Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

gie, und Wir fügen hinzu, auf praktische Philosophie/ in denen die Unzu¬
länglichkeit ihrer Denkweise ein -grellsten hervorsticht. -- In der Auf¬
gabe, > die. Herr Fichte verfolgt, liegt ferner' die relative- Anerkennung
aller der philosophischen Richtungen, in denen ein wesentliches Moment
des Geistes vertreten ist, und das Bestreben eine Vermittlung un--
ter ihnen zu bewerkstelligen. - Der Geist der Versöhnung, aus dem der
Verfasser urtheilt, ist nicht jene prineiplose- Eelectik, wie man' sie jetzt
noch in Frankreich, zum Erstaunen aller Philosophirenden, in ihrer gan¬
zen Breite cultivirt; sein Philosophiren ist ein freies Forschen, das auf
eine tiefere Ergründung der Wahrheit dringt, das auf einereignen Sy-
stenigrunölage die streitenden Lehren zum gegenseitigen Verständniß füh¬
ren, und ihre Läuterung in einem vollständigem Ganzen der Erkennt¬
niß vorbereiten will, ohne jedoch dieses selbst als fertiges Lehrsystem
vorauszusetzen. "Indem", sagte Herr Fichte schon bei dein ersten Er¬
scheinen seiner-Schrift, /Hier versucht werden soll, ein höchstes Ge-
sammtresultat des bisherigen Philosophirens nachzuweisen; also zu
Zeigen, wie die einzelnen Elemente und Seiten desselben als Glieder
eines lebendigen Ganzen sich vereinigen; so wird darin zugleich ein
neues philosophisches Princip geltend gemacht, eine neue Ansicht her¬
vorgerufen, welche wiederum andere Probleme und Aufgaben mit sich
führen wird." - ' .,' ,

Es leitet uns diese Bemerkung des Verfassers zu einer kurzen An¬
gabe der Grundideen, welche er als Maßstab an die- Systeme legt/
und die ihn: in seinen seit etwas länger- als zehn Jahren veröffentlich¬
ten Schriften als Leitsterne gedient haben. Da hier-nicht der Ort ist^!
auf die metaphysischen Untersuchungen näher einzugehen, sonmßichnncl/
begnügen, das Grundprincip der Fichteschen Forschung'zu bezeichnen.-
Es ist dies die Idee der Persönlichkeit, der freien, sittlichen Intelli¬
genz des göttlichen, über alles Endliche erhabenen Geistes, womit die
Idee der Individualität, der Freiheit und Unsterblichkeit des end¬
lichen Geistes, nothwendig gegeben ist. Beide Wahrheiten stehen dann,
und Hierauf müssen wir mit Herrn Fichte besonderes Gewicht legen/
mit dem von Spinoza, Schelling u. A. noch unklar und einseitig
aufgefaßten Gedanken, daß alles endliche Sein durch das göttliche-und
in demselben seinen Grund habe, in völligem Einklange. Alle diese
Ideen, deren Bedeutung bei dem jetzigen Stande - der philosophischen
Bildung keines Commentares bedarf, sind in der Philosophie, wie Herr
Fichte selber sagt, ihrem Inhalte nach keineswegs neu. Abgesehen'von


gie, und Wir fügen hinzu, auf praktische Philosophie/ in denen die Unzu¬
länglichkeit ihrer Denkweise ein -grellsten hervorsticht. — In der Auf¬
gabe, > die. Herr Fichte verfolgt, liegt ferner' die relative- Anerkennung
aller der philosophischen Richtungen, in denen ein wesentliches Moment
des Geistes vertreten ist, und das Bestreben eine Vermittlung un--
ter ihnen zu bewerkstelligen. - Der Geist der Versöhnung, aus dem der
Verfasser urtheilt, ist nicht jene prineiplose- Eelectik, wie man' sie jetzt
noch in Frankreich, zum Erstaunen aller Philosophirenden, in ihrer gan¬
zen Breite cultivirt; sein Philosophiren ist ein freies Forschen, das auf
eine tiefere Ergründung der Wahrheit dringt, das auf einereignen Sy-
stenigrunölage die streitenden Lehren zum gegenseitigen Verständniß füh¬
ren, und ihre Läuterung in einem vollständigem Ganzen der Erkennt¬
niß vorbereiten will, ohne jedoch dieses selbst als fertiges Lehrsystem
vorauszusetzen. "Indem", sagte Herr Fichte schon bei dein ersten Er¬
scheinen seiner-Schrift, /Hier versucht werden soll, ein höchstes Ge-
sammtresultat des bisherigen Philosophirens nachzuweisen; also zu
Zeigen, wie die einzelnen Elemente und Seiten desselben als Glieder
eines lebendigen Ganzen sich vereinigen; so wird darin zugleich ein
neues philosophisches Princip geltend gemacht, eine neue Ansicht her¬
vorgerufen, welche wiederum andere Probleme und Aufgaben mit sich
führen wird." - ' .,' ,

Es leitet uns diese Bemerkung des Verfassers zu einer kurzen An¬
gabe der Grundideen, welche er als Maßstab an die- Systeme legt/
und die ihn: in seinen seit etwas länger- als zehn Jahren veröffentlich¬
ten Schriften als Leitsterne gedient haben. Da hier-nicht der Ort ist^!
auf die metaphysischen Untersuchungen näher einzugehen, sonmßichnncl/
begnügen, das Grundprincip der Fichteschen Forschung'zu bezeichnen.-
Es ist dies die Idee der Persönlichkeit, der freien, sittlichen Intelli¬
genz des göttlichen, über alles Endliche erhabenen Geistes, womit die
Idee der Individualität, der Freiheit und Unsterblichkeit des end¬
lichen Geistes, nothwendig gegeben ist. Beide Wahrheiten stehen dann,
und Hierauf müssen wir mit Herrn Fichte besonderes Gewicht legen/
mit dem von Spinoza, Schelling u. A. noch unklar und einseitig
aufgefaßten Gedanken, daß alles endliche Sein durch das göttliche-und
in demselben seinen Grund habe, in völligem Einklange. Alle diese
Ideen, deren Bedeutung bei dem jetzigen Stande - der philosophischen
Bildung keines Commentares bedarf, sind in der Philosophie, wie Herr
Fichte selber sagt, ihrem Inhalte nach keineswegs neu. Abgesehen'von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267596"/>
            <p xml:id="ID_1384" prev="#ID_1383"> gie, und Wir fügen hinzu, auf praktische Philosophie/ in denen die Unzu¬<lb/>
länglichkeit ihrer Denkweise ein -grellsten hervorsticht. &#x2014; In der Auf¬<lb/>
gabe, &gt; die. Herr Fichte verfolgt, liegt ferner' die relative- Anerkennung<lb/>
aller der philosophischen Richtungen, in denen ein wesentliches Moment<lb/>
des Geistes vertreten ist, und das Bestreben eine Vermittlung un--<lb/>
ter ihnen zu bewerkstelligen. - Der Geist der Versöhnung, aus dem der<lb/>
Verfasser urtheilt, ist nicht jene prineiplose- Eelectik, wie man' sie jetzt<lb/>
noch in Frankreich, zum Erstaunen aller Philosophirenden, in ihrer gan¬<lb/>
zen Breite cultivirt; sein Philosophiren ist ein freies Forschen, das auf<lb/>
eine tiefere Ergründung der Wahrheit dringt, das auf einereignen Sy-<lb/>
stenigrunölage die streitenden Lehren zum gegenseitigen Verständniß füh¬<lb/>
ren, und ihre Läuterung in einem vollständigem Ganzen der Erkennt¬<lb/>
niß vorbereiten will, ohne jedoch dieses selbst als fertiges Lehrsystem<lb/>
vorauszusetzen. "Indem", sagte Herr Fichte schon bei dein ersten Er¬<lb/>
scheinen seiner-Schrift, /Hier versucht werden soll, ein höchstes Ge-<lb/>
sammtresultat des bisherigen Philosophirens nachzuweisen; also zu<lb/>
Zeigen, wie die einzelnen Elemente und Seiten desselben als Glieder<lb/>
eines lebendigen Ganzen sich vereinigen; so wird darin zugleich ein<lb/>
neues philosophisches Princip geltend gemacht, eine neue Ansicht her¬<lb/>
vorgerufen, welche wiederum andere Probleme und Aufgaben mit sich<lb/>
führen wird." - ' .,' ,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1385" next="#ID_1386"> Es leitet uns diese Bemerkung des Verfassers zu einer kurzen An¬<lb/>
gabe der Grundideen, welche er als Maßstab an die- Systeme legt/<lb/>
und die ihn: in seinen seit etwas länger- als zehn Jahren veröffentlich¬<lb/>
ten Schriften als Leitsterne gedient haben. Da hier-nicht der Ort ist^!<lb/>
auf die metaphysischen Untersuchungen näher einzugehen, sonmßichnncl/<lb/>
begnügen, das Grundprincip der Fichteschen Forschung'zu bezeichnen.-<lb/>
Es ist dies die Idee der Persönlichkeit, der freien, sittlichen Intelli¬<lb/>
genz des göttlichen, über alles Endliche erhabenen Geistes, womit die<lb/>
Idee der Individualität, der Freiheit und Unsterblichkeit des end¬<lb/>
lichen Geistes, nothwendig gegeben ist. Beide Wahrheiten stehen dann,<lb/>
und Hierauf müssen wir mit Herrn Fichte besonderes Gewicht legen/<lb/>
mit dem von Spinoza, Schelling u. A. noch unklar und einseitig<lb/>
aufgefaßten Gedanken, daß alles endliche Sein durch das göttliche-und<lb/>
in demselben seinen Grund habe, in völligem Einklange. Alle diese<lb/>
Ideen, deren Bedeutung bei dem jetzigen Stande - der philosophischen<lb/>
Bildung keines Commentares bedarf, sind in der Philosophie, wie Herr<lb/>
Fichte selber sagt, ihrem Inhalte nach keineswegs neu. Abgesehen'von</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] gie, und Wir fügen hinzu, auf praktische Philosophie/ in denen die Unzu¬ länglichkeit ihrer Denkweise ein -grellsten hervorsticht. — In der Auf¬ gabe, > die. Herr Fichte verfolgt, liegt ferner' die relative- Anerkennung aller der philosophischen Richtungen, in denen ein wesentliches Moment des Geistes vertreten ist, und das Bestreben eine Vermittlung un-- ter ihnen zu bewerkstelligen. - Der Geist der Versöhnung, aus dem der Verfasser urtheilt, ist nicht jene prineiplose- Eelectik, wie man' sie jetzt noch in Frankreich, zum Erstaunen aller Philosophirenden, in ihrer gan¬ zen Breite cultivirt; sein Philosophiren ist ein freies Forschen, das auf eine tiefere Ergründung der Wahrheit dringt, das auf einereignen Sy- stenigrunölage die streitenden Lehren zum gegenseitigen Verständniß füh¬ ren, und ihre Läuterung in einem vollständigem Ganzen der Erkennt¬ niß vorbereiten will, ohne jedoch dieses selbst als fertiges Lehrsystem vorauszusetzen. "Indem", sagte Herr Fichte schon bei dein ersten Er¬ scheinen seiner-Schrift, /Hier versucht werden soll, ein höchstes Ge- sammtresultat des bisherigen Philosophirens nachzuweisen; also zu Zeigen, wie die einzelnen Elemente und Seiten desselben als Glieder eines lebendigen Ganzen sich vereinigen; so wird darin zugleich ein neues philosophisches Princip geltend gemacht, eine neue Ansicht her¬ vorgerufen, welche wiederum andere Probleme und Aufgaben mit sich führen wird." - ' .,' , Es leitet uns diese Bemerkung des Verfassers zu einer kurzen An¬ gabe der Grundideen, welche er als Maßstab an die- Systeme legt/ und die ihn: in seinen seit etwas länger- als zehn Jahren veröffentlich¬ ten Schriften als Leitsterne gedient haben. Da hier-nicht der Ort ist^! auf die metaphysischen Untersuchungen näher einzugehen, sonmßichnncl/ begnügen, das Grundprincip der Fichteschen Forschung'zu bezeichnen.- Es ist dies die Idee der Persönlichkeit, der freien, sittlichen Intelli¬ genz des göttlichen, über alles Endliche erhabenen Geistes, womit die Idee der Individualität, der Freiheit und Unsterblichkeit des end¬ lichen Geistes, nothwendig gegeben ist. Beide Wahrheiten stehen dann, und Hierauf müssen wir mit Herrn Fichte besonderes Gewicht legen/ mit dem von Spinoza, Schelling u. A. noch unklar und einseitig aufgefaßten Gedanken, daß alles endliche Sein durch das göttliche-und in demselben seinen Grund habe, in völligem Einklange. Alle diese Ideen, deren Bedeutung bei dem jetzigen Stande - der philosophischen Bildung keines Commentares bedarf, sind in der Philosophie, wie Herr Fichte selber sagt, ihrem Inhalte nach keineswegs neu. Abgesehen'von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/383>, abgerufen am 22.12.2024.