Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

wäK.r?ut- der .französischen.Herrschaft wurde das Flämische hero'orgesucht:' Mit dem'
Anfang der. holländischen, Herrschaft wandte die ^Opposition ihr Herz wieder zu'
Frankreich,--denn-, mit seiner Hülfe hofften die opponirenden Parteien zu siegen, die
prieAMche. durch'den Hof/ die liberale durch die Propaganda," daher' wult'e seit
lSlöMeit-eiftiger Französisch gelernt als während des Kaiserreichs: ' es handelte
sich darum,/.'.die natiirllche-'Bereinigung der Flamänder in'it'Holland zu hintertrei¬
ben, wodurch in dem vereinigten Königreich 5 Millionen germanischer Bewohner
den. IM Milliomn romayischevi.gegeiiMergetreten" wären,' -und'-der französische
EinflM.eine.vollkommene Niederlage erlitten-hätte.' - -' "-u- ' -

.". .Dem neuen belgischen Staate lag zunächst ob, sich-eine Nationalität zu-schaf-
fen.-,-- Vor, Allemgaltdaö Bemühen hier abermals der Sprache. ''Die'-Vers'ältttisse
Mahnen'wieder'an'die Schweiz:' wie in dieser laufen'-auch hier ZWei fcharfgeschic-'
dene, Nationalitäten- mitten-durch den ÄrelS^-einer -'"mMichen" Antis'nM'at/ uiid'
keine ist fähig,-->'den -Sieg.zu'- erlangen.-'-' Wie soll 'man dem "Belgier rathen,' 'der
sein-Lar^nicht) und -ernstlich-damit umgeht,- ihm aus dieser- Noth zü' helfen? Drei'
Auswege, sind.-gedenkbar: - entweder Mur'giebt- sich ganz-dem französischen' Eiliflü'ß"
hin., ,"iber--.in'an.schließt--sich--ü'n'-eincii d'er'-gerumnischctt'-nachhallt (D'cÜtschl'and,'Hol-''
land) an',-oder-man bildet-eine-der eiuheimiichen Mundarten 'aus^ Bis'-jetzt'hat '
vornehmlich die erste Ansicht-gegolten.- Da der belgische" Staat durch eine Revolu-"
lion-von'Pariset'Schrot und-Korn entstanden ist, und kein Wesen' die' Umstände
seiner Entstehung verleugnet, so ist das Französische Staatssprache geworden. Trau-'-
ng'.-fiir- die^Flaniändcrl W'e'im'-ssämische Bauern -französische Aktenstücke''Unterschrei¬
ben.--müssen^ die'-'sie,-nicht verstehen, Strafen tragen Müssen,'"d'le"fie-nicht vörherse--'
hen,-jonnten;'-wenn die Gerichtshöfe,-. An'es - wo"Kläger,'- Beklagte 'und''Zeugen''nur '
flämisch.reden, -französisch-.verhandelnz-' wenn Bürgerlne'isle'r'klein'er Städte sich-Dol-'-
metscher halten müssen , wenn im Heer wie in der Verwaltung- mW 'der'Schule"
das-Französische- theils- Mein, theils Vorzugsweise gilt;' wenn veshalb''die Regie¬
rung--lieber-'-Wallonen anstellt; wenn'ein Theil des Volks'und noch dazu der'grö¬
ßere^, <el'ö-auch'und-Uebertreibung, sich sägen muß, 'seine Sprache sei die Sprache-
der'Sclaven ^- -w'as andres-kann da die Folge -sein als Eifersucht, Haß'UndArg-'
wohn!- Das ist - keine Luft, '- worin - Patriotismus gedeiht,- das Volk, dem''matt seine
Sprache verachtete däs um seiner- Sprache Willen von natürlichen Rechten äUSge-'
schlössen -;se, hat Mehl Minder-Ursache züM-Zor-n als- eins/dem' man Scenen- Glan-'-
ben ''Änkäst-et:-'- in -der'-Sprache - wie in--den Lehrsätzen-d'er-' Religion liegen--'die'"H'el^^'
ligthümer des innern Menschen verwahrt, oft unverstanden, unbenutzt, aber-linnet'-
Verehre. Dazu kommt, daß die Herrschaft der Sprache und Sitte Frankreichs der
politischen Herrschaft desselben den Weg bahnen kann, eine Befürchtung, die den
Belgiern sehr naheliegt. - -,' -- -'".' - "'''-"' ' '


wäK.r?ut- der .französischen.Herrschaft wurde das Flämische hero'orgesucht:' Mit dem'
