Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.das ganze Werk 1731 im Januar einstudirte, probirte und aufführte. Verhängnißvoller Tag, den ich vergebens Nicht zählen möcht' bei denen meines Lebens, 39*
das ganze Werk 1731 im Januar einstudirte, probirte und aufführte. Verhängnißvoller Tag, den ich vergebens Nicht zählen möcht' bei denen meines Lebens, 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267496"/> <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115" next="#ID_1117"> das ganze Werk 1731 im Januar einstudirte, probirte und aufführte.<lb/> Dies Letztere war eine große Feierlichkeit; hier konnte, wer daran seine,<lb/> Lust hatte, reichliche Vergleichungen machen, da es sich von zwei über<lb/> denselben Gegenstand geschriebenen Opern handelte. Nicht Ein Gluckst,<lb/> nicht Ein Piccinist, fehlte bei dieser Gelegenheit, und nie bot, das Opern¬<lb/> haus einen belebteren Anblick dar. Trotz dem, daß die Bewunderer der<lb/> andern JphigenieOpposition machten, wurde doch diePiccini's mit en¬<lb/> thusiastischem Beifall aufgenommen. Um aber den Erfolg dieses ersten<lb/> Abends zu bestätigen und zu sichern, bedürfte es einer zweiten Vor¬<lb/> stellung. Das Resultat dieser zweiten Probe wäre. aber fast sehr un¬<lb/> glücklich ausgefallen, in Folge eines in den Annalen der Oper einzigen,<lb/> Vorfalls, wodurch der viele Verdruß, welchen dein Verfasser dieses Stück<lb/> schon verursacht hatte, noch vermehrt wurde. Mademoiselle Laguerre näm¬<lb/> lich, für welche er die Rolle der Iphigenie geschrieben, der er sie mit<lb/> unsäglicher Geduld während mehrerer Monate gelehrt hatte, deren so schöne<lb/> und so rührende Stimme in keiner andern Rolle mit demselben Vortheil<lb/> glänzte, Mademoiselle Laguerre kommt in ihrer ersten Scene taumelnd<lb/> auf'ö Theater, stammelt, scheint betrunken, und ist es auch, wie man<lb/> bald bemerkt, in der That so sehr, daß sie sich kaum aufrecht erhalten<lb/> kann. Man stelle sich die Lage des unglücklichen Piccini vor, als, er<lb/> dies bemerkte; M er sah, was der ganze volle Saal ebenfalls wahrge¬<lb/> nommen hatte, lind als er rings um sich her das an und ^ für sich spa߬<lb/> hafte, für ihn aber tragische Witzwort: Iphigenie in der Cham-,<lb/> pagne circuliren hörte. Zwar hatte die Sängerinn nicht ,ganz und gar<lb/> den Kopf verloren, und sie schleppte sich bis an'ö Ende, ohne sich je jn<lb/> ihrer Rolle zu irren, ohne den Tact oder den rechten Augenblick, des.<lb/> Auftretens zu verfehlen, aber doch konnten Parterre und Logen, trotz<lb/> des Mitleids, das ihnen der unglückliche Componist einflößte, an Stel¬<lb/> len, wo sie wahrscheinlich sonst zu Thränen gerührt worden wären, ein<lb/> lautes Lachen oder Witze nicht zurückhalten. Die Sängerin büßte dieses<lb/> Vergehen mit einer Festungsgefangenschast, die aber nur, 2 Tage dauerte;<lb/> denn mich Verlauf dieser Zeit wurde sie aus dem Fort-L'Eveque, wo sie<lb/> eingesperrt gewesen, aufs Theater geholt, um ihre Rolle in derselben<lb/> Oper wieder zu spielen. Diesmal war sie nüchtern und bewunderungs¬<lb/> würdig. Als sie tief ergriffen und voll empfindsamen Gefühls diese bei¬<lb/> den ersten Verse ihrer Rolle saug:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Verhängnißvoller Tag, den ich vergebens<lb/> Nicht zählen möcht' bei denen meines Lebens,</l> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
das ganze Werk 1731 im Januar einstudirte, probirte und aufführte.
Dies Letztere war eine große Feierlichkeit; hier konnte, wer daran seine,
Lust hatte, reichliche Vergleichungen machen, da es sich von zwei über
denselben Gegenstand geschriebenen Opern handelte. Nicht Ein Gluckst,
nicht Ein Piccinist, fehlte bei dieser Gelegenheit, und nie bot, das Opern¬
haus einen belebteren Anblick dar. Trotz dem, daß die Bewunderer der
andern JphigenieOpposition machten, wurde doch diePiccini's mit en¬
thusiastischem Beifall aufgenommen. Um aber den Erfolg dieses ersten
Abends zu bestätigen und zu sichern, bedürfte es einer zweiten Vor¬
stellung. Das Resultat dieser zweiten Probe wäre. aber fast sehr un¬
glücklich ausgefallen, in Folge eines in den Annalen der Oper einzigen,
Vorfalls, wodurch der viele Verdruß, welchen dein Verfasser dieses Stück
schon verursacht hatte, noch vermehrt wurde. Mademoiselle Laguerre näm¬
lich, für welche er die Rolle der Iphigenie geschrieben, der er sie mit
unsäglicher Geduld während mehrerer Monate gelehrt hatte, deren so schöne
und so rührende Stimme in keiner andern Rolle mit demselben Vortheil
glänzte, Mademoiselle Laguerre kommt in ihrer ersten Scene taumelnd
auf'ö Theater, stammelt, scheint betrunken, und ist es auch, wie man
bald bemerkt, in der That so sehr, daß sie sich kaum aufrecht erhalten
kann. Man stelle sich die Lage des unglücklichen Piccini vor, als, er
dies bemerkte; M er sah, was der ganze volle Saal ebenfalls wahrge¬
nommen hatte, lind als er rings um sich her das an und ^ für sich spa߬
hafte, für ihn aber tragische Witzwort: Iphigenie in der Cham-,
pagne circuliren hörte. Zwar hatte die Sängerinn nicht ,ganz und gar
den Kopf verloren, und sie schleppte sich bis an'ö Ende, ohne sich je jn
ihrer Rolle zu irren, ohne den Tact oder den rechten Augenblick, des.
Auftretens zu verfehlen, aber doch konnten Parterre und Logen, trotz
des Mitleids, das ihnen der unglückliche Componist einflößte, an Stel¬
len, wo sie wahrscheinlich sonst zu Thränen gerührt worden wären, ein
lautes Lachen oder Witze nicht zurückhalten. Die Sängerin büßte dieses
Vergehen mit einer Festungsgefangenschast, die aber nur, 2 Tage dauerte;
denn mich Verlauf dieser Zeit wurde sie aus dem Fort-L'Eveque, wo sie
eingesperrt gewesen, aufs Theater geholt, um ihre Rolle in derselben
Oper wieder zu spielen. Diesmal war sie nüchtern und bewunderungs¬
würdig. Als sie tief ergriffen und voll empfindsamen Gefühls diese bei¬
den ersten Verse ihrer Rolle saug:
Verhängnißvoller Tag, den ich vergebens
Nicht zählen möcht' bei denen meines Lebens,
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |