Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.des Herzens herüberkommen, Phrasen statt der Grundsätze/ Vorurtheile statt des Merkwürdig ist> daß unsere Censur sich bei Weitem gelinder gegen französi¬ Doch kommen wir zurück auf den Frühling, auf das Sommerleben, welches Zu keiner Stadt der Welt dürfte wohl die Sehnsucht nach dem Landleben so des Herzens herüberkommen, Phrasen statt der Grundsätze/ Vorurtheile statt des Merkwürdig ist> daß unsere Censur sich bei Weitem gelinder gegen französi¬ Doch kommen wir zurück auf den Frühling, auf das Sommerleben, welches Zu keiner Stadt der Welt dürfte wohl die Sehnsucht nach dem Landleben so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267818"/> <p xml:id="ID_2109" prev="#ID_2108"> des Herzens herüberkommen, Phrasen statt der Grundsätze/ Vorurtheile statt des<lb/> Wissens, Formen statt der Sitte lehren, und notwendigerweise ein Volk verach¬<lb/> ten müssen, das seine Kinder von solchen, als sie sind, erziehen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2110"> Merkwürdig ist> daß unsere Censur sich bei Weitem gelinder gegen französi¬<lb/> sche Bücher als gegen deutsche zeigt. Diese Maßregel ist zwar nicht inconsequent.<lb/> Der Käufer eines französischen Buches gehört zweifelsohne bereits den wohlhaben¬<lb/> den Klassen an, bei welcher revolutionäre Ideen nicht so zugänglich sind. So<lb/> kömmt es, daß Übersetzungen französischer Werke, welche bereits eine deutsche Cen¬<lb/> sur passirten und von dem allergefährlichsten gereinigt worden sind, dennoch<lb/> mit dem schweren Bann des Deleatur getroffen werden, während das Original¬<lb/> werk mit einem leichten Transeat davon kömmt. Der Hauptgrund hievon liegt<lb/> aber darin, daß fast der ganze Adel mit französischer Literatur sich verproviantirt,,<lb/> und eine allzu strenge Maßregel gegen diese zu gar vielen Reklamationen führen<lb/> würde. -</p><lb/> <p xml:id="ID_2111"> Doch kommen wir zurück auf den Frühling, auf das Sommerleben, welches<lb/> fast jeden Wiener auf mehrere Monate dem Treiben der Stadt, mit allen seinen<lb/> Auswüchsen und Lastern entrückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2112" next="#ID_2113"> Zu keiner Stadt der Welt dürfte wohl die Sehnsucht nach dem Landleben so<lb/> groß sein, wie in Wien. Kaum daß die Bäume im Prater grün werden, so rich¬<lb/> tet schon die ganze Bevölkerung ihre sehnsüchtigen Blicke hinaus jenseits der Linien,<lb/> die die Stadt umziehen. Die Umgegend ist hier so reizend, so üppig, und die von<lb/> Staub und allerlei Dünsten geschwängerte Stadtlust so ungesund, daß ber Hang,<lb/> die Sommermonate auf dem Lande zuzubringen, sehr erklärlich ist. Andererseits<lb/> hat dieser Trieb in den umliegenden Ortschaften die Erbauung vieler herrlichen<lb/> Landhäuser „und Sommerwohnungen zur Folge gehabt, und die städtische Be¬<lb/> quemlichkeit, die man da überall findet, die immerwährend bereit stehenden Stell¬<lb/> wagen, mit welchen man' zu jeder Stunde des Tags für zehn bis zwanzig Silber-<lb/> krcuzer nach jedem der in dem Umkreise von vier bis fünf Stunden liegenden Ort¬<lb/> schaften fahren kann, haben ihrerseits wieder diese Liebhaberei gesteigert. Fast je«<lb/> der.nur halbwegs bemittelte Mann hat für sich und seine Familie ein Sommcr-<lb/> quartier in Hi'tzmg, Döbling, Heiligenstadt, Mödling, Se. Veit, Baden, Dorn¬<lb/> bach in. gemiethet. Der Beamte oder der Ncgoziant, den seine Geschäfte an die<lb/> Stadt fesseln, fährt früh mit dem Stellwagen von seinem TuScull.mcib und ist in<lb/> kürzester Zeit in seinem Bureau oder Gewölbe. Der Banquier, der um zwölf Uhr<lb/> die Börse besuchen muß, macht diese Tour einige Stunden später, und Nachmit¬<lb/> tags um fünf Uhr kann man die berühmtesten Schauspieler und Sänger der bei¬<lb/> den Hoftheater auf dem Stellwagen sprechen, denn sie eilen der Stadt zu, weil sie<lb/> um sieben Uhr im vollen Costüm auf den Brettern erscheinen müssen Bis Mit-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
des Herzens herüberkommen, Phrasen statt der Grundsätze/ Vorurtheile statt des
Wissens, Formen statt der Sitte lehren, und notwendigerweise ein Volk verach¬
ten müssen, das seine Kinder von solchen, als sie sind, erziehen läßt.