Anfang der. holländischen, Herrschaft wandte die ^Opposition ihr Herz wieder zu'
Frankreich,--denn-, mit seiner Hülfe hofften die opponirenden Parteien zu siegen, die
prieAMche. durch'den Hof/ die liberale durch die Propaganda," daher' wult'e seit
lSlöMeit-eiftiger Französisch gelernt als während des Kaiserreichs: ' es handelte
sich darum,/.'.die natiirllche-'Bereinigung der Flamänder in'it'Holland zu hintertrei¬
ben, wodurch in dem vereinigten Königreich 5 Millionen germanischer Bewohner
den. IM Milliomn romayischevi.gegeiiMergetreten" wären,' -und'-der französische
EinflM.eine.vollkommene Niederlage erlitten-hätte.' - -' "-u- ' -

.". .Dem neuen belgischen Staate lag zunächst ob, sich-eine Nationalität zu-schaf-
fen.-,-- Vor, Allemgaltdaö Bemühen hier abermals der Sprache. ''Die'-Vers'ältttisse
Mahnen'wieder'an'die Schweiz:' wie in dieser laufen'-auch hier ZWei fcharfgeschic-'
dene, Nationalitäten- mitten-durch den ÄrelS^-einer -'«mMichen" Antis'nM'at/ uiid'
keine ist fähig,-->'den -Sieg.zu'- erlangen.-'-' Wie soll 'man dem "Belgier rathen,' 'der
sein-Lar^nicht) und -ernstlich-damit umgeht,- ihm aus dieser- Noth zü' helfen? Drei'
Auswege, sind.-gedenkbar: - entweder Mur'giebt- sich ganz-dem französischen' Eiliflü'ß"
hin., ,«iber--.in'an.schließt--sich--ü'n'-eincii d'er'-gerumnischctt'-nachhallt (D'cÜtschl'and,'Hol-''
land) an',-oder-man bildet-eine-der eiuheimiichen Mundarten 'aus^ Bis'-jetzt'hat '
vornehmlich die erste Ansicht-gegolten.- Da der belgische" Staat durch eine Revolu-"
lion-von'Pariset'Schrot und-Korn entstanden ist, und kein Wesen' die' Umstände
seiner Entstehung verleugnet, so ist das Französische Staatssprache geworden. Trau-'-
ng'.-fiir- die^Flaniändcrl W'e'im'-ssämische Bauern -französische Aktenstücke''Unterschrei¬
ben.--müssen^ die'-'sie,-nicht verstehen, Strafen tragen Müssen,'"d'le"fie-nicht vörherse--'
hen,-jonnten;'-wenn die Gerichtshöfe,-. An'es - wo"Kläger,'- Beklagte 'und''Zeugen''nur '
flämisch.reden, -französisch-.verhandelnz-' wenn Bürgerlne'isle'r'klein'er Städte sich-Dol-'-
metscher halten müssen , wenn im Heer wie in der Verwaltung- mW 'der'Schule"
das-Französische- theils- Mein, theils Vorzugsweise gilt;' wenn veshalb''die Regie¬
rung--lieber-'-Wallonen anstellt; wenn'ein Theil des Volks'und noch dazu der'grö¬
ßere^, <el'ö-auch'und-Uebertreibung, sich sägen muß, 'seine Sprache sei die Sprache-
der'Sclaven ^- -w'as andres-kann da die Folge -sein als Eifersucht, Haß'UndArg-'
wohn!- Das ist - keine Luft, '- worin - Patriotismus gedeiht,- das Volk, dem''matt seine
Sprache verachtete däs um seiner- Sprache Willen von natürlichen Rechten äUSge-'
schlössen -;se, hat Mehl Minder-Ursache züM-Zor-n als- eins/dem' man Scenen- Glan-'-
ben ''Änkäst-et:-'- in -der'-Sprache - wie in--den Lehrsätzen-d'er-' Religion liegen--'die'"H'el^^'
ligthümer des innern Menschen verwahrt, oft unverstanden, unbenutzt, aber-linnet'-
Verehre. Dazu kommt, daß die Herrschaft der Sprache und Sitte Frankreichs der
politischen Herrschaft desselben den Weg bahnen kann, eine Befürchtung, die den
Belgiern sehr naheliegt. - -,' -- -'".' - "'''-"' ' '


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0701" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267914"/>
            <p xml:id="ID_2429" prev="#ID_2428"> wäK.r?ut- der .französischen.Herrschaft wurde das Flämische hero'orgesucht:' Mit dem'<lb/>
Anfang der. holländischen, Herrschaft wandte die ^Opposition ihr Herz wieder zu'<lb/>
Frankreich,--denn-, mit seiner Hülfe hofften die opponirenden Parteien zu siegen, die<lb/>
prieAMche. durch'den Hof/ die liberale durch die Propaganda," daher' wult'e seit<lb/>
lSlöMeit-eiftiger Französisch gelernt als während des Kaiserreichs: ' es handelte<lb/>
sich darum,/.'.die natiirllche-'Bereinigung der Flamänder in'it'Holland zu hintertrei¬<lb/>
ben, wodurch in dem vereinigten Königreich 5 Millionen germanischer Bewohner<lb/>
den. IM Milliomn romayischevi.gegeiiMergetreten" wären,' -und'-der französische<lb/>
EinflM.eine.vollkommene Niederlage erlitten-hätte.'   -   -' "-u-   ' -</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2430"> .". .Dem neuen belgischen Staate lag zunächst ob, sich-eine Nationalität zu-schaf-<lb/>
fen.-,-- Vor, Allemgaltdaö Bemühen hier abermals der Sprache. ''Die'-Vers'ältttisse<lb/>
Mahnen'wieder'an'die Schweiz:' wie in dieser laufen'-auch hier ZWei fcharfgeschic-'<lb/>
dene, Nationalitäten- mitten-durch den ÄrelS^-einer -'«mMichen" Antis'nM'at/ uiid'<lb/>
keine ist fähig,--&gt;'den -Sieg.zu'- erlangen.-'-' Wie soll 'man dem "Belgier rathen,' 'der<lb/>
sein-Lar^nicht) und -ernstlich-damit umgeht,- ihm aus dieser- Noth zü' helfen? Drei'<lb/>
Auswege, sind.-gedenkbar: - entweder Mur'giebt- sich ganz-dem französischen' Eiliflü'ß"<lb/>
hin., ,«iber--.in'an.schließt--sich--ü'n'-eincii d'er'-gerumnischctt'-nachhallt (D'cÜtschl'and,'Hol-''<lb/>
land) an',-oder-man bildet-eine-der eiuheimiichen Mundarten 'aus^ Bis'-jetzt'hat '<lb/>
vornehmlich die erste Ansicht-gegolten.- Da der belgische" Staat durch eine Revolu-"<lb/>
lion-von'Pariset'Schrot und-Korn entstanden ist, und kein Wesen' die' Umstände<lb/>
seiner Entstehung verleugnet, so ist das Französische Staatssprache geworden. Trau-'-<lb/>
ng'.-fiir- die^Flaniändcrl W'e'im'-ssämische Bauern -französische Aktenstücke''Unterschrei¬<lb/>
ben.--müssen^ die'-'sie,-nicht verstehen, Strafen tragen Müssen,'"d'le"fie-nicht vörherse--'<lb/>
hen,-jonnten;'-wenn die Gerichtshöfe,-. An'es - wo"Kläger,'- Beklagte 'und''Zeugen''nur '<lb/>
flämisch.reden, -französisch-.verhandelnz-' wenn Bürgerlne'isle'r'klein'er Städte sich-Dol-'-<lb/>
metscher halten müssen , wenn im Heer wie in der Verwaltung- mW 'der'Schule"<lb/>
das-Französische- theils- Mein, theils Vorzugsweise gilt;' wenn veshalb''die Regie¬<lb/>
rung--lieber-'-Wallonen anstellt; wenn'ein Theil des Volks'und noch dazu der'grö¬<lb/>
ßere^, &lt;el'ö-auch'und-Uebertreibung, sich sägen muß, 'seine Sprache sei die Sprache-<lb/>
der'Sclaven ^- -w'as andres-kann da die Folge -sein als Eifersucht, Haß'UndArg-'<lb/>
wohn!- Das ist - keine Luft, '- worin - Patriotismus gedeiht,- das Volk, dem''matt seine<lb/>
Sprache verachtete däs um seiner- Sprache Willen von natürlichen Rechten äUSge-'<lb/>
schlössen -;se, hat Mehl Minder-Ursache züM-Zor-n als- eins/dem' man Scenen- Glan-'-<lb/>
ben ''Änkäst-et:-'- in -der'-Sprache - wie in--den Lehrsätzen-d'er-' Religion liegen--'die'"H'el^^'<lb/>
ligthümer des innern Menschen verwahrt, oft unverstanden, unbenutzt, aber-linnet'-<lb/>
Verehre. Dazu kommt, daß die Herrschaft der Sprache und Sitte Frankreichs der<lb/>
politischen Herrschaft desselben den Weg bahnen kann, eine Befürchtung, die den<lb/>
