Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

am 20. Januar, 1477, war sein Leben voll Unruhe und Aufregung.
Noch ungünstiger für das Gedeihen der Burgundischen Bibliothek war
die Negierung seiner Tochter Maria von Burgund. Maximilian von
Oesterreich, der Gemahl dieser Prinzessin, war nicht allzu reichlich mit
baarem Geld versehen, als er seine eigene Haushaltung anfing; er brachte
in die Gütergemeinschaft fast nichts als Schulden mit, und erhielt den
sehr bezeichnenden Beinamen des ,/Geldbedürftigen/,. Fast stets mit
seinen eigenen Unterthanen in Krieg begriffen, war er nie im' Stande,
seine Finanzen in Ordnung zu bringen. Um Geld zu machen, verkaufte
er an Wucherer die schönsten Manuscripte, welchen prächtige mit kostba¬
ren Edelsteinen besetzte Einbände und goldene Spangen bedeutenden ma¬
teriellen Werth verliehen. Diese Manuscripte wanderten zum Theil nach
Deutschland, zum Theil nach Frankreich, und man kann sie in einzelnen
Bibliotheken dieser Länder noch heute an den unterscheidenden Merkma¬
len leicht finden und wiedererkennen. Ob die Jugendsünden dieser Bar¬
barei vielleicht von Mar in späteren Zeiten bereut worden und ein Ver¬
langen, den der literarischen Welt zugefügten Schaden wenigstens teil¬
weise wieder zu vergüten, den Kaiser zur Verfassung des Theuerdank
(wovon die Burgundische Bibliothek, beiläufig bemerkt, eine sehr schöne
Handschrift besitzt) und Weis Kunig bewogen, das mag hier unentschieden
bleiben, eben so wie die Frage, ob er damit den Schaden wirklich gut
gemacht hat.'

Wer der Fluch der Bibliophilen sollte nicht auf dem Hause Oe¬
sterreich haften; unsichtbar waltet Nemesis -- Adrasteia, die hehre Göttin,
und oft ist die Gutthat der Enkel nur die gerechte Sühne der Missethat
des Ahnen. So auch hier. Was der geldbedürftige Max der Bur¬
gundischen Bibliothek an Schaden zugefügt hatte, das suchte Margarethe
von Oesterreich mit weiblicher versöhnender Hand wieder gut zu machen
und sie hinterließ sogar, als sie starb, ihre ganze Privatsammlung von
Büchern zur Einverleibung an diese Bücherei. Philipp der Zweite sodanw
durch dieses edle Beispiel angeregt, fing auch an, einige Sorgfalt für
dieses reichste und edelste literarische Institut an den Tag zu legen, in¬
dem er ihm eine große Anzahl spanischer Bücher von Madrid aus zum
Geschenke sandte. Aber die blutigen Kämpfe, welche die Negierung des
Herzogs von Alba, traurigen Angedenkens, bezeichneten, waren auch auf
die Burgundische Bibliothek eine Veranlassung zu bedeutenden Verlusten.
Spanien reclamirte die Geschenke, die es gemacht hatte, und nahm --


am 20. Januar, 1477, war sein Leben voll Unruhe und Aufregung.
Noch ungünstiger für das Gedeihen der Burgundischen Bibliothek war
die Negierung seiner Tochter Maria von Burgund. Maximilian von
Oesterreich, der Gemahl dieser Prinzessin, war nicht allzu reichlich mit
baarem Geld versehen, als er seine eigene Haushaltung anfing; er brachte
in die Gütergemeinschaft fast nichts als Schulden mit, und erhielt den
sehr bezeichnenden Beinamen des ,/Geldbedürftigen/,. Fast stets mit
seinen eigenen Unterthanen in Krieg begriffen, war er nie im' Stande,
seine Finanzen in Ordnung zu bringen. Um Geld zu machen, verkaufte
er an Wucherer die schönsten Manuscripte, welchen prächtige mit kostba¬
ren Edelsteinen besetzte Einbände und goldene Spangen bedeutenden ma¬
teriellen Werth verliehen. Diese Manuscripte wanderten zum Theil nach
Deutschland, zum Theil nach Frankreich, und man kann sie in einzelnen
Bibliotheken dieser Länder noch heute an den unterscheidenden Merkma¬
len leicht finden und wiedererkennen. Ob die Jugendsünden dieser Bar¬
barei vielleicht von Mar in späteren Zeiten bereut worden und ein Ver¬
langen, den der literarischen Welt zugefügten Schaden wenigstens teil¬
weise wieder zu vergüten, den Kaiser zur Verfassung des Theuerdank
(wovon die Burgundische Bibliothek, beiläufig bemerkt, eine sehr schöne
Handschrift besitzt) und Weis Kunig bewogen, das mag hier unentschieden
bleiben, eben so wie die Frage, ob er damit den Schaden wirklich gut
gemacht hat.'

Wer der Fluch der Bibliophilen sollte nicht auf dem Hause Oe¬
sterreich haften; unsichtbar waltet Nemesis — Adrasteia, die hehre Göttin,
und oft ist die Gutthat der Enkel nur die gerechte Sühne der Missethat
des Ahnen. So auch hier. Was der geldbedürftige Max der Bur¬
gundischen Bibliothek an Schaden zugefügt hatte, das suchte Margarethe
von Oesterreich mit weiblicher versöhnender Hand wieder gut zu machen
und sie hinterließ sogar, als sie starb, ihre ganze Privatsammlung von
Büchern zur Einverleibung an diese Bücherei. Philipp der Zweite sodanw
durch dieses edle Beispiel angeregt, fing auch an, einige Sorgfalt für
dieses reichste und edelste literarische Institut an den Tag zu legen, in¬
dem er ihm eine große Anzahl spanischer Bücher von Madrid aus zum
Geschenke sandte. Aber die blutigen Kämpfe, welche die Negierung des
Herzogs von Alba, traurigen Angedenkens, bezeichneten, waren auch auf
die Burgundische Bibliothek eine Veranlassung zu bedeutenden Verlusten.
Spanien reclamirte die Geschenke, die es gemacht hatte, und nahm —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267459"/>
          <p xml:id="ID_1015" prev="#ID_1014"> am 20. Januar, 1477, war sein Leben voll Unruhe und Aufregung.<lb/>
Noch ungünstiger für das Gedeihen der Burgundischen Bibliothek war<lb/>
die Negierung seiner Tochter Maria von Burgund. Maximilian von<lb/>
Oesterreich, der Gemahl dieser Prinzessin, war nicht allzu reichlich mit<lb/>
baarem Geld versehen, als er seine eigene Haushaltung anfing; er brachte<lb/>
in die Gütergemeinschaft fast nichts als Schulden mit, und erhielt den<lb/>
sehr bezeichnenden Beinamen des ,/Geldbedürftigen/,. Fast stets mit<lb/>
seinen eigenen Unterthanen in Krieg begriffen, war er nie im' Stande,<lb/>
seine Finanzen in Ordnung zu bringen. Um Geld zu machen, verkaufte<lb/>
er an Wucherer die schönsten Manuscripte, welchen prächtige mit kostba¬<lb/>
ren Edelsteinen besetzte Einbände und goldene Spangen bedeutenden ma¬<lb/>
teriellen Werth verliehen. Diese Manuscripte wanderten zum Theil nach<lb/>
Deutschland, zum Theil nach Frankreich, und man kann sie in einzelnen<lb/>
Bibliotheken dieser Länder noch heute an den unterscheidenden Merkma¬<lb/>
len leicht finden und wiedererkennen. Ob die Jugendsünden dieser Bar¬<lb/>
barei vielleicht von Mar in späteren Zeiten bereut worden und ein Ver¬<lb/>
langen, den der literarischen Welt zugefügten Schaden wenigstens teil¬<lb/>
weise wieder zu vergüten, den Kaiser zur Verfassung des Theuerdank<lb/>
(wovon die Burgundische Bibliothek, beiläufig bemerkt, eine sehr schöne<lb/>
Handschrift besitzt) und Weis Kunig bewogen, das mag hier unentschieden<lb/>
bleiben, eben so wie die Frage, ob er damit den Schaden wirklich gut<lb/>
gemacht hat.'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1016" next="#ID_1017"> Wer der Fluch der Bibliophilen sollte nicht auf dem Hause Oe¬<lb/>
sterreich haften; unsichtbar waltet Nemesis &#x2014; Adrasteia, die hehre Göttin,<lb/>
und oft ist die Gutthat der Enkel nur die gerechte Sühne der Missethat<lb/>
des Ahnen. So auch hier. Was der geldbedürftige Max der Bur¬<lb/>
gundischen Bibliothek an Schaden zugefügt hatte, das suchte Margarethe<lb/>
von Oesterreich mit weiblicher versöhnender Hand wieder gut zu machen<lb/>
und sie hinterließ sogar, als sie starb, ihre ganze Privatsammlung von<lb/>
