Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

ein tausendfaches Echo ihm daraus zurückerschallen werde -- er horcht,
er harrt -- umsonst, seine Stimme ist verhallt. Liegt dieses am Au¬
tor? -- O nein, aber an den Auto ren liegt'S. -- Der erste Feind
zieht den zweiten nach sich. Ein gutes Buch war sonst ein Meteor,
alle Augen richteten sich aus es, alle HSnde griffen darnach, alle Mäu¬
ler sprachen davon. Jetzt fliegen die Meteore wie die Maikäfer am li¬
terarischen Horizonte seinen, zehn gute Bücher erscheinen auf Einmal;
wirklich gute Bücher, jedes will und verdient gelesen zu werden. Wel¬
ches soll man zuerst in die Hand nehmen? Das Auge wird satt, wenn
es den dicken Meßkatalog überschaut. So viele neue Bücher! Und die
älteren wollen doch auch gelesen sein. Die Arbeit übersteigt die Kräfte,
man legt die Hände in den Schooß -- und thut oft gerade nichts!

Und nun erst der papierne Feind, die Heuschreckenplage unseres
Jahrhunderts -- die fliegenden Blatter, die Journale! Jener Boden,
welchem der emsige, sinnende Schriftsteller seine Saat anvertraut, das
Gedächtniß, die Aufmerksamkeit der Leser, wie wird er von jenen Heu-
schrecken^zerstöri! Jene schillernde Mosaik von kleinen bunten Steinchen,
welche den weißen Raum so vieler Tagblätter einnimmt, wie schwächt
sie das Auge, nicht das Physische allein, das geistige in einem weit hö¬
heren Grade. Man vergleiche unsere deutschen Journale nicht mit den
französischen und englischen. Dort, wo jedes Blatt seine bestimmte Farbe
und Lesekreise hat, wird das Auge nicht so geschwächt, der Geist nicht
so zerstreut. Der Engländer setzt sich früh mit seinem Normn^-L!"!-".
nicke nieder, und seine ungeheueren Spalten versehen ihn mit Nahrung
bis zum Abend. -- Der deutsche Journallcser tritt in den Lesecirkel, in
das Kaffeehaus, und verläßt es nicht eher, als bis er zum allerwenig¬
sten ein halbes Schock von Tagblättern verschlungen hat., Tretet aber
nur hin zu einem solchen Haifisch und fragt um Neuigkeiten, so werdet
ihr seine Verlegenheit sehen. Sein Nachbar, der nur ein oder zwei
Journale gelesen hat, wird euch viel eher dienen können. Und weß-
halb? Weil in der Masse des Gelesenen Eins das Andere verdrängt,
weil man verschlingt und nicht genießt; weil man Gedächtniß und Auf¬
merksamkeit zu einem Straußenmagen versteint, >r unempfindlich ist,
ob er Steine oder Austern verzehrt. Nichts befördert Gedankenlosigkeit
und oberflächliches Vorüberfliegen mehr, als unmäßige Journallektüre.
Der Schriftsteller, dessen Gedankenschiff schwerer befrachtet ist als die
gewöhnlichen Dampfböte, ist verloren, wenn er dem seichten Wasser und
dem lockeren Boden jener Küsten sich naht. Sein Anker findet keinen


ein tausendfaches Echo ihm daraus zurückerschallen werde — er horcht,
er harrt — umsonst, seine Stimme ist verhallt. Liegt dieses am Au¬
tor? — O nein, aber an den Auto ren liegt'S. — Der erste Feind
zieht den zweiten nach sich. Ein gutes Buch war sonst ein Meteor,
alle Augen richteten sich aus es, alle HSnde griffen darnach, alle Mäu¬
ler sprachen davon. Jetzt fliegen die Meteore wie die Maikäfer am li¬
terarischen Horizonte seinen, zehn gute Bücher erscheinen auf Einmal;
wirklich gute Bücher, jedes will und verdient gelesen zu werden. Wel¬
ches soll man zuerst in die Hand nehmen? Das Auge wird satt, wenn
es den dicken Meßkatalog überschaut. So viele neue Bücher! Und die
älteren wollen doch auch gelesen sein. Die Arbeit übersteigt die Kräfte,
man legt die Hände in den Schooß — und thut oft gerade nichts!

