen. Führich gibt sich selbst als einen Schüler der Schle¬ gel, Stollbergs und Görres', in gewissem Sinne sogar als einen "Geretteten" zu erkennen. Nach dem Urtheil von Kunstkennern ist Führich, in seinen Werken, eins eigene Schule, die aber keine Jünger hat. Seine Gemälde haben alle streng kirchlichen Charakter.
Auch "Rank" fehlt in diesem Jahrgange der "Libussa". Wir haben das Buch "aus dem Böhmerwalde" und die "vier Brüder aus dem Volke" in diesen Blättern schon besprochen gesehen; es wäre daher überflüssig, hier darauf zurückzukommen. Nur CineS sei be¬ merkt. Wer nicht ganz blind ist, wird an ihm ein Etwas erkennen, das sich nicht gut definiren läßt, das ihn aber von all den deutschen, im Czechenland erwachsenen Poeten unterscheidet. Dieser Unterschied liegt nicht blos in der besondern Art und Weise seines Talents, son¬ dern in seinem grunddeutschen Wesen, das von einern. ungetrübten, rein nationalen Volksleben gepflegt worden ist. So sehr Rank in seinem provinziellen Böhmerwald wurzelt, ist er doch smehr allgemein deutsch, als jene, die erst auf dem Umwege kosmopolitischer Bildung zu ihrem Deutschthum gelangen.
Wir haben noch Uffo Horn zu erwähnen, der ein Vorspiel zu seiner Tragödie: "König Ottokar" unter dem Titel: "Die drei Fürsten" mittheilt. Aus einem Vorspiel läßt sich nicht auf das Drama schließen, doch zeigt Horn hier, wie in allen poetischen Ver¬ suchen, die wir von ihm kennen, viel Schwung der Diction, mehr
und Correggio so katholisch waren, wie es Führich ist; von neuern Malern gar nicht zu reden. Der bildende Künstler neigt sich zwar unwillkürlich, instinctmäßig dem katholischen Himmel zu, er stage aber nicht viel nach dem Dogma, sein Glaube liegt in seiner Phantasie; er sucht ihn nicht erst durch Bekämpfung des Skepticismus zu errin¬ gen und durch eine Absonderung von allen geistigen Genüssen einer Welt, die für ihn denkt, sich zu bewahren. Wenn der Künstler sonst Nichts von Speculationen der modernen Philosophie wissen will, so geschieht es, weil ihm diese keine gereisten Früchte, keine anschaulichen Resultate bieten kann; er läßt sich dagegen Alles gefallen, was da¬ von in das Leben Übergängen ist. Führich dagegen spricht sich mit leidenschaftlicher Polemik gegen alle moderne Erscheinung, Richtung und Steigung aus; diese Stimmung, die kein unkatholisches Gefühl begreifen und für wahr halten kann, ist nicht aus naivem Künstler¬ sinn erwachsen. Führich gibt sich selbst als einen Schüler der Schle¬ gel, Stollbergs und Görres', in gewissem Sinne sogar als einen „Geretteten" zu erkennen. Nach dem Urtheil von Kunstkennern ist Führich, in seinen Werken, eins eigene Schule, die aber keine Jünger hat. Seine Gemälde haben alle streng kirchlichen Charakter.
Auch „Rank" fehlt in diesem Jahrgange der „Libussa". Wir haben das Buch „aus dem Böhmerwalde" und die „vier Brüder aus dem Volke" in diesen Blättern schon besprochen gesehen; es wäre daher überflüssig, hier darauf zurückzukommen. Nur CineS sei be¬ merkt. Wer nicht ganz blind ist, wird an ihm ein Etwas erkennen, das sich nicht gut definiren läßt, das ihn aber von all den deutschen, im Czechenland erwachsenen Poeten unterscheidet. Dieser Unterschied liegt nicht blos in der besondern Art und Weise seines Talents, son¬ dern in seinem grunddeutschen Wesen, das von einern. ungetrübten, rein nationalen Volksleben gepflegt worden ist. So sehr Rank in seinem provinziellen Böhmerwald wurzelt, ist er doch smehr allgemein deutsch, als jene, die erst auf dem Umwege kosmopolitischer Bildung zu ihrem Deutschthum gelangen.
