Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

gar zu laut." "Welche Hämmer?" fragte ich. "Nun, die von
Stepr," gab er zur Antwort. "Sind^ wir denn schon so nahe?"
"Da ist es ja schon," versetzte er, und Hieb in die Pferde.

Eben hoben sich, von der niedergehenden Sonne feurig beleuchtet,
die Thürme der Se. Michaeliskirche mit ihren goldenen Knäufen aus
dem Thale, ihnen folgten rasch die Dächer der Vorstadt Steprdorf,
das Bruderhausthürmlein, und die kleine Pfarrkirche Christkindel auf
ihren: pittoresken Felsen; endlich das fürstlich Lamberg'sche Schloß,
der Rathhausthurm mit, seinen goldenen Zierrathen, die' Ziegeldächer
der Stadt, und über ihnen auf stolzer Anhöhe die gothische Stadt¬
pfarrkirche mit ihrem Thurme aus Quadersteinen. -- Und mitten in
dieser Häusermasse rauschten sich die tiefgrüne Stepr und die blasse
Enns hastig in die Arme, fleißige Räder drehten sich in den schäu¬
menden Wogen des erstgenannten Flusses und schwangen die nieder¬
donnernden Eisenhämmer, deren Gelärm aber das vielstimmige Abend-'
glockcngeläute von allen Thürmen fast übertönte.

Mein Postillon blies auf seinem Horne. Im Gasthofe zur gol¬
denen Krone am Platze wehte erst spät der sanfte Fittig des Schlum¬
mers ,alle diese Träume von meiner Seele, und nur der helle Strahl
des öffentlichen Brunnens, blieb in das steinerne Becken niederplät- -
federnd hörbar, und schläferte mich ein. Seitdem habe ich viele hell-'
ge Tage in Stepr' verlebt, und seine Bewohner kennen gelernt; sie
haben ihre guten und schlimmen Seiten wie Alles.

Ich unterscheide, wie man es im Ort zu thun pflegt, zwei Clas¬
sen: die Vorstädter und die eigentlichen Städter. Die Ersteren, welche
in den Vorstädten draußen wohnen, daher sie auch öfter die "Drauß'-
dern" genannt, werden, treiben in den ansehnlichen Vorstädten Steyr-'
dorf, Wiesenfeld,, Aichet, Bepdersteyr und Ort jene Feilen-, Mes- >
ser-, Scheeren-, Asien- und Klingen-Fabrikation, welche ihre vielge-
lobten Erzeugnisse und mit ihnen den Nuhm der lieben Vaterstadt
bis in den fernen Orient versendet. Ein Canal leitet einen Theil
der Stepr durch eine lange Reihe niedlicher Häuser, die hinter dich¬
ten Obstbäumen, den charakteristischen Nachbarn der Wohnungen in
Ober-Oesterreich, hervorleuchten.



"9 Diese,vier Vorstädte sind jetzt durch >en Brand vom oder Mal gänzlich
verheert.
63*

gar zu laut." „Welche Hämmer?" fragte ich. "Nun, die von
Stepr," gab er zur Antwort. „Sind^ wir denn schon so nahe?"
„Da ist es ja schon," versetzte er, und Hieb in die Pferde.

Eben hoben sich, von der niedergehenden Sonne feurig beleuchtet,
die Thürme der Se. Michaeliskirche mit ihren goldenen Knäufen aus
dem Thale, ihnen folgten rasch die Dächer der Vorstadt Steprdorf,
das Bruderhausthürmlein, und die kleine Pfarrkirche Christkindel auf
ihren: pittoresken Felsen; endlich das fürstlich Lamberg'sche Schloß,
der Rathhausthurm mit, seinen goldenen Zierrathen, die' Ziegeldächer
der Stadt, und über ihnen auf stolzer Anhöhe die gothische Stadt¬
pfarrkirche mit ihrem Thurme aus Quadersteinen. — Und mitten in
dieser Häusermasse rauschten sich die tiefgrüne Stepr und die blasse
Enns hastig in die Arme, fleißige Räder drehten sich in den schäu¬
menden Wogen des erstgenannten Flusses und schwangen die nieder¬
donnernden Eisenhämmer, deren Gelärm aber das vielstimmige Abend-'
glockcngeläute von allen Thürmen fast übertönte.

Mein Postillon blies auf seinem Horne. Im Gasthofe zur gol¬
denen Krone am Platze wehte erst spät der sanfte Fittig des Schlum¬
mers ,alle diese Träume von meiner Seele, und nur der helle Strahl
des öffentlichen Brunnens, blieb in das steinerne Becken niederplät- -
federnd hörbar, und schläferte mich ein. Seitdem habe ich viele hell-'
ge Tage in Stepr' verlebt, und seine Bewohner kennen gelernt; sie
haben ihre guten und schlimmen Seiten wie Alles.

Ich unterscheide, wie man es im Ort zu thun pflegt, zwei Clas¬
sen: die Vorstädter und die eigentlichen Städter. Die Ersteren, welche
in den Vorstädten draußen wohnen, daher sie auch öfter die „Drauß'-
dern" genannt, werden, treiben in den ansehnlichen Vorstädten Steyr-'
dorf, Wiesenfeld,, Aichet, Bepdersteyr und Ort jene Feilen-, Mes- >
ser-, Scheeren-, Asien- und Klingen-Fabrikation, welche ihre vielge-
lobten Erzeugnisse und mit ihnen den Nuhm der lieben Vaterstadt
bis in den fernen Orient versendet. Ein Canal leitet einen Theil
der Stepr durch eine lange Reihe niedlicher Häuser, die hinter dich¬
ten Obstbäumen, den charakteristischen Nachbarn der Wohnungen in
Ober-Oesterreich, hervorleuchten.



