Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Wlsafsee KebeA"
Vo"
Heinrich Marc.



Colmar.

Mein Reisegefährte auf dem Postwagen von Metz nach Straßburg
hatte mir seine Adresse in Colmar gegeben. Ein Student ist stets ein
ganz vorzüglicher Cicerone. Ich suchte daher eben seine Wohnung, als
er mir zufällig in der Straße begegnete. Er begleitete mich dann durch
die Stadt, führte mich in die Münsterkirche und auf die schönen Pro¬
menaden vor den Thoren. Die Bibliothek, wo vielleicht das einzig
Sehenswerthe von Colmar, wo jene Bilder des Elsasser Albrecht Dürer,
des Malers Schön, sind, fanden wir verschlossen; und so hätte ich denn
^icht viel von der Stadt zu erzählen. Man sieht ihr das Alter an;
die Straßen sind meist enge und krumm, die Häuser altfränkisch, ehr¬
bar und fest, und die Hauptgebäude mittelalterlich, ehrerbietig und be¬
scheiden.

Was mir aber am meisten auffiel, war die Menge wohlgebauter,
Wenn auch nicht großer, doch schlanker, blühender, schöner Mädchen
aus der untern Volksklasse. Auf Schritt und Tritt begegnet man hier
Grisetten, die in Paris das ganze Quartier Ladin aneinander Hetzen
würden. In Ermangelung eines gelehrten Quartier Ladin begnügen sich
dieselben hier in Colmar mit ihren ungelehrten Landsleuten. Nur Bed-
fort hat im Elsaß noch schönere Grisetten, aber ist auch noch lebens<


75
Wlsafsee KebeA»
Vo»
Heinrich Marc.



Colmar.

Mein Reisegefährte auf dem Postwagen von Metz nach Straßburg
hatte mir seine Adresse in Colmar gegeben. Ein Student ist stets ein
ganz vorzüglicher Cicerone. Ich suchte daher eben seine Wohnung, als
er mir zufällig in der Straße begegnete. Er begleitete mich dann durch
die Stadt, führte mich in die Münsterkirche und auf die schönen Pro¬
menaden vor den Thoren. Die Bibliothek, wo vielleicht das einzig
Sehenswerthe von Colmar, wo jene Bilder des Elsasser Albrecht Dürer,
des Malers Schön, sind, fanden wir verschlossen; und so hätte ich denn
^icht viel von der Stadt zu erzählen. Man sieht ihr das Alter an;
die Straßen sind meist enge und krumm, die Häuser altfränkisch, ehr¬
bar und fest, und die Hauptgebäude mittelalterlich, ehrerbietig und be¬
scheiden.

Was mir aber am meisten auffiel, war die Menge wohlgebauter,
Wenn auch nicht großer, doch schlanker, blühender, schöner Mädchen
aus der untern Volksklasse. Auf Schritt und Tritt begegnet man hier
Grisetten, die in Paris das ganze Quartier Ladin aneinander Hetzen
würden. In Ermangelung eines gelehrten Quartier Ladin begnügen sich
dieselben hier in Colmar mit ihren ungelehrten Landsleuten. Nur Bed-
fort hat im Elsaß noch schönere Grisetten, aber ist auch noch lebens<


75
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267796"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wlsafsee KebeA»<lb/><note type="byline"> Vo»<lb/>
Heinrich Marc.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Colmar.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2028"> Mein Reisegefährte auf dem Postwagen von Metz nach Straßburg<lb/>
hatte mir seine Adresse in Colmar gegeben. Ein Student ist stets ein<lb/>
ganz vorzüglicher Cicerone. Ich suchte daher eben seine Wohnung, als<lb/>
er mir zufällig in der Straße begegnete. Er begleitete mich dann durch<lb/>
die Stadt, führte mich in die Münsterkirche und auf die schönen Pro¬<lb/>
menaden vor den Thoren. Die Bibliothek, wo vielleicht das einzig<lb/>
Sehenswerthe von Colmar, wo jene Bilder des Elsasser Albrecht Dürer,<lb/>
des Malers Schön, sind, fanden wir verschlossen; und so hätte ich denn<lb/>
^icht viel von der Stadt zu erzählen. Man sieht ihr das Alter an;<lb/>
die Straßen sind meist enge und krumm, die Häuser altfränkisch, ehr¬<lb/>
bar und fest, und die Hauptgebäude mittelalterlich, ehrerbietig und be¬<lb/>
scheiden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2029" next="#ID_2030"> Was mir aber am meisten auffiel, war die Menge wohlgebauter,<lb/>
Wenn auch nicht großer, doch schlanker, blühender, schöner Mädchen<lb/>
aus der untern Volksklasse. Auf Schritt und Tritt begegnet man hier<lb/>
Grisetten, die in Paris das ganze Quartier Ladin aneinander Hetzen<lb/>
würden. In Ermangelung eines gelehrten Quartier Ladin begnügen sich<lb/>
dieselben hier in Colmar mit ihren ungelehrten Landsleuten. Nur Bed-<lb/>
fort hat im Elsaß noch schönere Grisetten, aber ist auch noch lebens&lt;</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 75</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0583] Wlsafsee KebeA» Vo» Heinrich Marc. Colmar. Mein Reisegefährte auf dem Postwagen von Metz nach Straßburg hatte mir seine Adresse in Colmar gegeben. Ein Student ist stets ein ganz vorzüglicher Cicerone. Ich suchte daher eben seine Wohnung, als er mir zufällig in der Straße begegnete. Er begleitete mich dann durch die Stadt, führte mich in die Münsterkirche und auf die schönen Pro¬ menaden vor den Thoren. Die Bibliothek, wo vielleicht das einzig Sehenswerthe von Colmar, wo jene Bilder des Elsasser Albrecht Dürer, des Malers Schön, sind, fanden wir verschlossen; und so hätte ich denn ^icht viel von der Stadt zu erzählen. Man sieht ihr das Alter an; die Straßen sind meist enge und krumm, die Häuser altfränkisch, ehr¬ bar und fest, und die Hauptgebäude mittelalterlich, ehrerbietig und be¬ scheiden. Was mir aber am meisten auffiel, war die Menge wohlgebauter, Wenn auch nicht großer, doch schlanker, blühender, schöner Mädchen aus der untern Volksklasse. Auf Schritt und Tritt begegnet man hier Grisetten, die in Paris das ganze Quartier Ladin aneinander Hetzen würden. In Ermangelung eines gelehrten Quartier Ladin begnügen sich dieselben hier in Colmar mit ihren ungelehrten Landsleuten. Nur Bed- fort hat im Elsaß noch schönere Grisetten, aber ist auch noch lebens< 75

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/583
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/583>, abgerufen am 22.12.2024.