Und nun erst der papierne Feind, die Heuschreckenplage unseres
Jahrhunderts — die fliegenden Blatter, die Journale! Jener Boden,
welchem der emsige, sinnende Schriftsteller seine Saat anvertraut, das
Gedächtniß, die Aufmerksamkeit der Leser, wie wird er von jenen Heu-
schrecken^zerstöri! Jene schillernde Mosaik von kleinen bunten Steinchen,
welche den weißen Raum so vieler Tagblätter einnimmt, wie schwächt
sie das Auge, nicht das Physische allein, das geistige in einem weit hö¬
heren Grade. Man vergleiche unsere deutschen Journale nicht mit den
französischen und englischen. Dort, wo jedes Blatt seine bestimmte Farbe
und Lesekreise hat, wird das Auge nicht so geschwächt, der Geist nicht
so zerstreut. Der Engländer setzt sich früh mit seinem Normn^-L!»!-«.
nicke nieder, und seine ungeheueren Spalten versehen ihn mit Nahrung
bis zum Abend. — Der deutsche Journallcser tritt in den Lesecirkel, in
das Kaffeehaus, und verläßt es nicht eher, als bis er zum allerwenig¬
sten ein halbes Schock von Tagblättern verschlungen hat., Tretet aber
nur hin zu einem solchen Haifisch und fragt um Neuigkeiten, so werdet
ihr seine Verlegenheit sehen. Sein Nachbar, der nur ein oder zwei
Journale gelesen hat, wird euch viel eher dienen können. Und weß-
halb? Weil in der Masse des Gelesenen Eins das Andere verdrängt,
weil man verschlingt und nicht genießt; weil man Gedächtniß und Auf¬
merksamkeit zu einem Straußenmagen versteint, >r unempfindlich ist,
ob er Steine oder Austern verzehrt. Nichts befördert Gedankenlosigkeit
und oberflächliches Vorüberfliegen mehr, als unmäßige Journallektüre.
Der Schriftsteller, dessen Gedankenschiff schwerer befrachtet ist als die
gewöhnlichen Dampfböte, ist verloren, wenn er dem seichten Wasser und
dem lockeren Boden jener Küsten sich naht. Sein Anker findet keinen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0675" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267888"/>
          <p xml:id="ID_2372" prev="#ID_2371"> ein tausendfaches Echo ihm daraus zurückerschallen werde &#x2014; er horcht,<lb/>
er harrt &#x2014; umsonst, seine Stimme ist verhallt. Liegt dieses am Au¬<lb/>
tor? &#x2014; O nein, aber an den Auto ren liegt'S. &#x2014; Der erste Feind<lb/>
zieht den zweiten nach sich. Ein gutes Buch war sonst ein Meteor,<lb/>
alle Augen richteten sich aus es, alle HSnde griffen darnach, alle Mäu¬<lb/>
ler sprachen davon. Jetzt fliegen die Meteore wie die Maikäfer am li¬<lb/>
terarischen Horizonte seinen, zehn gute Bücher erscheinen auf Einmal;<lb/>
wirklich gute Bücher, jedes will und verdient gelesen zu werden. Wel¬<lb/>
ches soll man zuerst in die Hand nehmen? Das Auge wird satt, wenn<lb/>
es den dicken Meßkatalog überschaut. So viele neue Bücher! Und die<lb/>
älteren wollen doch auch gelesen sein. Die Arbeit übersteigt die Kräfte,<lb/>
man legt die Hände in den Schooß &#x2014; und thut oft gerade nichts!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2373" next="#ID_2374"> Und nun erst der papierne Feind, die Heuschreckenplage unseres<lb/>
Jahrhunderts &#x2014; die fliegenden Blatter, die Journale! Jener Boden,<lb/>
welchem der emsige, sinnende Schriftsteller seine Saat anvertraut, das<lb/>
Gedächtniß, die Aufmerksamkeit der Leser, wie wird er von jenen Heu-<lb/>
schrecken^zerstöri! Jene schillernde Mosaik von kleinen bunten Steinchen,<lb/>
welche den weißen Raum so vieler Tagblätter einnimmt, wie schwächt<lb/>
sie das Auge, nicht das Physische allein, das geistige in einem weit hö¬<lb/>
heren Grade. Man vergleiche unsere deutschen Journale nicht mit den<lb/>
französischen und englischen. Dort, wo jedes Blatt seine bestimmte Farbe<lb/>
und Lesekreise hat, wird das Auge nicht so geschwächt, der Geist nicht<lb/>
so zerstreut. Der Engländer setzt sich früh mit seinem Normn^-L!»!-«.<lb/>
nicke nieder, und seine ungeheueren Spalten versehen ihn mit Nahrung<lb/>
bis zum Abend. &#x2014; Der deutsche Journallcser tritt in den Lesecirkel, in<lb/>
das Kaffeehaus, und verläßt es nicht eher, als bis er zum allerwenig¬<lb/>
sten ein halbes Schock von Tagblättern verschlungen hat., Tretet aber<lb/>
nur hin zu einem solchen Haifisch und fragt um Neuigkeiten, so werdet<lb/>
ihr seine Verlegenheit sehen. Sein Nachbar, der nur ein oder zwei<lb/>
Journale gelesen hat, wird euch viel eher dienen können. Und weß-<lb/>
halb? Weil in der Masse des Gelesenen Eins das Andere verdrängt,<lb/>
weil man verschlingt und nicht genießt; weil man Gedächtniß und Auf¬<lb/>
merksamkeit zu einem Straußenmagen versteint, &gt;r unempfindlich ist,<lb/>
ob er Steine oder Austern verzehrt. Nichts befördert Gedankenlosigkeit<lb/>
und oberflächliches Vorüberfliegen mehr, als unmäßige Journallektüre.<lb/>
Der Schriftsteller, dessen Gedankenschiff schwerer befrachtet ist als die<lb/>
gewöhnlichen Dampfböte, ist verloren, wenn er dem seichten Wasser und<lb/>
dem lockeren Boden jener Küsten sich naht. Sein Anker findet keinen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0675] ein tausendfaches Echo ihm daraus zurückerschallen werde — er horcht, er harrt — umsonst, seine Stimme ist verhallt. Liegt dieses am Au¬ tor? — O nein, aber an den Auto ren liegt'S. — Der erste Feind zieht den zweiten nach sich. Ein gutes Buch war sonst ein Meteor, alle Augen richteten sich aus es, alle HSnde griffen darnach, alle Mäu¬ ler sprachen davon. Jetzt fliegen die Meteore wie die Maikäfer am li¬ terarischen Horizonte seinen, zehn gute Bücher erscheinen auf Einmal; wirklich gute Bücher, jedes will und verdient gelesen zu werden. Wel¬ ches soll man zuerst in die Hand nehmen? Das Auge wird satt, wenn es den dicken Meßkatalog überschaut. So viele neue Bücher! Und die älteren wollen doch auch gelesen sein. Die Arbeit übersteigt die Kräfte, man legt die Hände in den Schooß — und thut oft gerade nichts! Und nun erst der papierne Feind, die Heuschreckenplage unseres Jahrhunderts — die fliegenden Blatter, die Journale! Jener Boden, welchem der emsige, sinnende Schriftsteller seine Saat anvertraut, das Gedächtniß, die Aufmerksamkeit der Leser, wie wird er von jenen Heu- schrecken^zerstöri! Jene schillernde Mosaik von kleinen bunten Steinchen, welche den weißen Raum so vieler Tagblätter einnimmt, wie schwächt sie das Auge, nicht das Physische allein, das geistige in einem weit hö¬ heren Grade. Man vergleiche unsere deutschen Journale nicht mit den französischen und englischen. Dort, wo jedes Blatt seine bestimmte Farbe und Lesekreise hat, wird das Auge nicht so geschwächt, der Geist nicht so zerstreut. Der Engländer setzt sich früh mit seinem Normn^-L!»!-«. nicke nieder, und seine ungeheueren Spalten versehen ihn mit Nahrung bis zum Abend. — Der deutsche Journallcser tritt in den Lesecirkel, in das Kaffeehaus, und verläßt es nicht eher, als bis er zum allerwenig¬ sten ein halbes Schock von Tagblättern verschlungen hat., Tretet aber nur hin zu einem solchen Haifisch und fragt um Neuigkeiten, so werdet ihr seine Verlegenheit sehen. Sein Nachbar, der nur ein oder zwei Journale gelesen hat, wird euch viel eher dienen können. Und weß- halb? Weil in der Masse des Gelesenen Eins das Andere verdrängt, weil man verschlingt und nicht genießt; weil man Gedächtniß und Auf¬ merksamkeit zu einem Straußenmagen versteint, >r unempfindlich ist, ob er Steine oder Austern verzehrt. Nichts befördert Gedankenlosigkeit und oberflächliches Vorüberfliegen mehr, als unmäßige Journallektüre. Der Schriftsteller, dessen Gedankenschiff schwerer befrachtet ist als die gewöhnlichen Dampfböte, ist verloren, wenn er dem seichten Wasser und dem lockeren Boden jener Küsten sich naht. Sein Anker findet keinen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/675
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/675>, abgerufen am 22.12.2024.