Büchern zur Einverleibung an diese Bücherei. Philipp der Zweite sodanw<lb/>
durch dieses edle Beispiel angeregt, fing auch an, einige Sorgfalt für<lb/>
dieses reichste und edelste literarische Institut an den Tag zu legen, in¬<lb/>
dem er ihm eine große Anzahl spanischer Bücher von Madrid aus zum<lb/>
Geschenke sandte. Aber die blutigen Kämpfe, welche die Negierung des<lb/>
Herzogs von Alba, traurigen Angedenkens, bezeichneten, waren auch auf<lb/>
die Burgundische Bibliothek eine Veranlassung zu bedeutenden Verlusten.<lb/>
Spanien reclamirte die Geschenke, die es gemacht hatte, und nahm &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] am 20. Januar, 1477, war sein Leben voll Unruhe und Aufregung. Noch ungünstiger für das Gedeihen der Burgundischen Bibliothek war die Negierung seiner Tochter Maria von Burgund. Maximilian von Oesterreich, der Gemahl dieser Prinzessin, war nicht allzu reichlich mit baarem Geld versehen, als er seine eigene Haushaltung anfing; er brachte in die Gütergemeinschaft fast nichts als Schulden mit, und erhielt den sehr bezeichnenden Beinamen des ,/Geldbedürftigen/,. Fast stets mit seinen eigenen Unterthanen in Krieg begriffen, war er nie im' Stande, seine Finanzen in Ordnung zu bringen. Um Geld zu machen, verkaufte er an Wucherer die schönsten Manuscripte, welchen prächtige mit kostba¬ ren Edelsteinen besetzte Einbände und goldene Spangen bedeutenden ma¬ teriellen Werth verliehen. Diese Manuscripte wanderten zum Theil nach Deutschland, zum Theil nach Frankreich, und man kann sie in einzelnen Bibliotheken dieser Länder noch heute an den unterscheidenden Merkma¬ len leicht finden und wiedererkennen. Ob die Jugendsünden dieser Bar¬ barei vielleicht von Mar in späteren Zeiten bereut worden und ein Ver¬ langen, den der literarischen Welt zugefügten Schaden wenigstens teil¬ weise wieder zu vergüten, den Kaiser zur Verfassung des Theuerdank (wovon die Burgundische Bibliothek, beiläufig bemerkt, eine sehr schöne Handschrift besitzt) und Weis Kunig bewogen, das mag hier unentschieden bleiben, eben so wie die Frage, ob er damit den Schaden wirklich gut gemacht hat.' Wer der Fluch der Bibliophilen sollte nicht auf dem Hause Oe¬ sterreich haften; unsichtbar waltet Nemesis — Adrasteia, die hehre Göttin, und oft ist die Gutthat der Enkel nur die gerechte Sühne der Missethat des Ahnen. So auch hier. Was der geldbedürftige Max der Bur¬ gundischen Bibliothek an Schaden zugefügt hatte, das suchte Margarethe von Oesterreich mit weiblicher versöhnender Hand wieder gut zu machen und sie hinterließ sogar, als sie starb, ihre ganze Privatsammlung von Büchern zur Einverleibung an diese Bücherei. Philipp der Zweite sodanw durch dieses edle Beispiel angeregt, fing auch an, einige Sorgfalt für dieses reichste und edelste literarische Institut an den Tag zu legen, in¬ dem er ihm eine große Anzahl spanischer Bücher von Madrid aus zum Geschenke sandte. Aber die blutigen Kämpfe, welche die Negierung des Herzogs von Alba, traurigen Angedenkens, bezeichneten, waren auch auf die Burgundische Bibliothek eine Veranlassung zu bedeutenden Verlusten. Spanien reclamirte die Geschenke, die es gemacht hatte, und nahm —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/245
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/245>, abgerufen am 22.12.2024.