Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Hiteearifche Nebeefichten,
von
^ D<-. Th. Schlicphake.



II.
G e r v i n u ö. ^)

Mit dem vor Kurzem erschienenen fünften Bande ist das große
Geschichtswerk über die deutsche Dichtung beendigt, in welchem der Ver¬
fasser, wie er in dem Vorworte sagt, //das wahre Mark unserer poeti¬
schen Schöpfungen, und, was so nahe daran liegt, den Kern der schön¬
sten Empfindungen und wie vieles von wahrer Weisheit unseres Volkes,
so weit es sich in den Dichtungen niederlegte,// zu sammeln sich vorsetzte.
G'wiß steht dieses Werk in seiner Art noch ohne Nebenbuhler da, und der
Werth desselben für tzaö deutsche Volk ist um so größer und allgemeiner,
als der Stoff, den es in sich verarbeitet hat, eines - der eigensten und
lebenvollsten Elemente des deutschen Geistes ist. Die Dichtung, welche
der gesammten innern Welt eine Gestalt giebt, welche alle Regungen der
Seele und des Gedankens in edlere Formen faßt, hat in unserm Va¬
terlande von jeher mit der Wissenschaft und der Religion den Beruf
getheilt, große Bildungsepochen in der Gesammtheit hervorzurufen, oder
sie, als letzte vollendete Kraftäußerung, abzuschließen. Nicht leicht möchte
einem Historiker ein so reichhaltiger Stoff zugefallen sein, als die Ent¬
wicklung der deutschen Poesie, auf deren unerschöpflichen Boden, mit je-



"') Neuere Geschichte der poetische,, N.Uicmalliteratur der Deutschen, von G. G.
VervinuS. Zweiter Theil, von Göthes Jugend bis zur Zeit der Befreiungs-
kriege. -- Leipzig l'el Engetimnn,, !S42.
14"
Hiteearifche Nebeefichten,
von
^ D<-. Th. Schlicphake.



II.
G e r v i n u ö. ^)

Mit dem vor Kurzem erschienenen fünften Bande ist das große
Geschichtswerk über die deutsche Dichtung beendigt, in welchem der Ver¬
fasser, wie er in dem Vorworte sagt, //das wahre Mark unserer poeti¬
schen Schöpfungen, und, was so nahe daran liegt, den Kern der schön¬
sten Empfindungen und wie vieles von wahrer Weisheit unseres Volkes,
so weit es sich in den Dichtungen niederlegte,// zu sammeln sich vorsetzte.
G'wiß steht dieses Werk in seiner Art noch ohne Nebenbuhler da, und der
Werth desselben für tzaö deutsche Volk ist um so größer und allgemeiner,
als der Stoff, den es in sich verarbeitet hat, eines - der eigensten und
lebenvollsten Elemente des deutschen Geistes ist. Die Dichtung, welche
der gesammten innern Welt eine Gestalt giebt, welche alle Regungen der
Seele und des Gedankens in edlere Formen faßt, hat in unserm Va¬
terlande von jeher mit der Wissenschaft und der Religion den Beruf
getheilt, große Bildungsepochen in der Gesammtheit hervorzurufen, oder
sie, als letzte vollendete Kraftäußerung, abzuschließen. Nicht leicht möchte
einem Historiker ein so reichhaltiger Stoff zugefallen sein, als die Ent¬
wicklung der deutschen Poesie, auf deren unerschöpflichen Boden, mit je-



»') Neuere Geschichte der poetische,, N.Uicmalliteratur der Deutschen, von G. G.
VervinuS. Zweiter Theil, von Göthes Jugend bis zur Zeit der Befreiungs-
kriege. — Leipzig l'el Engetimnn,, !S42.
14"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267302"/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Hiteearifche Nebeefichten,<lb/><note type="byline"> von<lb/>
^ D&lt;-. Th. Schlicphake.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> II.<lb/>
G e r v i n u ö. ^)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_618" next="#ID_619"> Mit dem vor Kurzem erschienenen fünften Bande ist das große<lb/>
Geschichtswerk über die deutsche Dichtung beendigt, in welchem der Ver¬<lb/>
fasser, wie er in dem Vorworte sagt, //das wahre Mark unserer poeti¬<lb/>
schen Schöpfungen, und, was so nahe daran liegt, den Kern der schön¬<lb/>
sten Empfindungen und wie vieles von wahrer Weisheit unseres Volkes,<lb/>
so weit es sich in den Dichtungen niederlegte,// zu sammeln sich vorsetzte.<lb/>
G'wiß steht dieses Werk in seiner Art noch ohne Nebenbuhler da, und der<lb/>
Werth desselben für tzaö deutsche Volk ist um so größer und allgemeiner,<lb/>
als der Stoff, den es in sich verarbeitet hat, eines - der eigensten und<lb/>
lebenvollsten Elemente des deutschen Geistes ist. Die Dichtung, welche<lb/>
der gesammten innern Welt eine Gestalt giebt, welche alle Regungen der<lb/>
Seele und des Gedankens in edlere Formen faßt, hat in unserm Va¬<lb/>
terlande von jeher mit der Wissenschaft und der Religion den Beruf<lb/>
getheilt, große Bildungsepochen in der Gesammtheit hervorzurufen, oder<lb/>
sie, als letzte vollendete Kraftäußerung, abzuschließen. Nicht leicht möchte<lb/>
einem Historiker ein so reichhaltiger Stoff zugefallen sein, als die Ent¬<lb/>
wicklung der deutschen Poesie, auf deren unerschöpflichen Boden, mit je-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_6" place="foot"> »') Neuere Geschichte der poetische,, N.Uicmalliteratur der Deutschen, von G. G.<lb/>
VervinuS. Zweiter Theil, von Göthes Jugend bis zur Zeit der Befreiungs-<lb/>
kriege. &#x2014; Leipzig l'el Engetimnn,, !S42.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 14"</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] Hiteearifche Nebeefichten, von ^ D<-. Th. Schlicphake. II. G e r v i n u ö. ^) Mit dem vor Kurzem erschienenen fünften Bande ist das große Geschichtswerk über die deutsche Dichtung beendigt, in welchem der Ver¬ fasser, wie er in dem Vorworte sagt, //das wahre Mark unserer poeti¬ schen Schöpfungen, und, was so nahe daran liegt, den Kern der schön¬ sten Empfindungen und wie vieles von wahrer Weisheit unseres Volkes, so weit es sich in den Dichtungen niederlegte,// zu sammeln sich vorsetzte. G'wiß steht dieses Werk in seiner Art noch ohne Nebenbuhler da, und der Werth desselben für tzaö deutsche Volk ist um so größer und allgemeiner, als der Stoff, den es in sich verarbeitet hat, eines - der eigensten und lebenvollsten Elemente des deutschen Geistes ist. Die Dichtung, welche der gesammten innern Welt eine Gestalt giebt, welche alle Regungen der Seele und des Gedankens in edlere Formen faßt, hat in unserm Va¬ terlande von jeher mit der Wissenschaft und der Religion den Beruf getheilt, große Bildungsepochen in der Gesammtheit hervorzurufen, oder sie, als letzte vollendete Kraftäußerung, abzuschließen. Nicht leicht möchte einem Historiker ein so reichhaltiger Stoff zugefallen sein, als die Ent¬ wicklung der deutschen Poesie, auf deren unerschöpflichen Boden, mit je- »') Neuere Geschichte der poetische,, N.Uicmalliteratur der Deutschen, von G. G. VervinuS. Zweiter Theil, von Göthes Jugend bis zur Zeit der Befreiungs- kriege. — Leipzig l'el Engetimnn,, !S42. 14"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/87
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/87>, abgerufen am 22.12.2024.