Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

gefürchtete David selbst anwesend war. Indessen Hatte Mathias van
Bree, dessen Wort so kräftig als sein Pinsel schwach war, und
welcher Herrcpns in der Direktion der Antwerpener Akademie folgte, den
Mund gehabt, die Geschichte der Niederlande zum Vorwurf zu nehmen.
Die übrigen flamändischen Maler blieben in die heilige Geschichte, oder
in die Scenen aus der griechischen und römischen Welt gebannt, indem
sie gänzlich dein falschen Style Davids sich Hingaben; oder doch nur
höchstens das Colorit desselben durch einige italienische Tinten leicht über¬
warfen. Noch wagten sie es nicht, ihrem Vaterlande gänzlich anzugehören.

Endlich trat ein Ereignis) ein, welches auf die Entstehung der jetzt
in Belgien blühenden Schule vortheilhafe wirken mußte. David starb zu,
Brüssel am 29sten December 1826.

Sobald ,ver Mund dieses mürrischen Richters verstummt war, sobald
der Galeerenvoigt der kaiserlichen Reichökunst seinen Stab am Rande
des Grabes niedergelegt hatte, konnte man wieder frei ausathmen Jetzt
trat die Jüngerschaft, von Herrepns aus ihren Katakomben hervor und
wagte es, sich am hellen Tage zu zeigen, von desto wärmeren Glauben
beseelt, als sie sich in der Dunkelheit gebildet hatte, und unter Verfol¬
gungen herangewachsen war.

Der arme Herrepns erlebte es nicht, den Triumph seiner Lehre zu
sehen; dein: erst seit 1330 war seinen Lehren der Sieg errungen.

Die Brüsseler Ausstellung dieses JahreS muß im Großen als der
Ausgangspunkt der neuen Kunst in Flandern angesehen werden. Son¬
derbares Zusammentreffen! Es war im Monat August; auf den Straßen
gaben sich mancherlei Anzeichen .eines herannahenden Aufstandes zu er¬
kennen, aus welchem das junge Belgien hervorgehen^ soll, und in dem
Gemäldesaal hatte die Kunst schon ihre Barricadcn gehabt, die junge
flandrische Malerei hatte schon ihre Fahne aufgesteckt.

Diese Ausstellung bot unbestreitbar einen höchst merkwürdigen Anblick
dar, Nur wer sie gesehen hat ,, kann sich eine Vorstellung von dem da¬
maligen Zustande unserer Schule machen. Einige Landschaften und Genre¬
stücke abgerechnet, waren die Wände mit Mythologie und mit griechischer
und römischer Geschichte gleichsam ausgetäfelt. Cs war dies die Nach¬
geburt der französischen Kunst. Unter dem Vorgeben, das Nackte dar¬
zustellen, hatte man sich über Gebühr in allen zarten und entsetzenden
Gegenständen des Alterthums abgemüdet. Da sahet ihr nichts als Tu¬
niken, Togen, Prätcrten in allen Farben, weiß, roth, blan, grün, gelb;
nichts als Sandalen und Kothurne, Schwerter und Speere, Helme und


, 4 "

gefürchtete David selbst anwesend war. Indessen Hatte Mathias van
Bree, dessen Wort so kräftig als sein Pinsel schwach war, und
welcher Herrcpns in der Direktion der Antwerpener Akademie folgte, den
Mund gehabt, die Geschichte der Niederlande zum Vorwurf zu nehmen.
Die übrigen flamändischen Maler blieben in die heilige Geschichte, oder
in die Scenen aus der griechischen und römischen Welt gebannt, indem
sie gänzlich dein falschen Style Davids sich Hingaben; oder doch nur
höchstens das Colorit desselben durch einige italienische Tinten leicht über¬
warfen. Noch wagten sie es nicht, ihrem Vaterlande gänzlich anzugehören.

Endlich trat ein Ereignis) ein, welches auf die Entstehung der jetzt
in Belgien blühenden Schule vortheilhafe wirken mußte. David starb zu,
Brüssel am 29sten December 1826.

Sobald ,ver Mund dieses mürrischen Richters verstummt war, sobald
der Galeerenvoigt der kaiserlichen Reichökunst seinen Stab am Rande
des Grabes niedergelegt hatte, konnte man wieder frei ausathmen Jetzt
trat die Jüngerschaft, von Herrepns aus ihren Katakomben hervor und
wagte es, sich am hellen Tage zu zeigen, von desto wärmeren Glauben
beseelt, als sie sich in der Dunkelheit gebildet hatte, und unter Verfol¬
gungen herangewachsen war.

Der arme Herrepns erlebte es nicht, den Triumph seiner Lehre zu
sehen; dein: erst seit 1330 war seinen Lehren der Sieg errungen.

Die Brüsseler Ausstellung dieses JahreS muß im Großen als der
Ausgangspunkt der neuen Kunst in Flandern angesehen werden. Son¬
derbares Zusammentreffen! Es war im Monat August; auf den Straßen
gaben sich mancherlei Anzeichen .eines herannahenden Aufstandes zu er¬
kennen, aus welchem das junge Belgien hervorgehen^ soll, und in dem
Gemäldesaal hatte die Kunst schon ihre Barricadcn gehabt, die junge
flandrische Malerei hatte schon ihre Fahne aufgesteckt.

Diese Ausstellung bot unbestreitbar einen höchst merkwürdigen Anblick
dar, Nur wer sie gesehen hat ,, kann sich eine Vorstellung von dem da¬
maligen Zustande unserer Schule machen. Einige Landschaften und Genre¬
stücke abgerechnet, waren die Wände mit Mythologie und mit griechischer
und römischer Geschichte gleichsam ausgetäfelt. Cs war dies die Nach¬
geburt der französischen Kunst. Unter dem Vorgeben, das Nackte dar¬
zustellen, hatte man sich über Gebühr in allen zarten und entsetzenden
Gegenständen des Alterthums abgemüdet. Da sahet ihr nichts als Tu¬
niken, Togen, Prätcrten in allen Farben, weiß, roth, blan, grün, gelb;
nichts als Sandalen und Kothurne, Schwerter und Speere, Helme und


, 4 »
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267252"/>
          <p xml:id="ID_99" prev="#ID_98"> gefürchtete David selbst anwesend war. Indessen Hatte Mathias van<lb/>
Bree, dessen Wort so kräftig als sein Pinsel schwach war, und<lb/>
welcher Herrcpns in der Direktion der Antwerpener Akademie folgte, den<lb/>
Mund gehabt, die Geschichte der Niederlande zum Vorwurf zu nehmen.<lb/>
Die übrigen flamändischen Maler blieben in die heilige Geschichte, oder<lb/>
in die Scenen aus der griechischen und römischen Welt gebannt, indem<lb/>
sie gänzlich dein falschen Style Davids sich Hingaben; oder doch nur<lb/>
höchstens das Colorit desselben durch einige italienische Tinten leicht über¬<lb/>
warfen. Noch wagten sie es nicht, ihrem Vaterlande gänzlich anzugehören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_100"> Endlich trat ein Ereignis) ein, welches auf die Entstehung der jetzt<lb/>
in Belgien blühenden Schule vortheilhafe wirken mußte. David starb zu,<lb/>
Brüssel am 29sten December 1826.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_101"> Sobald ,ver Mund dieses mürrischen Richters verstummt war, sobald<lb/>
der Galeerenvoigt der kaiserlichen Reichökunst seinen Stab am Rande<lb/>
des Grabes niedergelegt hatte, konnte man wieder frei ausathmen Jetzt<lb/>
trat die Jüngerschaft, von Herrepns aus ihren Katakomben hervor und<lb/>
wagte es, sich am hellen Tage zu zeigen, von desto wärmeren Glauben<lb/>
beseelt, als sie sich in der Dunkelheit gebildet hatte, und unter Verfol¬<lb/>
gungen herangewachsen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_102"> Der arme Herrepns erlebte es nicht, den Triumph seiner Lehre zu<lb/>
sehen; dein: erst seit 1330 war seinen Lehren der Sieg errungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_103"> Die Brüsseler Ausstellung dieses JahreS muß im Großen als der<lb/>
Ausgangspunkt der neuen Kunst in Flandern angesehen werden. Son¬<lb/>
derbares Zusammentreffen! Es war im Monat August; auf den Straßen<lb/>
gaben sich mancherlei Anzeichen .eines herannahenden Aufstandes zu er¬<lb/>
kennen, aus welchem das junge Belgien hervorgehen^ soll, und in dem<lb/>
Gemäldesaal hatte die Kunst schon ihre Barricadcn gehabt, die junge<lb/>
flandrische Malerei hatte schon ihre Fahne aufgesteckt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_104" next="#ID_105"> Diese Ausstellung bot unbestreitbar einen höchst merkwürdigen Anblick<lb/>
dar, Nur wer sie gesehen hat ,, kann sich eine Vorstellung von dem da¬<lb/>
maligen Zustande unserer Schule machen. Einige Landschaften und Genre¬<lb/>
stücke abgerechnet, waren die Wände mit Mythologie und mit griechischer<lb/>
und römischer Geschichte gleichsam ausgetäfelt. Cs war dies die Nach¬<lb/>
geburt der französischen Kunst. Unter dem Vorgeben, das Nackte dar¬<lb/>
zustellen, hatte man sich über Gebühr in allen zarten und entsetzenden<lb/>
Gegenständen des Alterthums abgemüdet. Da sahet ihr nichts als Tu¬<lb/>
niken, Togen, Prätcrten in allen Farben, weiß, roth, blan, grün, gelb;<lb/>
nichts als Sandalen und Kothurne, Schwerter und Speere, Helme und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> , 4 »</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0037] gefürchtete David selbst anwesend war. Indessen Hatte Mathias van Bree, dessen Wort so kräftig als sein Pinsel schwach war, und welcher Herrcpns in der Direktion der Antwerpener Akademie folgte, den Mund gehabt, die Geschichte der Niederlande zum Vorwurf zu nehmen. Die übrigen flamändischen Maler blieben in die heilige Geschichte, oder in die Scenen aus der griechischen und römischen Welt gebannt, indem sie gänzlich dein falschen Style Davids sich Hingaben; oder doch nur höchstens das Colorit desselben durch einige italienische Tinten leicht über¬ warfen. Noch wagten sie es nicht, ihrem Vaterlande gänzlich anzugehören. Endlich trat ein Ereignis) ein, welches auf die Entstehung der jetzt in Belgien blühenden Schule vortheilhafe wirken mußte. David starb zu, Brüssel am 29sten December 1826. Sobald ,ver Mund dieses mürrischen Richters verstummt war, sobald der Galeerenvoigt der kaiserlichen Reichökunst seinen Stab am Rande des Grabes niedergelegt hatte, konnte man wieder frei ausathmen Jetzt trat die Jüngerschaft, von Herrepns aus ihren Katakomben hervor und wagte es, sich am hellen Tage zu zeigen, von desto wärmeren Glauben beseelt, als sie sich in der Dunkelheit gebildet hatte, und unter Verfol¬ gungen herangewachsen war. Der arme Herrepns erlebte es nicht, den Triumph seiner Lehre zu sehen; dein: erst seit 1330 war seinen Lehren der Sieg errungen. Die Brüsseler Ausstellung dieses JahreS muß im Großen als der Ausgangspunkt der neuen Kunst in Flandern angesehen werden. Son¬ derbares Zusammentreffen! Es war im Monat August; auf den Straßen gaben sich mancherlei Anzeichen .eines herannahenden Aufstandes zu er¬ kennen, aus welchem das junge Belgien hervorgehen^ soll, und in dem Gemäldesaal hatte die Kunst schon ihre Barricadcn gehabt, die junge flandrische Malerei hatte schon ihre Fahne aufgesteckt. Diese Ausstellung bot unbestreitbar einen höchst merkwürdigen Anblick dar, Nur wer sie gesehen hat ,, kann sich eine Vorstellung von dem da¬ maligen Zustande unserer Schule machen. Einige Landschaften und Genre¬ stücke abgerechnet, waren die Wände mit Mythologie und mit griechischer und römischer Geschichte gleichsam ausgetäfelt. Cs war dies die Nach¬ geburt der französischen Kunst. Unter dem Vorgeben, das Nackte dar¬ zustellen, hatte man sich über Gebühr in allen zarten und entsetzenden Gegenständen des Alterthums abgemüdet. Da sahet ihr nichts als Tu¬ niken, Togen, Prätcrten in allen Farben, weiß, roth, blan, grün, gelb; nichts als Sandalen und Kothurne, Schwerter und Speere, Helme und , 4 »

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/37
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/37>, abgerufen am 24.07.2024.