Belgiern sehr naheliegt. - -,' --  -'".'   -  "'''-"' ' '</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0701] wäK.r?ut- der .französischen.Herrschaft wurde das Flämische hero'orgesucht:' Mit dem' Anfang der. holländischen, Herrschaft wandte die ^Opposition ihr Herz wieder zu' Frankreich,--denn-, mit seiner Hülfe hofften die opponirenden Parteien zu siegen, die prieAMche. durch'den Hof/ die liberale durch die Propaganda," daher' wult'e seit lSlöMeit-eiftiger Französisch gelernt als während des Kaiserreichs: ' es handelte sich darum,/.'.die natiirllche-'Bereinigung der Flamänder in'it'Holland zu hintertrei¬ ben, wodurch in dem vereinigten Königreich 5 Millionen germanischer Bewohner den. IM Milliomn romayischevi.gegeiiMergetreten" wären,' -und'-der französische EinflM.eine.vollkommene Niederlage erlitten-hätte.' - -' "-u- ' - .". .Dem neuen belgischen Staate lag zunächst ob, sich-eine Nationalität zu-schaf- fen.-,-- Vor, Allemgaltdaö Bemühen hier abermals der Sprache. ''Die'-Vers'ältttisse Mahnen'wieder'an'die Schweiz:' wie in dieser laufen'-auch hier ZWei fcharfgeschic-' dene, Nationalitäten- mitten-durch den ÄrelS^-einer -'«mMichen" Antis'nM'at/ uiid' keine ist fähig,-->'den -Sieg.zu'- erlangen.-'-' Wie soll 'man dem "Belgier rathen,' 'der sein-Lar^nicht) und -ernstlich-damit umgeht,- ihm aus dieser- Noth zü' helfen? Drei' Auswege, sind.-gedenkbar: - entweder Mur'giebt- sich ganz-dem französischen' Eiliflü'ß" hin., ,«iber--.in'an.schließt--sich--ü'n'-eincii d'er'-gerumnischctt'-nachhallt (D'cÜtschl'and,'Hol-'' land) an',-oder-man bildet-eine-der eiuheimiichen Mundarten 'aus^ Bis'-jetzt'hat ' vornehmlich die erste Ansicht-gegolten.- Da der belgische" Staat durch eine Revolu-" lion-von'Pariset'Schrot und-Korn entstanden ist, und kein Wesen' die' Umstände seiner Entstehung verleugnet, so ist das Französische Staatssprache geworden. Trau-'- ng'.-fiir- die^Flaniändcrl W'e'im'-ssämische Bauern -französische Aktenstücke''Unterschrei¬ ben.--müssen^ die'-'sie,-nicht verstehen, Strafen tragen Müssen,'"d'le"fie-nicht vörherse--' hen,-jonnten;'-wenn die Gerichtshöfe,-. An'es - wo"Kläger,'- Beklagte 'und''Zeugen''nur ' flämisch.reden, -französisch-.verhandelnz-' wenn Bürgerlne'isle'r'klein'er Städte sich-Dol-'- metscher halten müssen , wenn im Heer wie in der Verwaltung- mW 'der'Schule" das-Französische- theils- Mein, theils Vorzugsweise gilt;' wenn veshalb''die Regie¬ rung--lieber-'-Wallonen anstellt; wenn'ein Theil des Volks'und noch dazu der'grö¬ ßere^, <el'ö-auch'und-Uebertreibung, sich sägen muß, 'seine Sprache sei die Sprache- der'Sclaven ^- -w'as andres-kann da die Folge -sein als Eifersucht, Haß'UndArg-' wohn!- Das ist - keine Luft, '- worin - Patriotismus gedeiht,- das Volk, dem''matt seine Sprache verachtete däs um seiner- Sprache Willen von natürlichen Rechten äUSge-' schlössen -;se, hat Mehl Minder-Ursache züM-Zor-n als- eins/dem' man Scenen- Glan-'- ben ''Änkäst-et:-'- in -der'-Sprache - wie in--den Lehrsätzen-d'er-' Religion liegen--'die'"H'el^^' ligthümer des innern Menschen verwahrt, oft unverstanden, unbenutzt, aber-linnet'- Verehre. Dazu kommt, daß die Herrschaft der Sprache und Sitte Frankreichs der politischen Herrschaft desselben den Weg bahnen kann, eine Befürchtung, die den Belgiern sehr naheliegt. - -,' -- -'".' - "'''-"' ' '

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/701
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/701>, abgerufen am 22.12.2024.