"9 Diese,vier Vorstädte sind jetzt durch >en Brand vom oder Mal gänzlich
verheert.
63*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0629" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267842"/>
            <p xml:id="ID_2172" prev="#ID_2171"> gar zu laut." &#x201E;Welche Hämmer?" fragte ich. "Nun, die von<lb/>
Stepr," gab er zur Antwort. &#x201E;Sind^ wir denn schon so nahe?"<lb/>
&#x201E;Da ist es ja schon," versetzte er, und Hieb in die Pferde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2173"> Eben hoben sich, von der niedergehenden Sonne feurig beleuchtet,<lb/>
die Thürme der Se. Michaeliskirche mit ihren goldenen Knäufen aus<lb/>
dem Thale, ihnen folgten rasch die Dächer der Vorstadt Steprdorf,<lb/>
das Bruderhausthürmlein, und die kleine Pfarrkirche Christkindel auf<lb/>
ihren: pittoresken Felsen; endlich das fürstlich Lamberg'sche Schloß,<lb/>
der Rathhausthurm mit, seinen goldenen Zierrathen, die' Ziegeldächer<lb/>
der Stadt, und über ihnen auf stolzer Anhöhe die gothische Stadt¬<lb/>
pfarrkirche mit ihrem Thurme aus Quadersteinen. &#x2014; Und mitten in<lb/>
dieser Häusermasse rauschten sich die tiefgrüne Stepr und die blasse<lb/>
Enns hastig in die Arme, fleißige Räder drehten sich in den schäu¬<lb/>
menden Wogen des erstgenannten Flusses und schwangen die nieder¬<lb/>
donnernden Eisenhämmer, deren Gelärm aber das vielstimmige Abend-'<lb/>
glockcngeläute von allen Thürmen fast übertönte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2174"> Mein Postillon blies auf seinem Horne. Im Gasthofe zur gol¬<lb/>
denen Krone am Platze wehte erst spät der sanfte Fittig des Schlum¬<lb/>
mers ,alle diese Träume von meiner Seele, und nur der helle Strahl<lb/>
des öffentlichen Brunnens, blieb in das steinerne Becken niederplät- -<lb/>
federnd hörbar, und schläferte mich ein. Seitdem habe ich viele hell-'<lb/>
ge Tage in Stepr' verlebt, und seine Bewohner kennen gelernt; sie<lb/>
haben ihre guten und schlimmen Seiten wie Alles.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2175"> Ich unterscheide, wie man es im Ort zu thun pflegt, zwei Clas¬<lb/>
sen: die Vorstädter und die eigentlichen Städter. Die Ersteren, welche<lb/>
in den Vorstädten draußen wohnen, daher sie auch öfter die &#x201E;Drauß'-<lb/>
dern" genannt, werden, treiben in den ansehnlichen Vorstädten Steyr-'<lb/>
dorf, Wiesenfeld,, Aichet, Bepdersteyr und Ort jene Feilen-, Mes- &gt;<lb/>
ser-, Scheeren-, Asien- und Klingen-Fabrikation, welche ihre vielge-<lb/>
lobten Erzeugnisse und mit ihnen den Nuhm der lieben Vaterstadt<lb/>
bis in den fernen Orient versendet. Ein Canal leitet einen Theil<lb/>
der Stepr durch eine lange Reihe niedlicher Häuser, die hinter dich¬<lb/>
ten Obstbäumen, den charakteristischen Nachbarn der Wohnungen in<lb/>
Ober-Oesterreich, hervorleuchten.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_44" place="foot"> "9 Diese,vier Vorstädte sind jetzt durch &gt;en Brand vom oder Mal gänzlich<lb/>
verheert.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 63*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0629] gar zu laut." „Welche Hämmer?" fragte ich. "Nun, die von Stepr," gab er zur Antwort. „Sind^ wir denn schon so nahe?" „Da ist es ja schon," versetzte er, und Hieb in die Pferde. Eben hoben sich, von der niedergehenden Sonne feurig beleuchtet, die Thürme der Se. Michaeliskirche mit ihren goldenen Knäufen aus dem Thale, ihnen folgten rasch die Dächer der Vorstadt Steprdorf, das Bruderhausthürmlein, und die kleine Pfarrkirche Christkindel auf ihren: pittoresken Felsen; endlich das fürstlich Lamberg'sche Schloß, der Rathhausthurm mit, seinen goldenen Zierrathen, die' Ziegeldächer der Stadt, und über ihnen auf stolzer Anhöhe die gothische Stadt¬ pfarrkirche mit ihrem Thurme aus Quadersteinen. — Und mitten in dieser Häusermasse rauschten sich die tiefgrüne Stepr und die blasse Enns hastig in die Arme, fleißige Räder drehten sich in den schäu¬ menden Wogen des erstgenannten Flusses und schwangen die nieder¬ donnernden Eisenhämmer, deren Gelärm aber das vielstimmige Abend-' glockcngeläute von allen Thürmen fast übertönte. Mein Postillon blies auf seinem Horne. Im Gasthofe zur gol¬ denen Krone am Platze wehte erst spät der sanfte Fittig des Schlum¬ mers ,alle diese Träume von meiner Seele, und nur der helle Strahl des öffentlichen Brunnens, blieb in das steinerne Becken niederplät- - federnd hörbar, und schläferte mich ein. Seitdem habe ich viele hell-' ge Tage in Stepr' verlebt, und seine Bewohner kennen gelernt; sie haben ihre guten und schlimmen Seiten wie Alles. Ich unterscheide, wie man es im Ort zu thun pflegt, zwei Clas¬ sen: die Vorstädter und die eigentlichen Städter. Die Ersteren, welche in den Vorstädten draußen wohnen, daher sie auch öfter die „Drauß'- dern" genannt, werden, treiben in den ansehnlichen Vorstädten Steyr-' dorf, Wiesenfeld,, Aichet, Bepdersteyr und Ort jene Feilen-, Mes- > ser-, Scheeren-, Asien- und Klingen-Fabrikation, welche ihre vielge- lobten Erzeugnisse und mit ihnen den Nuhm der lieben Vaterstadt bis in den fernen Orient versendet. Ein Canal leitet einen Theil der Stepr durch eine lange Reihe niedlicher Häuser, die hinter dich¬ ten Obstbäumen, den charakteristischen Nachbarn der Wohnungen in Ober-Oesterreich, hervorleuchten. "9 Diese,vier Vorstädte sind jetzt durch >en Brand vom oder Mal gänzlich verheert. 63*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/629
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/629>, abgerufen am 23.12.2024.