Wir haben noch Uffo Horn zu erwähnen, der ein Vorspiel zu seiner Tragödie: „König Ottokar" unter dem Titel: „Die drei Fürsten" mittheilt. Aus einem Vorspiel läßt sich nicht auf das Drama schließen, doch zeigt Horn hier, wie in allen poetischen Ver¬ suchen, die wir von ihm kennen, viel Schwung der Diction, mehr
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0108"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179821"/><pxml:id="ID_304"prev="#ID_303"> und Correggio so katholisch waren, wie es Führich ist; von neuern<lb/>
Malern gar nicht zu reden. Der bildende Künstler neigt sich zwar<lb/>
unwillkürlich, instinctmäßig dem katholischen Himmel zu, er stage aber<lb/>
nicht viel nach dem Dogma, sein Glaube liegt in seiner Phantasie;<lb/>
er sucht ihn nicht erst durch Bekämpfung des Skepticismus zu errin¬<lb/>
gen und durch eine Absonderung von allen geistigen Genüssen einer<lb/>
Welt, die für ihn denkt, sich zu bewahren. Wenn der Künstler sonst<lb/>
Nichts von Speculationen der modernen Philosophie wissen will, so<lb/>
geschieht es, weil ihm diese keine gereisten Früchte, keine anschaulichen<lb/>
Resultate bieten kann; er läßt sich dagegen Alles gefallen, was da¬<lb/>
von in das Leben Übergängen ist. Führich dagegen spricht sich mit<lb/>
leidenschaftlicher Polemik gegen alle moderne Erscheinung, Richtung<lb/>
und Steigung aus; diese Stimmung, die kein unkatholisches Gefühl<lb/>
begreifen und für wahr halten kann, ist nicht aus naivem Künstler¬<lb/>
sinn erwachsen. Führich gibt sich selbst als einen Schüler der Schle¬<lb/>
gel, Stollbergs und Görres', in gewissem Sinne sogar als einen<lb/>„Geretteten" zu erkennen. Nach dem Urtheil von Kunstkennern ist<lb/>
Führich, in seinen Werken, eins eigene Schule, die aber keine Jünger<lb/>
hat. Seine Gemälde haben alle streng kirchlichen Charakter.</p><lb/><pxml:id="ID_305"> Auch „Rank" fehlt in diesem Jahrgange der „Libussa". Wir<lb/>
haben das Buch „aus dem Böhmerwalde" und die „vier Brüder aus<lb/>
dem Volke" in diesen Blättern schon besprochen gesehen; es wäre<lb/>
daher überflüssig, hier darauf zurückzukommen. Nur CineS sei be¬<lb/>
merkt. Wer nicht ganz blind ist, wird an ihm ein Etwas erkennen,<lb/>
das sich nicht gut definiren läßt, das ihn aber von all den deutschen,<lb/>
im Czechenland erwachsenen Poeten unterscheidet. Dieser Unterschied<lb/>
liegt nicht blos in der besondern Art und Weise seines Talents, son¬<lb/>
dern in seinem grunddeutschen Wesen, das von einern. ungetrübten,<lb/>
rein nationalen Volksleben gepflegt worden ist. So sehr Rank in<lb/>
seinem provinziellen Böhmerwald wurzelt, ist er doch smehr allgemein<lb/>
deutsch, als jene, die erst auf dem Umwege kosmopolitischer Bildung<lb/>
zu ihrem Deutschthum gelangen.</p><lb/><pxml:id="ID_306"next="#ID_307"> Wir haben noch Uffo Horn zu erwähnen, der ein Vorspiel<lb/>
zu seiner Tragödie: „König Ottokar" unter dem Titel: „Die drei<lb/>
Fürsten" mittheilt. Aus einem Vorspiel läßt sich nicht auf das<lb/>
Drama schließen, doch zeigt Horn hier, wie in allen poetischen Ver¬<lb/>
suchen, die wir von ihm kennen, viel Schwung der Diction, mehr</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0108]
und Correggio so katholisch waren, wie es Führich ist; von neuern
Malern gar nicht zu reden. Der bildende Künstler neigt sich zwar
unwillkürlich, instinctmäßig dem katholischen Himmel zu, er stage aber
nicht viel nach dem Dogma, sein Glaube liegt in seiner Phantasie;
er sucht ihn nicht erst durch Bekämpfung des Skepticismus zu errin¬
gen und durch eine Absonderung von allen geistigen Genüssen einer
Welt, die für ihn denkt, sich zu bewahren. Wenn der Künstler sonst
Nichts von Speculationen der modernen Philosophie wissen will, so
geschieht es, weil ihm diese keine gereisten Früchte, keine anschaulichen
Resultate bieten kann; er läßt sich dagegen Alles gefallen, was da¬
von in das Leben Übergängen ist. Führich dagegen spricht sich mit
leidenschaftlicher Polemik gegen alle moderne Erscheinung, Richtung
und Steigung aus; diese Stimmung, die kein unkatholisches Gefühl
begreifen und für wahr halten kann, ist nicht aus naivem Künstler¬
sinn erwachsen. Führich gibt sich selbst als einen Schüler der Schle¬
gel, Stollbergs und Görres', in gewissem Sinne sogar als einen
„Geretteten" zu erkennen. Nach dem Urtheil von Kunstkennern ist
Führich, in seinen Werken, eins eigene Schule, die aber keine Jünger
hat. Seine Gemälde haben alle streng kirchlichen Charakter.
Auch „Rank" fehlt in diesem Jahrgange der „Libussa". Wir
haben das Buch „aus dem Böhmerwalde" und die „vier Brüder aus
dem Volke" in diesen Blättern schon besprochen gesehen; es wäre
daher überflüssig, hier darauf zurückzukommen. Nur CineS sei be¬
merkt. Wer nicht ganz blind ist, wird an ihm ein Etwas erkennen,
das sich nicht gut definiren läßt, das ihn aber von all den deutschen,
im Czechenland erwachsenen Poeten unterscheidet. Dieser Unterschied
liegt nicht blos in der besondern Art und Weise seines Talents, son¬
dern in seinem grunddeutschen Wesen, das von einern. ungetrübten,
rein nationalen Volksleben gepflegt worden ist. So sehr Rank in
seinem provinziellen Böhmerwald wurzelt, ist er doch smehr allgemein
deutsch, als jene, die erst auf dem Umwege kosmopolitischer Bildung
zu ihrem Deutschthum gelangen.
Wir haben noch Uffo Horn zu erwähnen, der ein Vorspiel
zu seiner Tragödie: „König Ottokar" unter dem Titel: „Die drei
Fürsten" mittheilt. Aus einem Vorspiel läßt sich nicht auf das
Drama schließen, doch zeigt Horn hier, wie in allen poetischen Ver¬
suchen, die wir von ihm kennen, viel Schwung der Diction, mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/108>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.