Merkwürdig ist> daß unsere Censur sich bei Weitem gelinder gegen französi¬
sche Bücher als gegen deutsche zeigt. Diese Maßregel ist zwar nicht inconsequent.
Der Käufer eines französischen Buches gehört zweifelsohne bereits den wohlhaben¬
den Klassen an, bei welcher revolutionäre Ideen nicht so zugänglich sind. So
kömmt es, daß Übersetzungen französischer Werke, welche bereits eine deutsche Cen¬
sur passirten und von dem allergefährlichsten gereinigt worden sind, dennoch
mit dem schweren Bann des Deleatur getroffen werden, während das Original¬
werk mit einem leichten Transeat davon kömmt. Der Hauptgrund hievon liegt
aber darin, daß fast der ganze Adel mit französischer Literatur sich verproviantirt,,
und eine allzu strenge Maßregel gegen diese zu gar vielen Reklamationen führen
würde. -
Doch kommen wir zurück auf den Frühling, auf das Sommerleben, welches
fast jeden Wiener auf mehrere Monate dem Treiben der Stadt, mit allen seinen
Auswüchsen und Lastern entrückt.
Zu keiner Stadt der Welt dürfte wohl die Sehnsucht nach dem Landleben so
groß sein, wie in Wien. Kaum daß die Bäume im Prater grün werden, so rich¬
tet schon die ganze Bevölkerung ihre sehnsüchtigen Blicke hinaus jenseits der Linien,
die die Stadt umziehen. Die Umgegend ist hier so reizend, so üppig, und die von
Staub und allerlei Dünsten geschwängerte Stadtlust so ungesund, daß ber Hang,
die Sommermonate auf dem Lande zuzubringen, sehr erklärlich ist. Andererseits
hat dieser Trieb in den umliegenden Ortschaften die Erbauung vieler herrlichen
Landhäuser „und Sommerwohnungen zur Folge gehabt, und die städtische Be¬
quemlichkeit, die man da überall findet, die immerwährend bereit stehenden Stell¬
wagen, mit welchen man' zu jeder Stunde des Tags für zehn bis zwanzig Silber-
krcuzer nach jedem der in dem Umkreise von vier bis fünf Stunden liegenden Ort¬
schaften fahren kann, haben ihrerseits wieder diese Liebhaberei gesteigert. Fast je«
der.nur halbwegs bemittelte Mann hat für sich und seine Familie ein Sommcr-
quartier in Hi'tzmg, Döbling, Heiligenstadt, Mödling, Se. Veit, Baden, Dorn¬
bach in. gemiethet. Der Beamte oder der Ncgoziant, den seine Geschäfte an die
Stadt fesseln, fährt früh mit dem Stellwagen von seinem TuScull.mcib und ist in
kürzester Zeit in seinem Bureau oder Gewölbe. Der Banquier, der um zwölf Uhr
die Börse besuchen muß, macht diese Tour einige Stunden später, und Nachmit¬
tags um fünf Uhr kann man die berühmtesten Schauspieler und Sänger der bei¬
den Hoftheater auf dem Stellwagen sprechen, denn sie eilen der Stadt zu, weil sie
um sieben Uhr im vollen Costüm auf den Brettern erscheinen müssen Bis Mit-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |