Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Widerwärtigkeiten, welchen der belgische Gewerbfleiß' insbesondere aus¬ Wir wollen überdieß besonders bemerkt wissen, daß die Rede So zählte man 1836 in allem nur 631 Aussteller, während deren Indem wir nun dem Verfasser in die einzelnen Details seines Be¬ ,/Herr N. Briavoine -- und einen bessern Führer könnten wir Widerwärtigkeiten, welchen der belgische Gewerbfleiß' insbesondere aus¬ Wir wollen überdieß besonders bemerkt wissen, daß die Rede So zählte man 1836 in allem nur 631 Aussteller, während deren Indem wir nun dem Verfasser in die einzelnen Details seines Be¬ ,/Herr N. Briavoine — und einen bessern Führer könnten wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267376"/> <p xml:id="ID_806" prev="#ID_805"> Widerwärtigkeiten, welchen der belgische Gewerbfleiß' insbesondere aus¬<lb/> gesetzt war, zu solchen riesenartigen Fortschritten gelangen konnte, wie<lb/> wir sie hier vor Augen gehabt, eine bessere, glanzreiche Zukunft bevor¬<lb/> zustehen scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Wir wollen überdieß besonders bemerkt wissen, daß die Rede<lb/> vorzüglich seyn soll von denjenigen Fortschritten, die Gegenstände des<lb/> täglichen Gebrauchs betreffen, und daß grade mit Rückblick auf diese<lb/> behauptet werden darf, die Ausstellung von 1341 sei ihrer Vorgän¬<lb/> gerin von 183S um gar vieles über den Kopf gewachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> So zählte man 1836 in allem nur 631 Aussteller, während deren<lb/> Zahl im letzten Jahr auf 975, also um mehr als die Hälfte ange¬<lb/> wachsen ist. Sämmtliche vor 6 Jahre aus allen Ortschaften des König¬<lb/> reichs dem Industrie-Paläste zugesandte Gegenstände, fanden in den neuen<lb/> Hauptsälen deS Gebäudes Raum, während man dießmal sich nach neuem<lb/> Lokale außer den früheren umsehen, und zu dem Ende nicht nur der<lb/> Gemälde-Gallerie einen Theil des ihrigen Morgen, sondern im Hof¬<lb/> raume vor dem Eingange deö Palastes noch eine ganz eigene lange<lb/> Gallerie für die zum Landbau gehörigen Werkzeuge einrichten mußte."</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Indem wir nun dem Verfasser in die einzelnen Details seines Be¬<lb/> richtes folgen, müssen wir uns enthalten, auf alle Zweige einzugehen,<lb/> die er mit Genauigkeit in ihrer Qualität und Quantität beschreibt.<lb/> Nur über einige Hauptproduktionen der belgischen Industrie: Leinen,<lb/> Tuche, und Eisenwerke wollen wir einige seiner wichtigen Be¬<lb/> merkungen ercerpiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> ,/Herr N. Briavoine — und einen bessern Führer könnten wir<lb/> nicht wählen — giebt, in seinem Werke über den Gewerbfleiß in Bel¬<lb/> gien, den Gesammtbetrag der Flachserndte in günstigen Jahren für ganz-<lb/> Belgien auf 123 Millionen Kilogramme an. Davonkommen Dreivier¬<lb/> tel aus die beiden Flandern; Hennegnu und Brabant theilen mit den<lb/> Provinzen Antwerpen, Lüttich und Namür zusammen das übrige Viertel.<lb/> Jedoch darf man annehmen, daß in diesem Verhältnisse der einzelnen<lb/> Provinzen gewisse Modifikationen eintreten, nicht zwar als ob der Flachs¬<lb/> bau aus einem Orte in den andern übergehe, oder als ob jetzt in den<lb/> Flandern in dieser Kultur eine Verminderung Statt gefunden habe, son¬<lb/> dern weil dieser Zweig des Landbaues sich in den andern Provinzen,<lb/> zumal in denen von Antwerpen, Brabant und Hennegau, stets mehr und<lb/> mehr.ausbreitet. , - > '</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
Widerwärtigkeiten, welchen der belgische Gewerbfleiß' insbesondere aus¬
gesetzt war, zu solchen riesenartigen Fortschritten gelangen konnte, wie
wir sie hier vor Augen gehabt, eine bessere, glanzreiche Zukunft bevor¬
zustehen scheint.
Wir wollen überdieß besonders bemerkt wissen, daß die Rede
vorzüglich seyn soll von denjenigen Fortschritten, die Gegenstände des
täglichen Gebrauchs betreffen, und daß grade mit Rückblick auf diese
behauptet werden darf, die Ausstellung von 1341 sei ihrer Vorgän¬
gerin von 183S um gar vieles über den Kopf gewachsen.
So zählte man 1836 in allem nur 631 Aussteller, während deren
Zahl im letzten Jahr auf 975, also um mehr als die Hälfte ange¬
wachsen ist. Sämmtliche vor 6 Jahre aus allen Ortschaften des König¬
reichs dem Industrie-Paläste zugesandte Gegenstände, fanden in den neuen
Hauptsälen deS Gebäudes Raum, während man dießmal sich nach neuem
Lokale außer den früheren umsehen, und zu dem Ende nicht nur der
Gemälde-Gallerie einen Theil des ihrigen Morgen, sondern im Hof¬
raume vor dem Eingange deö Palastes noch eine ganz eigene lange
Gallerie für die zum Landbau gehörigen Werkzeuge einrichten mußte."
Indem wir nun dem Verfasser in die einzelnen Details seines Be¬
richtes folgen, müssen wir uns enthalten, auf alle Zweige einzugehen,
die er mit Genauigkeit in ihrer Qualität und Quantität beschreibt.
Nur über einige Hauptproduktionen der belgischen Industrie: Leinen,
Tuche, und Eisenwerke wollen wir einige seiner wichtigen Be¬
merkungen ercerpiren.
,/Herr N. Briavoine — und einen bessern Führer könnten wir
nicht wählen — giebt, in seinem Werke über den Gewerbfleiß in Bel¬
gien, den Gesammtbetrag der Flachserndte in günstigen Jahren für ganz-
Belgien auf 123 Millionen Kilogramme an. Davonkommen Dreivier¬
tel aus die beiden Flandern; Hennegnu und Brabant theilen mit den
Provinzen Antwerpen, Lüttich und Namür zusammen das übrige Viertel.
Jedoch darf man annehmen, daß in diesem Verhältnisse der einzelnen
Provinzen gewisse Modifikationen eintreten, nicht zwar als ob der Flachs¬
bau aus einem Orte in den andern übergehe, oder als ob jetzt in den
Flandern in dieser Kultur eine Verminderung Statt gefunden habe, son¬
dern weil dieser Zweig des Landbaues sich in den andern Provinzen,
zumal in denen von Antwerpen, Brabant und Hennegau, stets mehr und
mehr.ausbreitet. , - > '
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |