Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester."M> wo sich damals die erste:: Männer der Literatur/ Wieland, Her- ' ' In der nächsten Abtheilung wird eine Reibe von Schriftstellern cha- Dem Wielandschen Anhange entgegenstrebend, finden wir die Schule. 15*
«M> wo sich damals die erste:: Männer der Literatur/ Wieland, Her- ' ' In der nächsten Abtheilung wird eine Reibe von Schriftstellern cha- Dem Wielandschen Anhange entgegenstrebend, finden wir die Schule. 15*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267310"/> <p xml:id="ID_632" prev="#ID_631"> «M> wo sich damals die erste:: Männer der Literatur/ Wieland, Her-<lb/> der, Wie später Schiller, zusammenfanden. Zehn Jahre lang brachte<lb/> Göthe nichts von großem Belang zu Stande; man Hätte glauben sol¬<lb/> len, daß er in den Zerstreuungen des Hofes sich verloren habe, wenn<lb/> nicht die Folge bewiesen hätte, daß er damals die mächtigsten Empfin¬<lb/> dungen und Pläne in seiner Seele zeitigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> ' ' In der nächsten Abtheilung wird eine Reibe von Schriftstellern cha-<lb/> rakterisirt, welche Wielands Schule bilden. Die starken, naturwüchsi¬<lb/> gen Geister lehnten sich gegen Lessings strenge Kunstbetrachtung, so<lb/> wie gegen Gellerts moralisch-didaktische Tendenzen ans, welche, mein¬<lb/> ten sie, zu //weibischer Kleingeisterei" führen. Bestandlos, nach Effekten<lb/> haschend, fahren sie hin und her nach dein Vortrefflichen, bald in Pe¬<lb/> trarca und Metastasio, bald in spanischen Formen. Am meisten fruch¬<lb/> teten die italienischen Studien, da diese //studentisch-niederländischen Gei¬<lb/> ster/, davon am wenigsten in sich hatten. Sodann warf man sich auf<lb/> die Ergründung der Malerei und Plastik, und unter den Niederländern,<lb/> Griechen und Italienern gewannen die letzteren den Vorzug.</p><lb/> <p xml:id="ID_634" next="#ID_635"> Dem Wielandschen Anhange entgegenstrebend, finden wir die Schule.<lb/> Kio Pflocks, in der das Ethische, Religiöse und der Patriotismus ge¬<lb/> hegt wurde. Klopstock war es, der dem Göttinger Dichterbunde<lb/> einen Anhaltspunkt gab. Freundschaft und Vaterlandsliebe waren das<lb/> Band dieses Vereins, wie sie ja auch die Seele so vieler Klopstockscher<lb/> Gedichte sind. Bei Bürger Hebt Gervinus das Pathologische und Kri¬<lb/> tische, .überhaupt die Zwiespältigkeit seiner Natur hervor.' Mit Recht<lb/> vertheidigt Gervinus Schillers strenges aber wohlgemeintes Verfahren<lb/> gegen Bürger; Schiller wollte dem Dichter, bei dem Phantasie und Wirk¬<lb/> lichkeit sich verwirrten, auf die rechte Bahn verhelfen; Bürger war zu<lb/> schwach, um sein Urtheil sich zu Nutze zumachen. Den Stollbergen,<lb/> die Klopstockcn am treuesten nacheiferten, fehlte es doch, wie so manchem<lb/> erregbaren Gemüthe, an einem festen Kern, und die Außenwelt konnte<lb/> ihnen denselben nicht leihen.—7Es überwiegt bei den Göttingern die Nc-<lb/> ceptivitcit und Reflexion. Wenn Gervinus darin bei ihnen den norddeutschen<lb/> Charakter verfolgt, so kann dies nur in: beschränkten Sinne gemeint sein;<lb/> denn der Norden hat sich später auf ganz andere Weise in der Poesie<lb/> kund gegeben. — Ein unberechenbares Verdienst erwarb sich Voß durch<lb/> die Einbürgerung des Homer, der Quelle der Dichtung, auf den alle<lb/> unsere großen Poeten einmal zurückgehe,: 'mußten. Der Kampf um den<lb/> Herameter macht Epoche im poetischen Styl, wie Luchers Bibel in bey</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 15*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
«M> wo sich damals die erste:: Männer der Literatur/ Wieland, Her-
der, Wie später Schiller, zusammenfanden. Zehn Jahre lang brachte
Göthe nichts von großem Belang zu Stande; man Hätte glauben sol¬
len, daß er in den Zerstreuungen des Hofes sich verloren habe, wenn
nicht die Folge bewiesen hätte, daß er damals die mächtigsten Empfin¬
dungen und Pläne in seiner Seele zeitigte.
' ' In der nächsten Abtheilung wird eine Reibe von Schriftstellern cha-
rakterisirt, welche Wielands Schule bilden. Die starken, naturwüchsi¬
gen Geister lehnten sich gegen Lessings strenge Kunstbetrachtung, so
wie gegen Gellerts moralisch-didaktische Tendenzen ans, welche, mein¬
ten sie, zu //weibischer Kleingeisterei" führen. Bestandlos, nach Effekten
haschend, fahren sie hin und her nach dein Vortrefflichen, bald in Pe¬
trarca und Metastasio, bald in spanischen Formen. Am meisten fruch¬
teten die italienischen Studien, da diese //studentisch-niederländischen Gei¬
ster/, davon am wenigsten in sich hatten. Sodann warf man sich auf
die Ergründung der Malerei und Plastik, und unter den Niederländern,
Griechen und Italienern gewannen die letzteren den Vorzug.
Dem Wielandschen Anhange entgegenstrebend, finden wir die Schule.
Kio Pflocks, in der das Ethische, Religiöse und der Patriotismus ge¬
hegt wurde. Klopstock war es, der dem Göttinger Dichterbunde
einen Anhaltspunkt gab. Freundschaft und Vaterlandsliebe waren das
Band dieses Vereins, wie sie ja auch die Seele so vieler Klopstockscher
Gedichte sind. Bei Bürger Hebt Gervinus das Pathologische und Kri¬
tische, .überhaupt die Zwiespältigkeit seiner Natur hervor.' Mit Recht
vertheidigt Gervinus Schillers strenges aber wohlgemeintes Verfahren
gegen Bürger; Schiller wollte dem Dichter, bei dem Phantasie und Wirk¬
lichkeit sich verwirrten, auf die rechte Bahn verhelfen; Bürger war zu
schwach, um sein Urtheil sich zu Nutze zumachen. Den Stollbergen,
die Klopstockcn am treuesten nacheiferten, fehlte es doch, wie so manchem
erregbaren Gemüthe, an einem festen Kern, und die Außenwelt konnte
ihnen denselben nicht leihen.—7Es überwiegt bei den Göttingern die Nc-
ceptivitcit und Reflexion. Wenn Gervinus darin bei ihnen den norddeutschen
Charakter verfolgt, so kann dies nur in: beschränkten Sinne gemeint sein;
denn der Norden hat sich später auf ganz andere Weise in der Poesie
kund gegeben. — Ein unberechenbares Verdienst erwarb sich Voß durch
die Einbürgerung des Homer, der Quelle der Dichtung, auf den alle
unsere großen Poeten einmal zurückgehe,: 'mußten. Der Kampf um den
Herameter macht Epoche im poetischen Styl, wie Luchers Bibel in bey
15*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |