Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.ihre Handlungen haben nur dies Eine Ziel. Man hat sehr wohl daran Das Lehrbuch der Hygienik behandelt diese wichtige Frage der Mo¬ Ganz besonders haben sehr bedeutende Arbeiten über den Selbstmord ihre Handlungen haben nur dies Eine Ziel. Man hat sehr wohl daran Das Lehrbuch der Hygienik behandelt diese wichtige Frage der Mo¬ Ganz besonders haben sehr bedeutende Arbeiten über den Selbstmord <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267469"/> <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051"> ihre Handlungen haben nur dies Eine Ziel. Man hat sehr wohl daran<lb/> gethan'/ sie sorgfältig einzuschließen und zu überwachen; denn erst neu¬<lb/> lich hat eine von diesen Frauen sich alle ihre Kleider ausgezogen, sie in<lb/> ihrem Schlafzimmer auf einen Haufen geworfen und alsbald mit einem<lb/> Stück Papier, das sie an der Lampe eines Corridors anzündete, in Brand<lb/> gesteckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Das Lehrbuch der Hygienik behandelt diese wichtige Frage der Mo¬<lb/> nomanie häufig. Seit etwa 30 Jahren, daß sie aufgekommen, hat sie<lb/> an dem Assisenhofe in Folge der Arbeiten einiger ausgezeichneten Aerzte,<lb/> welche sich die Advokaten sehr bald als Vertheidigungsartikel aneigneten,<lb/> eine hohe Wichtigkeit erlangt. Es ist gewiß etwas Schreckliches, un¬<lb/> glückliche Kranke auf's Schaffst zu schicken, die als Opfer einer Gehirn-<lb/> Verletzung mehr unfer Mitleid, als unsern Zorn verdienen; aber man<lb/> Muß sich auch vor dem Mißbrauch einer sehr elastischen wissenschaftlichen<lb/> Hypothese hüten und man darf nicht alle Verbrecher, welche grause Lei¬<lb/> denschaften zum Verbrechen treiben, für Monomanen halten. Die Rechte<lb/> der Gesellschaft sind nicht minder unbestreitbar und heilig, als die Mensch¬<lb/> lichkeit, und wenn manches verdammende Urtheil vielleicht etwas'zu streng<lb/> gewesen, so haben dagegen auch unverantwortliche Lossprechungen statt¬<lb/> gefunden. Die Wissenschaft ist leider noch in der Lösung dieser fürchter¬<lb/> lichen psychologischen Probleme weit zurück,, und erscheint sogar außer<lb/> dem Bereiche menschlicher Kräfte zu liegen, jemals zur vollkommenen<lb/> Klarheit darüber zu gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> Ganz besonders haben sehr bedeutende Arbeiten über den Selbstmord<lb/> unsere Aufmerksachkeit gefesselt; wir wollen jedoch hier nur wenige Worte<lb/> über diese fürchterliche Krankheit sagen, die in unserer blasirten, ekeln,<lb/> erschöpften Gesellschaft, die weder Treu noch Glauben, weder Zügel noch,<lb/> Schranken kennt, immer mehr und mehr wüthet. Der Selbstmord ist,<lb/> nach dem Jahrbuch, in Ungarn, China und Bengalen besonders häusig;<lb/> eine Behauptung, deren Wahrheit nach unserer Meinung näherer Beglau¬<lb/> bigung bedarf, und die man daher nicht ohne Vorsicht annehmen kann.<lb/> In Frankreich, England, und Deutschland ist die Anzahl der Sclbstmör--,<lb/> der bei Weitem größer als in Spanien, Italien und im hohen Norden,<lb/> in der Schweiz ist ihre Zahl erfreulich gering. Unglaublich sind zuwei¬<lb/> len die läppischen Beweggründe gewisser Leute, die ihren Tagen selbst ein<lb/> Ende machen. Ein Feinschmecker täuscht sich über das Wer eines seiner<lb/> Schätzung unterworfenen Weines, man neckt ihn und im Grabe sucht er<lb/> eine Zuflucht gegen die schlechten Witze, die seiner Eigenliebe zu nahe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
ihre Handlungen haben nur dies Eine Ziel. Man hat sehr wohl daran
gethan'/ sie sorgfältig einzuschließen und zu überwachen; denn erst neu¬
lich hat eine von diesen Frauen sich alle ihre Kleider ausgezogen, sie in
ihrem Schlafzimmer auf einen Haufen geworfen und alsbald mit einem
Stück Papier, das sie an der Lampe eines Corridors anzündete, in Brand
gesteckt.
Das Lehrbuch der Hygienik behandelt diese wichtige Frage der Mo¬
nomanie häufig. Seit etwa 30 Jahren, daß sie aufgekommen, hat sie
an dem Assisenhofe in Folge der Arbeiten einiger ausgezeichneten Aerzte,
welche sich die Advokaten sehr bald als Vertheidigungsartikel aneigneten,
eine hohe Wichtigkeit erlangt. Es ist gewiß etwas Schreckliches, un¬
glückliche Kranke auf's Schaffst zu schicken, die als Opfer einer Gehirn-
Verletzung mehr unfer Mitleid, als unsern Zorn verdienen; aber man
Muß sich auch vor dem Mißbrauch einer sehr elastischen wissenschaftlichen
Hypothese hüten und man darf nicht alle Verbrecher, welche grause Lei¬
denschaften zum Verbrechen treiben, für Monomanen halten. Die Rechte
der Gesellschaft sind nicht minder unbestreitbar und heilig, als die Mensch¬
lichkeit, und wenn manches verdammende Urtheil vielleicht etwas'zu streng
gewesen, so haben dagegen auch unverantwortliche Lossprechungen statt¬
gefunden. Die Wissenschaft ist leider noch in der Lösung dieser fürchter¬
lichen psychologischen Probleme weit zurück,, und erscheint sogar außer
dem Bereiche menschlicher Kräfte zu liegen, jemals zur vollkommenen
Klarheit darüber zu gelangen.
Ganz besonders haben sehr bedeutende Arbeiten über den Selbstmord
unsere Aufmerksachkeit gefesselt; wir wollen jedoch hier nur wenige Worte
über diese fürchterliche Krankheit sagen, die in unserer blasirten, ekeln,
erschöpften Gesellschaft, die weder Treu noch Glauben, weder Zügel noch,
Schranken kennt, immer mehr und mehr wüthet. Der Selbstmord ist,
nach dem Jahrbuch, in Ungarn, China und Bengalen besonders häusig;
eine Behauptung, deren Wahrheit nach unserer Meinung näherer Beglau¬
bigung bedarf, und die man daher nicht ohne Vorsicht annehmen kann.
In Frankreich, England, und Deutschland ist die Anzahl der Sclbstmör--,
der bei Weitem größer als in Spanien, Italien und im hohen Norden,
in der Schweiz ist ihre Zahl erfreulich gering. Unglaublich sind zuwei¬
len die läppischen Beweggründe gewisser Leute, die ihren Tagen selbst ein
Ende machen. Ein Feinschmecker täuscht sich über das Wer eines seiner
Schätzung unterworfenen Weines, man neckt ihn und im Grabe sucht er
eine Zuflucht gegen die schlechten Witze, die seiner Eigenliebe zu nahe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |